FFH-Gebiet 124 Mühlenberg bei Pegestorf
EU-Nr.: DE-4022-301
Zuständige Naturschutzbehörde(n): |
Holzminden (LK) |
Fläche: |
11 ha |
Standarddatenbogen / Vollständige Gebietsdaten: |
- letzte an EU-Kommission übermittelte Fassung - aktualisierte Fassung - bisher nicht an EU-Kommission übermittelt - Legende zu Standarddatenbogen / vollständigen Gebietsdaten |
Link zur Karte: | Kartenausschnitt Umweltkarte Niedersachsen |
Überschneidung mit EU-Vogelschutzgebiet: |
V68 Sollingvorland |
--> Sicherung, Erhaltungsziele, Management (Dokumente nicht vollständig barrierefrei) |
Das FFH-Gebiet „Mühlenberg bei Pegestorf“ umfasst einen Prallhang der Weser im Weserengtal von Bodenwerder. Das Gebiet ist geprägt durch ein kleinräumiges Mosaik verschiedener Lebensraumtypen, die den vorwiegend südexponierten Steilhang zu einem bedeutenden Biotop mit vielen teilweise spezialisierten Tier- und Pflanzenarten machen.
Flächenmäßig dominieren im westlichen Gebietsteil Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder, die weiter östlich in reich strukturierte Hangmischwälder übergehen. Auf den exponierten Kalkfelsen ist in weiten Bereichen eine artenreiche Felsspaltenvegetation ausgebildet. In enger Verzahnung mit den Laubwäldern und Kalkfelsen kommen kleinflächige Kalkschutthalden und Pionierrasen sowie Kalktrockenrasen vor. Hier wachsen einige seltene Pflanzenarten wie die Astlose Graslilie. Die Kalkfelsen sind durch Erosionsprozesse teilweise stark zerklüftet. Die hier gebildeten Höhlen stellen weitere wertvolle Habitate dar. Oberhalb der Steilhänge wachsen auf frischen Böden kleine Waldmeister-Buchenwälder.
Von den vielfältigen Lebensräumen an dem trockenwarmen Steilhang des Mühlenbergs profitiert die streng geschützte Spanische Flagge. Dieser Nachtfalter ist tagaktiv und durch sein auffälliges Flügelmuster gut erkennbar. In Südniedersachsen erreicht der warme, halboffene Habitate bevorzugende Falter seine nördliche Verbreitungsgrenze.
Das Gebiet ist nicht nur für den Schutz von Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie wichtig, sondern auch für die Vogelwelt gemäß der EU-Vogelschutzrichtlinie von Bedeutung. Eine Beschreibung hierzu findet sich auf der oben verlinkten Webseite zum EU-Vogelschutzgebiet V68 „Sollingvorland“.
Sicherung des Gebietes
Das Gebiet ist durch folgende Schutzgebiete gesichert:
Erhaltungsziele des Gebietes
Management des Gebietes
Allgemeine Hinweise zum Management im Gebiet vorkommender Lebensraumtypen und Arten
(Die Hinweise sind tw. aktualisierungsbedürftig, der Stand ist jeweils angegeben. Einige Hinweise werden zurzeit überarbeitet.)
- Kalk-(Halb-)Trockenrasen und ihre Verbuschungsstadien (*orchideenreiche Bestände) (LRT 6210) (pdf) (2022) - Download (PDF, 1,00 MB)
- Kalkschutthalden (LRT 8160*) (pdf) (2022) - Download (PDF, 0,94 MB)
- Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (LRT 8210) (pdf) (2022) - Download (PDF, 0,97 MB)
- Nicht touristisch erschlossene Höhlen (LRT 8310) (pdf) (2022) - Download (PDF, 0,92 MB)
- Waldmeister-Buchenwald (LRT 9130) (pdf) (2020) - Download (PDF, 1,02 MB)
- Orchideen-Kalk-Buchenwald (LRT 9150) (pdf) (2020) - Download (PDF, 0,89 MB)
- Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (LRT 9170) (pdf) (2020) - Download (PDF, 1,23 MB)
- Schlucht- und Hangmischwälder (LRT 9180*) (pdf) (2020) - Download (PDF, 1,06 MB)
- Spanische Flagge - Euplagia quadripunctaria (pdf) - Download (PDF, 0,93 MB)
Gebietsspezifische Maßnahmenblätter, Maßnahmen-/Managementpläne
Hier finden Sie weitere Informationen zu Natura 2000.
Artikel-Informationen
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76 A
D-30453 Hannover