NLWKN Niedersachsen klar Logo
Schmuckgrafik
Foto: Zietz/Team Adcor/Heinze/NLWKN

Jahresbericht 2021/2022

Der Jahresbericht 2021/2022 des NLWKN ermöglicht Ihnen einen umfassenden Überblick über unsere aktuellen Themen und Vorhaben. Er beinhaltet dabei zahlreiche interessante Artikel zu Einzelprojekten und Vorhaben aus Wasserwirtschaft und Naturschutz.
Sie spielen beim Schutz der Inseln eine wichtige Rolle: Die insgesamt 97 Kilometer Schutzdünen auf den Ostfriesischen Inseln (Bild: Zietz/NLWKN). Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz/NLWKN

Notwendig, nachhaltig, naturnah: Wie Niedersachsen die Inseln für den Winter rüstet

Ein sturmflutreicher Winter sorgt für Handlungsbedarf: Mit drei naturnah ausgeführten Vorhaben und insgesamt rund 600.000 Kubikmetern Sand stellt der NLWKN den Küstenschutz für die Ostfriesischen Inseln auch im Angesicht kommender Herausforderungen sicher. mehr

*leer Bildrechte: NLWKN

Das Sondervermögen als effiziente Finanzierungsquelle für den Hochwasserschutz

Mit der Förderung von technischem Hochwasserschutz werden Menschen geschützt, Schäden minimiert und wirtschaftliche Grundlagen erhalten. Das Hochwasser 2017 machte weitere Anstrengungen notwendig. Daher ergänzte das Umweltministerium bestehende Förderinstrumente mit Geldern aus Landesmitteln. mehr

*leer Bildrechte: Jorid Marlene Meya

Der Klimawandel unterwegs in Niedersachsen

Die Folgen des Klimawandels sind in Niedersachsen bereits spürbar. Damit wir alle besser auf diese Herausforderung reagieren können, bringt der NLWKN in seiner Wanderausstellung KlimaEinFluss wichtige Erkenntnisse zu den Akteuren vor Ort und sensibilisiert für das Thema. mehr

*leer Bildrechte: NLWKN – T. Minuth

Non-Target-Screening (NTS): Ein Meilenstein in der Umweltanalytik

Mit dem Non-Target-Screening steht ein neues Werkzeug zur Schadstoffüberwachung in Gewässern zur Verfügung. Um das Potential dieser neuen Untersuchungstechnik zu eruieren, wurden durch den NLWKN erste orientierende Untersuchungen an niedersächsischen Oberflächengewässer-Messstellen veranlasst. mehr

*leer Bildrechte: NLWKN

Üben für den Ernstfall

Der radiologische Notfallschutz umfasst Maßnahmen zur unmittelbaren Gefahrenabwehr und wirkt auf den längerfristigen Schutz vor gesundheitlichen Risiken. Das einzige Mittel, um zu erproben, wie die Institutionen im radiologischen Notfallschutz aufgestellt sind, ist die Durchführung von Übungen. mehr

*leer Bildrechte: NLWKN?

Nuklearspezifische Gefahrenabwehr (NGA)

Die Nuklearspezifische Gefahrenabwehr - NGA - des NLWKN steht den niedersächsischen Vollzugsbehörden zur Seite, wenn der Verdacht einer Gefährdung durch den unsachgemäßen Umgang mit radioaktiven Stoffen besteht. Im September letzten Jahres begleiteten die Kollegen einen besonders spektakulären Fall. mehr

*leer Bildrechte: A.Hein, NLWKN

Wer bemerkt den radiologischen Notfall?

Wer bemerkt den radiologischen Notfall? Bin ich durch Strahlung in meiner Umgebung, wie zum Beispiel Kernkraftwerke, gefährdet? Spannende Fragen, für die der NLWKN-Strahlenschutz durch den Betrieb eines Sonden-Messnetzes um niedersächsische kerntechnische Anlagen eine zentrale Rolle einnimmt. mehr

*leer Bildrechte: NLWKN

Der lange Weg zum Hochwasserschutz in Neustadt am Rübenberge

Der NLWKN hat im Jahr 2021 mit einem Planfeststellungsbeschluss die Rechtsgrundlage für ein Hochwasserschutzprojekt in der Stadt Neustadt am Rübenberge geschaffen. Einem Cyberangriff und anderen Hürden zum Trotz gelangte damit ein komplexes Verfahren zu einem positiven Abschluss. mehr

Bildrechte: NLWKN

Naturschutz vor Ort – die neue Naturschutzstation „Wümme“

In Brockel im Landkreis Rotenburg (Wümme) entsteht eine neue Naturschutzstation für die Vor-Ort-Betreuung der Wümmeniederung mit ihren Nebenbächen. Mit etwa 2.100 ha Landesnaturschutzflächen ist der NLWKN größter Flächeneigentümer und trägt daher eine besondere Verantwortung. mehr

*leer Bildrechte: NLWKN

Grundwasser im Fokus

NLWKN-Regionalberichte informieren über Menge, Entwicklung des Wasserstands und über Beschaffenheit des Grundwassers in Niedersachsen. Zusätzliche Hintergrundinformationen machen daraus wertvolle Nachschlagewerke. Sechs Berichte sind bereits veröffentlicht, weitere werden erstellt. mehr

Vorschaubild: Luftbild von der Situation am Elbeufer Bildrechte: NLWKN

Höher und breiter: Das bedeutet der Klimawandel für den Küstenschutz an der Tideelbe

Infolge des Klimawandels werden die Hauptdeiche an der Tideelbe in Niedersachsen zukünftig stärker belastet werden als bisher. Um den Veränderungen begegnen zu können, bedarf es einer vorausschauenden Planung und einer guten Umsetzung. Die Basis dafür ist der Rahmenentwurf. mehr

Beim Pflanzen von Setzlingen des Schierlings-Wasserfenchels legten im Jahr 2018 auch Mitarbeitende der Betriebsstelle Lüneburg des NLWKN Hand an (Foto: NLWKN). Bildrechte: NLWKN

Die Elbe frisst sich in den Deich

Es schützt den Deichfuß vor den Kräften des Wassers und braucht gerade deshalb selbst Pflege und Schutz: Eine Kooperation von Bund, Land und Deichverbänden macht die Instandsetzung von Schüttsteindeckwerken an der Elbe zum Erfolgsprojekt. mehr

Einrüstung… Bildrechte: Löhn/NLWKN

„Alles neu!“ nach 50 Jahren verlässlichem Einsatz - das Ilmenau-Sperrwerk wird saniert

Frischzellenkur im Zeichen steigender Anforderungen: Das Ilmenau-Sperrwerk, das bei Sturmfluten die Ilmenau- und die Luheniederung vor einer Überflutung durch das in die Luhe drückende Elbewasser schützt, bekommt ein neues Betriebsgebäude, neue Tore und auch eine neue Technik. mehr

Endspurt: Nach vierjähriger Bauzeit geht die neue Schleuse in Otterndorf ihrer Eröffnung entgegen. Rund um die Anlage werden nach Inbetriebnahme im Juli noch letzte Restarbeiten erfolgen (Bild: Team Adcor). Bildrechte: Team Adcor

Deutlich mehr als eine Schleuse - der Neubau der Hadelner Kanalschleuse

Der Neubau der Hadelner Kanalschleuse in Otterndorf bedeutet mehr als nur den Ersatz für eine fast 170 Jahre alte Schleusenanlage. Der Küstenschutz, die Entwässerung des Binnenlandes und der Schleusenbetrieb werden durch das derzeit größte Küstenschutzprojekt Niedersachsens deutlich verbessert. mehr

*leer Bildrechte: NLWKN

15 Jahre Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Hochwasserschutz bleibt ein Dauerthema

Rückblick und ein einfacher Einstieg in die aktuelle Umsetzung nach 15 Jahren Hochwasserrisiko-Managementrichtlinie. Dass die Ergebnisse wichtig, aktuell und weiterhin gefragt sind, zeigen die Hochwasserereignisse aus dem Jahr 2021. Hochwasserschutz ist und bleibt ein Dauerthema. mehr

So idyllisch wie hier geht es an der Innerste nicht immer zu. Um die Bevölkerung besser vor Überschwemmungen nach Starkregenereignissen zu schützen, hat sich jetzt ein Hochwasserschutzverband gegründet (Bild: Landkreis Goslar). Bildrechte: Landkreis Goslar

Der NLWKN als „Geburtshelfer“: Gründung des Hochwasserschutzverbandes Innerste

Der NLWKN trägt mit der Gründung des Hochwasserschutzverbandes Innerste zu einem besseren Schutz der Anwohner vor Hochwassergefahren im Einzugsgebiet bei. Planung, Bau und Betrieb zukünftiger Hochwasserschutzmaßnahmen und Einrichtungen sollen durch den neuen Verband dauerhaft sichergestellt werden. mehr

Der aktuelle Baufortschritt im Frühjahr 2022 aus der Luft (Bild: NLWKN). Bildrechte: NLWKN

Retentionsraum für das Leda-Jümme-Gebiet: In Barßelermoor wird der Soestedeich zurückverlegt

Für die Verbesserung des Hochwasserschutzes wird an der Soeste ein zwei Kilometer langer Deichabschnitt erhöht, verstärkt und in Teilbereichen zurückverlegt. Dabei entsteht wichtiges Rückhaltevolumen und wertvoller Lebensraum für die Natur. Im Jahr 2023 wird die Maßnahme fertiggestellt. mehr

*leer Bildrechte: NLWKN

Das niedersächsische Retentionskataster

Das Retentionskataster ermöglicht eine Übersicht von Flächen mit Potential für den Wasserrückhalt an ausgewählten Gewässern. Die Teilveröffentlichung 2021 stellt diese Suchräume den Maßnahmenträgern wie Kommunen und Hochwasserpartnerschaften als Arbeitsgrundlage zur Verfügung. mehr

Die Elbe bei Neu-Darchau. Mit Blick auf ihre Auen soll ein Strukturplan die Interessen von Hochwasser- und Naturschutz vereinbar machen (Bild: Falcon Crest Air/NLWKN). Bildrechte: Falcon Crest Air/NLWKN

Auenstrukturplan für die Niedersächsische Elbe vor der Umsetzung

Die Vereinbarkeit von Hochwasserschutz und Naturschutz steht im Fokus eines Strukturplans für die Auen der Elbe. Hydraulische Berechnungen zeigen hier ein Potenzial für Wasserspiegelabsenkungen durch Gehölzmaßnahmen von bis zu 26 cm. Ende des Jahres soll der Plan in die Umsetzung gehen. mehr

*leer Bildrechte: Landkreis Harburg

Vom Pilotprojekt zum Zukunftsmodell? – Die Gewässerallianz Niedersachsen

Die Gewässerallianz treibt die WRRL-Umsetzung an niedersächsischen Fließgewässern voran, erweitert laufend das Projekt. Koordinatoren lenken Fördergelder gezielt an die entwicklungsfähigsten Gewässer. Förderprogramme gilt es, unbürokratisch und risikoarm auszugestalten. mehr

*leer Bildrechte: Tobias Holt

Auswirkungen des Klimawandels auf niedersächsische Grundwasserstände

Die Trockenjahre 2018 bis 2020 geben einen Eindruck von den möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf die niedersächsischen Grundwasserstände. Um klimawandelbedingte Veränderungen des Grundwasserstands zu analysieren, wurde das Messprogramm „Klima-Grundwasserstand“ entwickelt. mehr

*leer Bildrechte: Kayser

Wasserschutzversuche – wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Maßnahmengestaltung in der Landwirtschaft

In Niedersachsen werden im Auftrag des NLWKN die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung auf das Nitrat im Trinkwasser untersucht. Ergebnisse sind Grundlage für Beratungsempfehlungen, Vorgaben für die landwirtschaftliche Praxis und für freiwillige Vereinbarungen mit Landwirten. mehr

Die bis zu zwei Tonnen schweren Blocksteine wurden per Bagger gesetzt. Bildrechte: NLWKN

Rückblick 2021: Großprojekt an der Vechte erfolgreich abgeschlossen

Durch den Rückbau des Wehrs in Schüttorf wurde die Durchgängigkeit der Vechte für Gewässerlebewesen wieder deutlich verbessert. Dazu beitragen sollen auch Arbeiten an Struktur und Ufer des Flusses. mehr

Bildrechte: Lars Panzer

Viel Kohle und Folie: Klima- und Moorschutz im Bezirk Lüneburg

Die KliMo-Richtlinie finanziert mit 4,7 Mio. € Wiedervernässungsmaßnahmen im Bezirk Lüneburg auf über 2.000 ha. In elf Projektgebieten wird der Wasserhaushalt optimiert, um einer Mineralisation des Torfkörpers entgegenzuwirken und eine Regeneration der entwässerten Moore einzuleiten. mehr

Bildrechte: Susanne Herrmann

Mehr Moor – Mehr Klimaschutz in der Südheide

Die hohe Anzahl trockengelegter Moore Niedersachsens hat massive Auswirkungen auf den natürlichen Kohlenstoffkreislauf und trägt damit erheblich zur Klimabilanz bei. In einem EU-kofinanzierten Projekt werden ausgewählte Moorgebiete großflächig wiedervernässt. mehr

Bildrechte: Ines Bruchmann

Flächen für die Natur

Fläche ist eine immer knapper werdende Ressource. Für die Umsetzung langfristiger Ziele des Naturschutzes ist die dauerhafte Sicherung von Flächen notwendig. Hierfür sind Eigentumsrechte eine sichere Lösung, die der NLWKN für wichtige Flächen erwirbt. mehr

Bildrechte: Kristof Meyn

Einst Bedrohung – nun bedroht: Binnendünen in Niedersachsen

Aufforstungen, Nährstoffeinträge und Nutzungsänderungen haben die offenen Binnendünen-Lebensräume in Niedersachsen dramatisch schrumpfen lassen. In Kooperation mit niedersächsischen Institutionen stellt sich der NLWKN im Rahmen des LIFE-Projektes „Atlantische Sandlandschaften“ diesem Trend entgegen. mehr

Bildrechte: Ulrich Meyer-Spethmann

Hilfe für das bedrohte Froschkraut

Das Schwimmendes Froschkraut (Luronium natans) steht in Niedersachsen als „Stark gefährdet“ auf der Roten Liste. Im Rahmen des LIFE-Projekts „Atlantische Sandlandschaften“ sollen die Vorkommen erhalten und gefördert werden. mehr

Bildrechte: Susanne Brosch

Wasser für die Hannoversche Moorgeest – Jetzt wird gebaut

Das LIFE+-Projekt „Hannoversche Moorgeest“ ist in die Umsetzungsphase gestartet. In zwei von vier Mooren sind erste Erfolge sichtbar – deutlich höhere Wasserstände. In den nun folgenden fünf Baufenstern bis 2027 gilt es, die Maßnahmenumsetzung zügig voranzutreiben und abzuschließen. mehr

Bildrechte: Gerd-Michael Heinze

Von Niedersachsen bis Westafrika – Länderübergreifender Schutz unserer Wiesenvögel

Das neue Projekt „LIFE IP GrassBirdHabitats“ knüpft an das auslaufende LIFE-Projekt „Wiesenvögel“ an. Es umfasst 27 für Wiesenvögel in Niedersachsen bedeutsame Gebiete sowie Brutgebiete der Uferschnepfe in den Niederlanden. Zudem sind Maßnahmen in den afrikanischen Überwinterungsgebieten geplant. mehr

Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz

Der Niedersächsische Weg

Gemeinsam haben sich die Landesregierung, Landvolk, Landwirtschaftskammer sowie Natur- und Umweltverbände auf diesen Weg gemacht – mit einem weitreichenden Maßnahmenpaket für den Natur-, Arten- und Gewässerschutz. Der NLWKN ist mit einer Vielzahl von Aufgaben an der Umsetzung beteiligt. mehr

Bildrechte: Thomas Huntke, wikimedia commons

Startschuss für die Aktualisierung der Roten Listen in Niedersachsen

Die teilweise in die Jahre gekommenen Roten Listen Niedersachsens werden in den kommenden Jahren im Rahmen des Niedersächsischen Weges aktualisiert. Geplant ist auch die Erstellung neuer Listen für Organismengruppen, die bisher noch nicht eingestuft wurden. mehr

Bildrechte: Olaf v. Drachenfels

Neue Wege für das Grünland

Der Niedersächsische Weg macht es möglich: Die in Niedersachsen rar gewordenen, wertvollen Grünlandbiotope, u. a. mesophiles Grünland, sonstiges artenreiches Feucht- und Nassgrünland sowie Obstbaumwiesen und -weiden, sind seit Anfang 2021 gesetzlich geschützt und können nun wirksam erhalten werden. mehr

Blick in eine grüne Landschaft, durch die ein trockengefallenes Gewässer fließt. Der Himmel hängt voller Wolken. Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz/NLWKN

Neue Regelungen für Gewässerrandstreifen als Baustein für mehr Insektenschutz

Der Niedersächsische Weg sieht unter anderem breitere Gewässerrandstreifen vor und eröffnet zugleich eine Möglichkeit zur Befreiung von dieser Regelung bei trockenfallenden Gewässern. Die Umsetzung und Evaluierung dieser neuen Regelung werden in diesem Beitrag beschrieben. mehr

Bildrechte: NLWKN

Platz machen für Entwicklung an der Ems

Im Bereich der ehemaligen Emsschleife bei Coldemüntje werden gemäß „Masterplan Ems 2050“ wertvolle typische Tide-Lebensräume in den Seitenbereichen der Unterems wiederhergestellt. Nach Genehmigung im August 2021 beginnt nun die Umsetzung. mehr

Bildrechte: Heinrich Pegel

Neue Kompetenzen im NLWKN

Zwei Kollegen aus dem Geschäftsbereich Naturschutz nahmen erfolgreich an einem Zertifizierungslehrgang „Bodenkundliche Baubegleitung“ teil. Dieses Zertifikat wird bei Erdbaumaßnahmen zunehmend für eine eigenständige Betrachtung des Schutzgutes Boden von der Planung bis zur Umsetzung gefordert. mehr

Bildrechte: Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG

Der Voslapper Groden zwischen Naturschutz und Wirtschaftsentwicklung

Auf der für die wirtschaftliche Nutzung aufgespülten Fläche des Voslapper Grodens haben sich großflächig hochwertige schützenswerte Habitate entwickelt. Auf ein und derselben Fläche konkurrieren unterschiedliche Planungsziele. Die Aufgabe, diesen Gegensatz zu lösen, hat der NLWKN übernommen. mehr

Bildrechte: Alexander Rinas

Bäume, Bauten, Bachneunaugen: Naturnahe Umgestaltung der Teichanlage „Dullborn“

Die Beeinträchtigungen des Schnegaer Mühlenbachs durch eine ehemalige Forellenzuchtanlage im Landkreis Lüchow-Dannenberg gehören der Vergangenheit an. Während der naturnahen Umgestaltung stellten die zahlreichen artesischen Brunnen auf dem Gelände eine besondere Herausforderung dar. mehr

*leer Bildrechte: NLWKN

Fachkräftemangel - Nachfolgesituation und Nachfolgeplanung im NLWKN

Das Thema „demographischer Wandel“ ist im NLWKN schon seit Jahren in der Diskussion. Ende 2021 hat der AB PE/ OE dazu die Datenlage analysiert. Das Ergebnis: Der NLWKN verliert innerhalb der nächsten 15 Jahre allein durch planmäßige Altersabgänge fast die Hälfte seines Personals. mehr

*leer Bildrechte: NLWKN

Die Zukunft beginnt bereits heute

Bereits seit 2018 ist der NLWKN mit dem Projekt „NLWKN 2025“ als dauerhaftem Reformprozess auf einem guten Weg zur Selbstoptimierung. Erste wichtige Meilensteine sind bereits erreicht und werden den NLWKN zusammen mit weiteren Impulsen in Bewegung halten. mehr

Zahlen Bildrechte: Gerd_Altmann/Pixabay

Zahlen aus Wasserwirtschaft und Naturschutz 2021/2022

Ob Küstenschutzmittel, Naturschutzgebiete, gewässerkundliche Messstellen oder Daten zum Strahlenschutz in Niedersachsen: Hier finden Sie eine überblickende Zusammenstellung von wichtigen Zahlen aus Wasserwirtschaft und Naturschutz (Stand: 01. Juni 2022). mehr

Schmuckgrafik   Bildrechte: NLWKN

Herzlich willkommen im digitalen Jahresbericht 2021/2022 des NLWKN!

Stark im Thema - präsent in der Fläche: In insgesamt elf Betriebsstellen und an zahlreichen weiteren Standorten in ganz Niedersachsen arbeitet der NLWKN ortsnah für Mensch und Umwelt. Neben einer hohen fachlichen Expertise gewährleistet er so auch die für viele Vorhaben der Wasserwirtschaft und des Naturschutzes unerlässliche Präsenz vor Ort.

Downloads

Alle Themen des Jahresberichts 2021/2022 in der Kurzübersicht

  NLWKN Jahresbericht KOMPAKT 2021/2022
(PDF, 6,71 MB)

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln