EU-Vogelschutzgebiet V35 Hammeniederung
DE2719-401
Zuständige Naturschutzbehörde(n): |
Landkreis Osterholz |
Fläche: | 6.291 ha |
Standarddatenbogen / Vollständige Gebietsdaten: |
- letzte an EU-Kommission übermittelte Fassung - aktualisierte Fassung - bisher nicht an EU-Kommission übermittelt - Legende zu Standarddatenbogen / vollständigen Gebietsdaten |
Link zur Karte: |
Kartenausschnitt Umweltkarte Niedersachsen |
Überschneidung mit FFH-Gebiet: |
033 Untere Wümmeniederung, untere Hammeniederung mit Teufelsmoor |
--> Sicherung, Erhaltungsziele, Management (Dokumente nicht vollständig barrierefrei) |
Das nördlich von Bremen gelegene EU-Vogelschutzgebiet „Hammeniederung“ ist ein großräumiger Landschaftsausschnitt auf nahezu der gesamten Fließstrecke der Hamme zwischen Ostersode und Ritterhude. Das Landschaftsbild ist geprägt durch einen großflächigen, zusammenhängenden Feuchtwiesenkomplex aus Mähwiesen, Mähweiden und nassen Brachen mit Röhrichten und Feuchtgebüschen. Überwiegend bilden die Flächen das Überschwemmungsgebiet der Hamme.
Am Unterlauf der Hamme herrschen Niedermoorböden vor. Im nördlichen Teil finden sich dagegen auch Restflächen des Teufelsmoors mit degenerierten, teilweise wiedervernässten Hochmoorstandorten. Die nacheiszeitliche Vermoorung des einstigen Urstromtals der Hamme zwischen der Osterholzer und der Zevener Geest bildet den größten zusammenhängenden Nieder- und Hochmoorkomplex Niedersachsens.
In der Hammeniederung und im kultivierten Bereich des Teufelsmoors gliedern zahlreiche nährstoffreiche Gräben, teils begleitet von Hochstaudenfluren, die ausgedehnten Grünlandflächen. Vereinzelt finden sich Altarme und andere Stillgewässer. Im Günnemoor, einem Teil des Teufelsmoors, sind zahlreiche Polder flach überstaut.
Die untere Hamme, die nach dem Zusammenfluss mit der unteren Wümme als Lesum in die Weser mündet, ist – verstärkt durch die Weservertiefung – tidebeeinflusst. Heute regulieren jedoch die Ritterhuder Schleuse und das Lesumsperrwerk die von der Weser einströmenden Wassermassen, die einst die Landschaft am Unterlauf der Hamme formten.
Der Charaktervogel der Hammeniederung ist die Bekassine. Sie repräsentiert damit eine Vogelgemeinschaft der offenen und halboffenen Feuchtwiesen und Röhrichtzonen. Das Vogelschutzgebiet stellt für diese Art eines der wichtigsten niedersächsischen Brutgebiete dar.
Neben der Bekassine gehören auch andere wiesenbrütende Limikolen wie Brachvogel, Kiebitz und Uferschnepfe zur dieser Gilde. Das Vorkommen der Uferschnepfe ist jedoch nach Jahren des kontinuierlichen Rückgangs in der Hammeniederung vom Erlöschen bedroht. Zu den wertbestimmenden Arten des Offen- und Halboffenlands gehören Wachtel, Wachtelkönig, Schafstelze, Feldlerche, Neuntöter, Braun- und Schwarzkehlchen sowie der Weißstorch als Nahrungsgast. Das Braunkehlchen hat einen Verbreitungsschwerpunkt an der Hamme. Brutvögel der Röhrichte sind Schilfrohrsänger und Rohrweihe. Das ebenfalls wertbestimmende Tüpfelsumpfhuhn brütet angesichts der häufig zu trockenen Frühjahre nur unregelmäßig in der Niederung. Insbesondere in den wiedervernässten Hochmoorbereichen brütet der Kranich.
In Abhängigkeit von Hochwasserereignissen ist die Hammeniederung zudem ein bedeutendes Rastgebiet für zahlreiche Wat- und Wasservögel. Wertbestimmend sind dabei Blässgans, Zwergschwan und Kiebitz sowie Pfeif- und Stockente.
Das Gebiet ist nicht nur für den Schutz der Vogelwelt von Bedeutung, sondern auch für Lebensraumtypen und Arten gemäß der FFH-Richtlinie. Eine Beschreibung hierzu findet sich auf der oben verlinkten Webseite zum FFH-Gebiet 033 „Untere Wümmeniederung, untere Hammeniederung mit Teufelsmoor“.
Sicherung des Gebietes
Das Gebiet ist durch folgende Schutzgebiete gesichert:
Erhaltungsziele des Gebietes
Die Erhaltungsziele des Gebietes sind derzeit in Erarbeitung.
Management des Gebietes
Allgemeine Hinweise zum Management im Gebiet vorkommender Vogelarten
(Die Hinweise sind tw. aktualisierungsbedürftig, der Stand ist jeweils angegeben.)
- Knäkente (pdf) - Download (PDF, 0,46 MB)
- Löffelente (pdf) - Download (PDF, 0,51 MB)
- Wachtel (pdf) - Download (PDF, 0,33 MB)
- Weisstorch (pdf) - Download (PDF, 0,22 MB)
- Wiesenweihe (pdf) - Download (PDF, 0,50 MB)
- Rohrweihe (pdf) - Download (PDF, 0,34 MB)
- Kranich (Brutvogel) (pdf) - Download (PDF, 0,49 MB)
- Wachtelkönig (pdf) - Download (PDF, 0,52 MB)
- Tüpfelsumpfhuhn (pdf) - Download (PDF, 0,50 MB)
- Kiebitz (pdf) - Download (PDF, 0,24 MB)
- Großer Brachvogel (pdf) - Download (PDF, 0,31 MB)
- Uferschnepfe (pdf) - Download (PDF, 0,48 MB)
- Bekassine (pdf) - Download (PDF, 0,50 MB)
- Rotschenkel (pdf) - Download (PDF, 0,50 MB)
- Neuntöter (pdf) - Download (PDF, 0,47 MB)
- Raubwürger (pdf) - Download (PDF, 0,47 MB)
- Feldlerche (pdf) - Download (PDF, 0,49 MB)
- Braunkehlchen (pdf) - Download (PDF, 0,50 MB)
- Weißsterniges Blaukehlchen (pdf) - Download (PDF, 0,45 MB)
- Nordische Gänse und Schwäne (pdf) - Download (PDF, 0,60 MB)
- Enten, Säger und Taucher der Binnengewässer (pdf) - Download (PDF, 0,68 MB)
- Kranich (Gastvogel) (pdf) - Download (PDF, 0,48 MB)
- Limikolen des Wattenmeeres (pdf) - Download (PDF, 0,62 MB)
- Limikolen des Binnenlandes (pdf) - Download (PDF, 0,60 MB)
- Möwen und Seeschwalben (pdf) - Download (PDF, 0,55 MB)
Gebietsspezifische Maßnahmenblätter, Maßnahmen-/Managementpläne
Die Maßnahmenplanung des Gebietes ist derzeit in Erarbeitung.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Natura 2000.
Artikel-Informationen
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76 A
D-30453 Hannover