EU-Vogelschutzgebiet V18 Unterelbe
DE2121-401
Zuständige Naturschutzbehörde(n): |
Landkreise Cuxhaven und Stade, NLWKN |
Fläche: | 16.702 ha |
Standarddatenbogen / Vollständige Gebietsdaten: |
- letzte an EU-Kommission übermittelte Fassung - aktualisierte Fassung - bisher nicht an EU-Kommission übermittelt - Legende zu Standarddatenbogen / vollständigen Gebietsdaten |
Link zur Karte: |
Kartenausschnitt Umweltkarte Niedersachsen |
Überschneidung mit FFH-Gebiet: |
003 Unterelbe |
--> Sicherung, Erhaltungsziele, Management (Dokumente nicht vollständig barrierefrei) |
Das EU-Vogelschutzgebiet „Unterelbe“ umfasst den niedersächsischen Teil des Elbeästuars – also den zur Nordsee hin trichterförmigen, gezeitenbeeinflussten Mündungsbereich – und den dazugehörigen Küstenstreifen in den Elbmarschen. Das Vogelschutzgebiet erstreckt sich von Otterndorf bei Cuxhaven bis Barnkrug bei Stade. Es zeichnet sich durch eine besonders enge Verzahnung von aquatischen und terrestrischen Lebensräumen sowie durch dynamische Umweltfaktoren aus. Charakteristisch sind Ebbe und Flut mit Erosion und Sedimentation, Salzgradienten und episodisch auftretende Überschwemmungen durch Sturmfluten. Die gestaltenden Kräfte ermöglichen eine ausgeprägte Vielfalt an Lebensräumen für hochspezialisierte Vogelarten der Feuchtgebiete.
Trotz der Veränderungen durch Eindeichungen, stetiger Vertiefung des Fahrwassers, Sperrwerksbau an einmündenden Nebengewässern und Abdämmung von Nebenarmen weist die Unterelberegion noch einen hohen Anteil ästuartypischer Landschaftselemente auf. Damit verbunden ist weiterhin eine hohe Bedeutung für zahlreiche Brut- und Gastvögel. Das Deichvorland zeichnet sich durch ein strukturreiches und eng vernetztes Mosaik aus ausgedehnten Brack- und Süßwasserwatten, Salzwiesen, feuchten Hochstaudenfluren, Tideröhrichten, Prielen, Gräben und extensiv bewirtschafteten Wiesen und Weiden aus. Binnendeichs schließen ausgedehnte, z. T. intensiv genutzte Grünland- und Ackerflächen an.
Das Gebiet gehört zu den wichtigsten Brutgebieten von Uferschnepfe, Kiebitz, Rotschenkel und Wachtelkönig in Niedersachsen. Auch für weitere Arten hat das Gebiet eine herausragende Bedeutung als Brutlebensraum: im meist offenen und feuchten Grünland z. B. Bekassine, Braunkehlchen, Feldlerche, Schafstelze, Sumpfohreule, Weißstorch und Wiesenweihe; in vegetationsärmeren Uferbereiche z. B. Säbelschnäbler, Fluss- und Lachseeschwalbe; in Röhricht- und Verlandungszonen z. B. Rohrdommel, Rohrweihe, Schilfrohrsänger, Tüpfelsumpfhuhn, Wasserralle und Blaukehlchen sowie als Wasservögel z. B. Knäk-, Krick-, Löffel- und Schnatterente .
Die Gastbestände verschiedener Gänse, Schwäne, Enten, Limikolen und Möwen wie Weißwangengans, Pfeifente, Goldregenpfeifer und Sturmmöwe erreichen im Vogelschutzgebiet eine nationale und meist internationale Bedeutung.
Das Gebiet ist nicht nur für den Schutz der Vogelwelt von Bedeutung, sondern auch für Lebensraumtypen und Arten gemäß der FFH-Richtlinie. Eine Beschreibung hierzu findet sich auf der oben verlinkten Webseite zum FFH-Gebiet 003 „Unterelbe“. Die Vor-Ort-Betreuung der Natura 2000-Gebiete gewährleistet die Naturschutzstation Unterelbe.
Das Gebiet ist zugleich Projektgebiet des integrierten LIFE-Projektes „GrassBirdHabitats“ und bis 2024 Teil des LIFE+ Natur-Projektes „Wiesenvögel.
Sicherung des Gebietes
Das Gebiet ist durch folgende Schutzgebiete gesichert:
- Naturschutzgebiet LÜ 074 Schilf- und Wasserfläche Krautsand / Ostende
- Naturschutzgebiet LÜ 100 Hadelner und Belumer Außendeich
- Naturschutzgebiet LÜ 117 Wildvogelreservat Nordkehdingen
- Naturschutzgebiet LÜ 169 Asselersand
- Naturschutzgebiet LÜ 336 Niedersächsischer Mündungstrichter der Elbe
- Naturschutzgebiet LÜ 345 Elbe und Inseln
- Landschaftsschutzgebiet STD 026 Kehdinger Marsch
Erhaltungsziele des Gebietes
Die Erhaltungsziele des Gebietes sind derzeit in Erarbeitung.
Management des Gebietes
Allgemeine Hinweise zum Management im Gebiet vorkommender Vogelarten
(Die Hinweise sind tw. aktualisierungsbedürftig, der Stand ist jeweils angegeben.)
- Knäkente (pdf) - Download (PDF, 0,46 MB)
- Weisstorch (pdf) - Download (PDF, 0,22 MB)
- Wiesenweihe (pdf) - Download (PDF, 0,50 MB)
- Rohrweihe (pdf) - Download (PDF, 0,34 MB)
- Wanderfalke (pdf) - Download (PDF, 0,50 MB)
- Wachtelkönig (pdf) - Download (PDF, 0,52 MB)
- Tüpfelsumpfhuhn (pdf) - Download (PDF, 0,50 MB)
- Säbelschnäbler (pdf) - Download (PDF, 0,47 MB)
- Kiebitz (pdf) - Download (PDF, 0,24 MB)
- Sandregenpfeifer (pdf) - Download (PDF, 0,39 MB)
- Seeregenpfeifer (pdf) - Download (PDF, 0,49 MB)
- Uferschnepfe (pdf) - Download (PDF, 0,48 MB)
- Bekassine (pdf) - Download (PDF, 0,50 MB)
- Rotschenkel (pdf) - Download (PDF, 0,50 MB)
- Kampfläufer (pdf) - Download (PDF, 0,58 MB)
- Schwarzkopfmöwe (pdf) - Download (PDF, 0,43 MB)
- Lachseeschwalbe (pdf) - Download (PDF, 0,43 MB)
- Flussseeschwalbe (pdf) - Download (PDF, 0,38 MB)
- Küstenseeschwalbe (pdf) - Download (PDF, 0,44 MB)
- Sumpfohreule (pdf) - Download (PDF, 0,46 MB)
- Feldlerche (pdf) - Download (PDF, 0,49 MB)
- Weißsterniges Blaukehlchen (pdf) - Download (PDF, 0,45 MB)
- Enten, Säger und Taucher der Binnengewässer (pdf) - Download (PDF, 0,68 MB)
- Nordische Gänse und Schwäne (pdf) - Download (PDF, 0,60 MB)
- Meeresenten (pdf) - Download (PDF, 0,47 MB)
- Limikolen des Wattenmeeres (pdf) - Download (PDF, 0,62 MB)
- Limikolen des Binnenlandes (pdf) - Download (PDF, 0,60 MB)
- Möwen und Seeschwalben (pdf) - Download (PDF, 0,55 MB)
Gebietsspezifische Maßnahmenblätter, Maßnahmen-/Managementpläne
(Maßnahmen-/Managementpläne Landkreise Cuxhaven und Stade werden noch erstellt.)
Hier finden Sie weitere Informationen zu Natura 2000.
Artikel-Informationen
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76 A
D-30453 Hannover