Frauen im NLWKN: Unverzichtbare Kräfte
Weibliche Arbeitskräfte wie Ruth Pittelkow sind aus dem Landesbetrieb nicht mehr wegzudenken
Im Labor, auf Baustellen und in Sperrwerken: Kolleginnen wie Ruth Pittelkow übernehmen vielfältige Aufgaben im Landesbetrieb und brechen dabei mit klassischen Rollenbildern.
Ob in der Schadstoffunfallbekämpfung, dem Naturschutz, der Wasserwirtschaft, dem Hochwasserschutz oder dem Küstenschutz – Frauen sind im Arbeitsalltag des NLWKN nicht mehr wegzudenken. Früher wurden viele Berufe im Landesbetrieb überwiegend von Männern ausgeübt, Frauen waren zumeist nur im Büro zu finden. Dieses Rollenbild hat sich gewandelt und Frauen sind heute unverzichtbare Kräfte in allen Bereichen des NLWKN – auch in „klassischen“ Männerberufen beispielsweise auf Deichbaustellen, in Sperrwerken oder auf Schiffen.
Zahlen belegen die Bedeutung des weiblichen Geschlechts für den NLWKN. Im März 2024 waren 617 Frauen im Landesbetrieb tätig, das waren 42 Prozent der Belegschaft.
Eine von ihnen ist Ruth Pittelkow, sie ist bereits seit 1991 beim Landesbetrieb und arbeitet als Biologisch-technische Assistentin (BTA) am NLWKN- Standort Norden. Ihre Aufgaben und Einsatzgebiete sind breit gefächert, was sie an ihrem Job liebt. Für Probeentnahmen ist sie viel unterwegs. Mal auf Schiffen, im Watt, mal im Hafen von Norddeich oder auf Norderney. Die Arbeit zwischen Reagenzglas und Mikroskop ist ein Kontrast, der für Abwechslung sorgt. Einen klassischen Alltag gibt es bei ihr nicht, doch genau diese Selbstbestimmtheit reizt sie an ihrem Beruf.
Sie entschied sich damals ganz bewusst für ihren Job als BTA. Der Job sollte ursprünglich nur als Überbrückung dienen, denn eigentlich wollte die gebürtige Norddeicherin Meeresbiologie studieren und wartete auf einen Platz an der Uni. In ihrem Beruf fühlte sie sich aber so wohl, dass sie sich fürs praktische Arbeiten und gegen das Büffeln im Hörsaal entschied.
Ruth Pittelkow steht symbolisch für viele Frauen im NLWKN, die wichtige Aufgaben übernehmen und mit berufsbedingten Rollenmustern am Arbeitsplatz brechen. Frauen sind im NLWKN in allen Berufen zu finden und leisten mit ihrer Arbeit einen unverzichtbaren Beitrag, damit der Landesbetrieb seinen vielfältigen Aufgaben und Verpflichtungen nachkommen kann.
Artikel-Informationen
erstellt am:
07.04.2025