NLWKN Niedersachsen klar Logo

Hintergrunddokumente 2020

Präambel - Erwägungsgrundsatz 1 der WRRL Bildrechte: NLWKN
Präambel - Erwägungsgrundsatz 1 der WRRL

Zur weiteren Information und für einen vertieften Einstieg in die verschiedenen Aspekte der EG-WRRL gibt es eine ganze Reihe von weiterführenden Schriften die im Rahmen der Aktualisierung und Fortschreibung des niedersächsischen Beitrags zu den Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen der Flussgebietseinheiten Elbe, Weser, Ems und Rhein berücksichtigt wurden. Diese stehen als Download oder als Link zu externen Seiten für Sie bereit.

Ergänzend zu den folgenden Papieren stehen Ihnen im öffentlichen Teil der Bund-Länder-Informations- und Kommunikationsplattform – Wasserblick – weitere Hintergrunddokumente zur Verfügung. Diese sind unter folgenden Link zu finden: www.wasserblick.net


Titel

Kurzerläuterung

Link/

Download

(nicht vollständig barrierefrei)

Rahmenkonzept für die zukünftige Umsetzung der EG-WRRL im Bereich Fließgewässer - Auswahl geeigneter Gewässer (Schwerpunktgewässer) und Umsetzungsstrukturen (Gewässerallianz Niedersachsen)

Im Sinne eines effizienten Gewässerschutzes werden mit dem Rahmenkonzept gezielt und überregional bedeutsame Gewässer entwickelt.



Rahmenkonzept im Bereich Fließgewässer

Leitfaden Artenschutz – Gewässerunterhaltung. Eine Arbeitshilfe zur Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Belange bei Maßnahmen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen Mit dem vorliegenden, überarbeiteten Leitfaden wird ein Weg aufgezeigt, wie die Anforderungen des besonderen Artenschutzes bei der Durchführung von Unterhaltungsmaßnahmen rechtskonform berücksichtigt und umgesetzt werden können. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 1/2020
Aktionsprogramm Niedersächsische Gewässerlandschaften

Das Aktionsprogramm beinhaltet u. a. Strategien, Instrumente und richtet sich an alle Fachverwaltungen und Planungsträger von Naturschutz, Wasserwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft der verschiedenen Verwaltungsebenen sowie an Unterhaltungsverbände, Stiftungen, Vereine und Verbände.

Aktionsprogramm incl. Karte der Kulisse
Monitoringkonzept Niedersachsen

Nach Art. 8 der EG-WRRL soll ein zusammenhängender und umfassender Überblick über den Zustand der Gewässer erzielt werden, in dem regelmäßige Untersuchungen durch Messprogramme (Monitoring) stattfinden.

Die für diesen Zweck entwickelten Überwachungsprogramme (Monitoring) nach EG-WRRL enthalten Angaben zum Monitoring der Oberflächengewässer und des Grundwassers.
Monitoringkonzept
Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teile A bis D

Zur Umsetzung von Maßnahmen an Oberflächengewässern stellt der NLWKN den Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer zur Verfügung. Dieser besteht aus vier Teilen:

  • Teil A Fließgewässer Hydromorphologie plus Ergänzungsband 2017
  • Teil B Stillgewässer
  • Teil C Chemie
  • Teil D Strategien und Vorgehensweisen zum Erreichen der Bewirtschaftungsziele an Fließgewässern in Niedersachsen


Merkblatt zum Maßnahmen begleitenden Monitoring Hinweise für eine begleitende biologische Erfolgskontrolle hydromorphologischer Maßnahmen an Fließgewässern. Merkblatt
Unser Wasser im Fokus Broschüre zur Umsetzung der WRRL in Niedersachsen (2. Bewirtschaftungszeitraum 2015 - 2021) Broschüre
Gewässerschutzberatung nach EG-WRRL – Bericht über den ersten Bewirtschaftungszeitraum 2010 bis 2015 Freiwillige Maßnahmen zum landwirtschaftlichen Gewässerschutz gemäß WRRL werden in Niedersachsen seit 2010 angeboten. Der Fokus der Tätigkeiten lag dabei auf dem Angebot und der Weiterentwicklung der Wasserschutzberatung. Bericht
Gewässerüberwachungssystem Niedersachsen (GÜN) – Gütemessnetz Fließgewässer und stehende Gewässer 2017

Der Betrieb des GÜN-Gütemessnetzes erfolgt durch die Betriebsstellen des NLWKN. Einzelheiten dazu und die konkrete Vorgehensweise werden im Beitrag dargestellt.

Band und Karte
Nährstoffsituation der Binnengewässer in Niedersachsen - Gewässerüberwachung Niedersachsen und landesweite Modellierung

In diesem Dokument werden GÜN-Daten sowie die Ergebnisse einer landesweiten Nährstoffmodellierung ausgewertet und vorgestellt. Anhand von Messwerten des Zeitraums 2000 bis 2019 sowie der Modellierung aus den Jahren 2019/2020 wird ein umfangreicher Überblick über die landesweite Gütesituation der niedersächsischen Oberflächengewässer bezogen auf die Parameter Stickstoff und Phosphor in zahlreichen Karten gegeben.



Zukünftige Veränderungen klimatischer Kenngrößen in den Naturräumen Niedersachsen

Der vorliegende Bericht zeigt die Ergebnisse dieser erweiterten Analysen von ausgewählten Klimagrößen für die Naturräume in Niedersachsen. Es werden Betrachtungen dargestellt sowohl für die Vergangenheit der letzten Jahrzehnte, die auf Messdaten des Deutschen Wetterdienstes beruhen, als auch für mögliche Entwicklungen in der Zukunft auf Basis von Daten internationaler Klimamodelle aus dem 5. Sachstandsbericht des IPCC.

Klimawandel in den Naturräumen
Globaler Klimawandel - Wasserwirtschaftliche Folgenabschätzung für das Binnenland Auswirkungen des zu erwartenden Klimawandels auf die Wasserwirtschaft in Niedersachsen - Abschlussbericht Phase 1 + 2. KliBiW Phase 1+2 (Hochwasser)
Globaler Klimawandel - Wasserwirtschaftliche Folgenabschätzung für das Binnenland Auswirkungen des zu erwartenden Klimawandels auf die Wasserwirtschaft in Niedersachsen - Abschlussbericht Phase 3. KliBiW Phase 3 (Niedrigwasser)
Globaler Klimawandel - Wasserwirtschaftliche Folgenabschätzung für das Binnenland - Gesamtbericht des Projektes KliBiW - Themenbereich Hochwasser Auswirkungen des zu erwartenden Klimawandels auf die Wasserwirtschaft in Niedersachsen - Gesamtbericht. Gesamtbericht des Projektes KliBiW – Themenbereich Hochwasser
Globaler Klimawandel - Wasserwirtschaftliche Folgenabschätzung für das Binnenland - Gesamtbericht des Projektes KliBiW - Themenbereich Niedrigwasser Auswirkungen des zu erwartenden Klimawandels auf die Wasserwirtschaft in Niedersachsen - Gesamtbericht. Gesamtbericht des Projektes KliBiW – Themenbereich Niedrigwasser
Detailstrukturkartierung ausgewählter Fließgewässer in Niedersachsen und Bremen, Ergebnisse 2010 bis 2014 Bäche und Flüsse sind wesentliche Bestandteile des Naturhaushaltes. Jeder Gewässertyp ist gekennzeichnet durch die spezielle, ihn auszeichnende Gewässerstruktur. Detailstrukturkartierung
Benthische Diatomeen in nicht tideoffenen niedersächsischen Marschengewässern - Eine aussagekräftige Qualitätskomponente im Sinne der EG-WRRL?

In der vorliegenden Broschüre, die für entsprechende Fachleute verfasst wurde, werden die bisherigen Erkenntnisse zur Verwendung der Diatomeen als Qualitätskomponente in nicht tidebeeinflussten Marschengewässer Niedersachsens zusammengestellt.

Benthische Diatomeen
Gewässergestalten, Bäche und Flüsse in Niedersachsen und Bremen Die Dokumentation der Gewässergestalten möge dazu beitragen, dass wir in Zukunft mehr Gewässer renaturieren und ihren Wert als Lebensraum schätzen. Gewässergestalten
Arbeitshilfe zur Berücksichtigung der Bewirtschaftungsziele für Oberflächengewässer im Rahmen von Zulassungsverfahren für Grundwasserentnahmen.

Um Zulassungsbehörden, Antragstellern und dem GLD eine Hilfestellung in Verfahren zu geben, in denen Oberflächengewässern durch Grundwasserentnahmen betroffen sein können, ist die vorliegende Arbeitshilfe entsprechend dem aktuellen Diskussionsstand auf Ebene der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) erarbeitet worden.

Arbeitshilfe
Abweichende Bewirtschaftungsziele für den Wasserkörper DE_RW_DENI_22042 Halsebach gemäß § 30 WHG Im Hintergrunddokument werden die festgelegten weniger strengen Bewirtschaftungsziele für den Wasserkörper Halsebach gemäß §30 WHG hergeleitet und begründet. Bei den folgenden Anlagen "Quellen" handelt es sich um Zip-Dateien.

Abweichende Bewirtschaftungsziele für den Halsebach

Abweichende Bewirtschaftungsziele für den Wasserkörper DE_RW_DENI_22042 Halsebach gemäß § 30 WHG Anlage 1 Quellen (Schmidt 2013) Zip-Datei
Abweichende Bewirtschaftungsziele für den Wasserkörper DE_RW_DENI_22042 Halsebach gemäß § 30 WHG Anlage 2 Quellen (Schmidt 2016 und 2017) Zip-Datei
Abweichende Bewirtschaftungsziele für den Wasserkörper DE_RW_DENI_22042 Halsebach gemäß § 30 WHG Anlage 3 Quellen (Sonstige) Zip-Datei
Abweichende Bewirtschaftungsziele für den Wasserkörper DE_RW_DENI_22042 Halsebach gemäß § 30 WHG Anlage 4 Quellen (TV und LK Verden) Zip-Datei
Hintergrundpapier zur Begründung und Ableitung abweichender Bewirtschaftungsziele für die Wasserkörper des Westharzes sowie des nördlichen Harzvorlands gemäß

§ 30 WHG

Für 39 Oberflächenwasserkörper des Westharzes sowie des nördlichen Harzvorlands werden nach § 30 WHG abweichende Bewirtschaftungsziele festgelegt, da die Erreichung des guten chemischen Zustandes nicht möglich ist. Ebenso werden für den Grundwasserkörper Innerste mesozoisches Festgestein links nach §§ 47 Abs. 3 Satz 2 in Verbindung mit § 30 WHG abweichende Bewirtschaftungsziele festgelegt, da die Erreichung des guten chemischen Zustandes nicht möglich ist.

Abweichende Bewirtschaftungsziele für die Wasserkörper des Westharzes sowie des nördlichen Harzvorlands

Auswirkungen der Umflut am Schiedersee in der niedersächsischen Emmer (WK 10022), LK Hameln-Pyrmont Der Beitrag enthält ein maßnahmenbegleitendes Monitoring 2014 bis 2016. Auswirkungen der Umflut am Schiedersee (Biologie und Chemie)
Schwermetallfrachten der Harzgewässer Oker, Innerste und Rhume

Aktuelle Jahresfrachten und Vergleich der Sondermesskampagne 2017 mit den Jahren 2007 und 2012

Schwermetallfrachten der Harzgewässer
Biota-Schadstoffuntersuchungen in niedersächsischen Gewässern entsprechend der Europäischen WRRL 2013/39/EU bzw. Oberflächengewässerverordnung 2016

Mit der Novellierung/Fortschreibung der Obergewässerverordnung (OGewV), bei der die EU-Richtlinie 2013/39/EU vom 12. August 2013 in nationales Recht umgesetzt wird, besteht zukünftig verstärkt die Verpflichtung, Schadstoffuntersuchungen in Biota vorzunehmen.

Biota Schadstoffuntersuchungen
Überwachung von Makroalgen im niedersächsischen Wattenmeer – Datenzusammenstellung 1990 bis 2016

Der vorliegende Bericht stellt den aktuellen Stand der Erfassungen von Makroalgen an der niedersächsischen Küste zusammen, die der NLWKN im Rahmen der Gewässergüteüberwachung seit 1990 durchführt.

Makroalgen im nds. Wattenmeer
Forschungsprojekt "Analyse weiterer Gewässerschutzmaßnahmen zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen im Hinblick auf die Erreichung der Umweltziele nach EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen – Entwicklung eines Instrumentes für ein flussgebietsweites Nährstoffmanagement in Niedersachsen" Der Modellverbund AGRUM als Instrument zum landesweiten Nährstoffmanagement in Niedersachsen AGRUM Niedersachsen
Entwicklung eines Instrumentes für ein flussgebietsweites Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Weser (AGRUM+) Im Rahmen des Modellvorhabens AGRUM-Weser wurden Nährstoffbelastungen und die Nährstoffeinträge in die Gewässer der Flussgebietseinheit Weser analysiert und verschiedene flächenbezogene Maßnahmen untersucht, um den Stickstoffminderungsbedarf zu erreichen, sowie deren Kosten abgeschätzt. Ziel des Projektes AGRUM+ ist es, das Modellvorhaben AGRUM auszubauen und mit weiteren Analysen zu konkretisieren. AGRUM PLUS-Endbericht
Leitfaden für die Bewertung des mengenmäßigen Zustandes der Grundwasserkörper in Niedersachsen und Bremen nach EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Der Leitfaden erklärt die Schritte, die einer Bewertung des mengenmäßigen Zustandes der Grundwasserkörper zugrunde gelegt wurden.
Leitfaden Grundwassermenge
Leitfaden für die Bewertung des chemischen Zustandes von Grundwasserkörpern in Niedersachsen und Bremen nach EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Der Leitfaden erklärt die Schritte, die einer Bewertung des chemischen Zustandes der Grundwasserkörper zugrunde gelegt wurden. Leitfaden Grundwassergüte (Chemie)
Gewässerüberwachungssystem Niedersachsen (GÜN) – Güte und Standsmessnetz Grundwasser

Das Grundwassergütemessnetz wurde in Niedersachsen von der Wasserwirtschaftsverwaltung ab 1989 sukzessive eingerichtet. Die kontinuierliche Erhebung der Grundwasserstandsmessungen begann erheblich früher. Diese Überwachungssysteme sind im Laufe der Zeit kontinuierlich an den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und die aktuellen wasserwirtschaftlichen Anforderungen angepasst worden und verfügen über lange Zeitreihen chemischer Untersuchungsergebnisse und Grundwasserstandsdaten.

Güte- und Standsmessnetz Grundwasser
Anwenderhandbuch für die Zusatzberatung Wasserschutz - Grundwasserschutzorientierte Bewirtschaftungsmaßnahmen in der Landwirtschaft und Methoden zu ihrer Erfolgskontrolle

Seit Inkrafttreten der EG-WRRL sind gemäß Artikel 9 alle Mitgliedsstaaten verpflichtet, ein integriertes Wasserbewirtschaftungsmanagement einzuführen. Bei vorliegenden Belastungen sind Bewirtschaftungskonzepte und Maßnahmenprogramme zu erstellen und umzusetzen, um langfristig die Gewässer in einem guten Zustand zu erhalten bzw. diesen wieder herzustellen.

Anwenderhandbuch für die Zusatzberatung Wasserschutz
Themenbericht Pflanzenschutzmittel - Wirkstoffe und Metaboliten im Grundwasser (Datenauswertung 1989 bis 2013) Mit der hier vorliegenden Auswertung zu den Pflanzenschutzmitteln werden Analysenergebnisse aus über zwei Jahrzehnten Grundwasserbeobachtung umfassend vorgestellt und mit einem möglichst hohen Detaillierungs- grad präsentiert. Tehmenbericht Pflanzenschutzmittel
Modell- und Pilotprojekt N90 – Reduzierte Stickstoffdüngung auf Betriebsebene durch Begrenzung des mineralischen N-Zukaufs Ziel ist es, im Rahmen dieses N90-Projektes eine Maßnahme zu entwickeln und in der Praxis zu testen, die dazu beitragen kann, die Stickstoffüberschüsse sowohl in der Zielkulisse „Nitratreduktion“ der WRRL als auch in den Trinkwassergewinnungsgebieten (TGG) zu reduzieren. Modell- und Pilotprojekt N90
Erfolgskontrolle von Grundwasserschutzmaßnahmen mit Hoftorbilanzen eines Referenzbetriebsnetzes außerhalb der Trinkwassergewninnungsgebiete und der WRRL-Beratungskulisse

In dem Modell- und Pilotvorhaben „Erfolgskontrolle von Grundwasserschutzmaßnahmen mit Hoftorbilanzen eines Referenzbetriebsnetzes außerhalb der Trinkwassergewinnungsgebiete und der WRRL-Beratungskulisse“ ist die Wirksamkeit von Grundwasserschutzmaßnahmen (inklusive Beratung) bewertet worden, die in den genannten Gebietskulissen durchgeführt wurden.

Erfolgskontrolle von Grundwasserschutzmaßnahmen
Grundwasserbericht Niedersachsen (Kurzbericht 2016) - Grundwasserstand sowie Güteparameter Nitrat und PSM

Die im vorliegenden Kurzbericht vorgestellten Ergebnisse basieren auf dem Grundwasserbericht Niedersachsen.


Grundwasserbericht Niedersachsen (Kurzbericht 2016)
Regionaler Themenbericht – Ermittlung der Ursachen des Eintrages von Tierarzneimitteln in das oberflächennahe Grundwasser (Datenauswertung 2012 bis 2016) Der Eintrag von Antibiotika-Wirkstoffen in oberflächennahes Grundwasser wurde in Deutschland von den Bundesländern bisher nicht systematisch untersucht, da für diese Stoffe keine Grenz- oder Schwellenwerte vorhanden sind. Erste Untersuchungen

wurden unter Beteiligung des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten-und Naturschutz (NLWKN) im Auftrag des Umweltbundesamtes von 2012 bis 2016 an sechs ausgewählten Messstellen durchgeführt.

Regionaler Themenbericht
Grundwasserbericht Niedersachsen (Kurzbericht 2017) - Grundwasserstand sowie Güteparameter Nitrat und Antibiotika Die im vorliegenden Kurzbericht vorgestellten Ergebnisse basieren auf dem Grundwasserbericht Niedersachsen. Grundwasserbericht Niedersachsen (Kurzbericht 2017)
Trinkwasserschutzkooperationen in Niedersachsen – Grundlagen des Kooperationsmodells und Darstellung der Ergebnisse Grundwasser-Sonderband Trinkwasserschutzkooperationen in Niedersachsen
Themenbericht – Antibiotika im Grundwasser viehstarker Regionen in Niedersachsens (Daten 2015 bis 2017) Landesweite Untersuchungen zeigten, dass in viehstarken Gebieten verstärkt Belastungen des Grundwassers mit Antibiotikawirkstoffen auftreten, jedoch auch in Ackerbauregionen. Themenbericht – Antibiotika
Grundwasserbericht Niedersachsen (Kurzbericht 2018) - Grundwasserstand sowie Güteparameter Nitrat und Phosphat Die im vorliegenden Kurzbericht vorgestellten Ergebnisse basieren auf dem Grundwasserbericht Niedersachsen. Grundwasserbericht Niedersachsen (Kurzbericht 2018)
Grundwasserbericht Niedersachsen - Sonderausgabe zur Grundwassersituation im Trockenjahr 2018 Für diese Sonderausgabe wurden die Grundwasserstandsdaten von insgesamt 1290 Grundwassermessstellen des NLWKN und Dritter in den Messprogrammen Grundwasserstand und Wasserrahmenrichtlinie ausgewertet. Grundwasserbericht Niedersachsen - Sonderausgabe
Stickstoff-Nachlieferung humusreicher Acker- und Grünlandstandorte in Niedersachsen Herleitung, Ermittlung und praktische Anwendungsbereiche. Stickstoff-Nachlieferung
Grundwasserbericht Niedersachsen (Kurzbericht 2019) - Grundwasserstand sowie Güteparameter Nitrat und Arzneimittel im Grundwasser Die im vorliegenden Kurzbericht vorgestellten Ergebnisse basieren auf dem Grundwasserbericht Niedersachsen. Grundwasserbericht Niedersachsen (Kurzbericht 2019)
Themenbericht Pflanzenschutzmittel II - Wirkstoffe und Metaboliten im Grundwasser (Datenauswertung 2000 bis 2016)

In dem vorliegenden Grundwasserbericht wird deutlich, dass insbesondere Abbauprodukte (Metaboliten) von Pflanzenschutzmitteln (PSM) im Spurenstoffbereich landesweit im Grundwasser in Niedersachsen nachgewiesen werden können.


Themenbericht Pflanzenschutzmittel II
Grundwasserbericht Niedersachsen - Sonderausgabe zur Grundwassersituation in den Trockenjahren 2018 und 2019 Ein wesentliches Element in diesem Bericht ist die vergleichende Darstellung der Grundwasserstandsentwicklung in den Jahren 2018 und 2019. Grundwasserbericht Niedersachsen - Sonderausgabe
Phosphat im Grundwasser Niedersachsens Der Bericht behandelt ausschließlich die Phosphatgehalte im Grundwasser Niedersachsens. Eine Betrachtung der Phosphatbelastungen in den Oberflächengewässern ist nicht Teil des vorliegenden Berichts Phosphat im Grundwasser
Analyse der Grundwasserstandsentwicklung, ihrer Einflussfaktoren sowie der Auswirkungen auf den mengenmäßigen Zustand von vier Grundwasserkörpern in Niedersachsen – Zusammenfassender Abschlussbericht In Niedersachsen wurde im Ergebnis der Risikoabschätzung für vier Grundwasserkörper (GWK) die Zielerreichung eines guten mengenmäßigen Zustands als „unsicher“ eingestuft. 4GWK-Abschlussbericht
Die Aufstellung des Maßnahmenprogramms nach Artikel 11 EG-WRRL im Land Niedersachsen: Untersuchungen zur Kosteneffizienz im Prozess der Maßnahmenauswahl Die EG-WRRL gibt den Auftrag nur kosteneffiziente Maßnahmenkombinationen umzusetzen. Die vorliegende Studie setzt sich mit der Umsetzung dieses Ansatzes in Niedersachsen auseinander. Bericht zur Kosteneffizienz
Ökonomische Elemente der Europäischen Gewässerschutzpolitik: Umsetzung und Herausforderung in Niedersachsen Das Handbuch dient dazu, über die ökonomischen Anforderungen der Gewässerpolitik zu informieren und die bis heute nicht ausgeschöpften Potenziale aufzuzeigen. Ökonomische Elemente Gewässerschutzpolitik
Presseinfo

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Stephan Bauer

NLWKN Lüneburg
Adolph-Kolping Str. 6
D-21337 Lüneburg
Tel: +49 (0)4131/2209-168

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln