NLWKN Niedersachsen klar Logo

Zahlen aus Wasserwirtschaft und Naturschutz 2024

Ob Küstenschutzmittel, Naturschutzgebiete, gewässerkundliche Messstellen oder Daten zum Strahlenschutz in Niedersachsen: Hier finden Sie eine überblickende Zusammenstellung von wichtigen Zahlen aus Wasserwirtschaft und Naturschutz für das Jahr 2024.

(Stand: März 2025)

Naturschutz
Natura 2000 Gebietszahl insgesamt 456
Fläche 861.605 ha
% der Landesfläche (einschließl. marine Bereiche) 16,2 %
Davon als Nationalpark, Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat oder Landschaftsschutzgebiet geschützt 820.125 ha
% der Landesfläche (einschließl. marine Bereiche) 15,3 %
FFH-Gebiete Anzahl 385
Fläche 609.552 ha
EU-Vogelschutzgebiete Anzahl 71
Fläche 686.549 ha
Naturschutzgebiete Anzahl 849
Fläche 293.676 ha
Anerkannte Betreuungsstationen für wildlebende Tiere 16
Ehrenamtliche im Vogelarten-Erfassungsprogramm 500
Ehrenamtliche im Pflanzen- und Tierarten-Erfassungsprogramm 200
Registrierte Tierhalter (Haltung von besonders geschützten Wirbeltieren) 26.580
Artenschutzrechtlich erteilte EU-Bescheinigungen 2.085
Anerkannte Gehölzbestände (inkl. Samenplantagen) für die Ernte von gebietseigenen Saat- und Pflanzgut 31
Landeseigene Naturschutzflächen (einschl. Biosphärenreservat Elbtalaue und Nationalpark Wattenmeer) 53.782 ha
Außenstellen landeseigene Naturschutzstationen 6
Förderung von Ökologischen Stationen mit Landesmitteln
Anzahl in 2024 verlängerter Anträge 28
Bewilligungsvolumen (für 2025 - 2027) 29.109.082,08 €
Mitwirkung des NLWKN an Naturschutzgroßprojekten (inkl. EU-LIFE)

Als Projektträger und Projektpartner

- LIFE Hannoversche Moorgeest

- LIFE Atlantische Sandlandschaften

- LIFE GrassBirdHabitats

- LIFE Godwit Flyway

- LIFE WildWolf

- LIFE Wiesenvögel


Mitwirkung als Bewilligungsstelle/Fachliche Begleitung

- LIFE Bovar

- LIFE Auenamphibien

- NGP Krautsand I / ANK Krautsand II

6 bzw. 9

(Bei 6 Projekten ist der NLWKN selbst Projektträger bzw. an der Umsetzung direkt beteiligt. Bei 3 weiteren Projekten ist der NLWKN Bewilligungsstelle für die Kofinanzierung und begleitet mit fachlicher Beratung)

Programm Klimaschutz durch Moorentwicklung Durchgeführte Verwendungsnachweisprüfungen 7
Programm Landschaftswerte Durchgeführte Verwendungsnachweisprüfungen 4
Programm Landschaftswerte 2.0 Erstellte fachtechnische Stellungnahmen (Zahl der Projekte) 12
Programm Erhaltung und Entwicklung von Lebensräumen und Arten (EELA) – Teilprogramm Vorhaben
geprüfte/ausgezahlte Auszahlungsanträge 8
ausgezahlte Mittel 704.122,76 €
Programm EELA - Teilprogramm Pläne
geprüfte/ausgezahlte Auszahlungsanträge 24
ausgezahlte Mittel 1.355.346,17 €
Programm Spezieller Arten- und Biotopschutz (SAB)
geprüfte/ausgezahlte Auszahlungsanträge 21
ausgezahlte Mittel 2.246.916,05 €
Programm Erhalt und Entwicklung der Biologischen Vielfalt (BiolV)*
Antragsverfahren 2023 Anzahl Anträge (beantragt/bewilligt) 94/72
Antragsvolumen 73.942.407,42 €
Bewilligungsvolumen 56.918.525,14 €
Programm Netzwerke und Kooperationen zur Landespflege (NuK)*
Antragsverfahren 2023 Anzahl Anträge (beantragt/bewilligt) 4/3
Antragsvolumen 2.199.521,35 €

Bewilligungsvolumen

1.695.822,27 €
Programm Netzwerke und Kooperationen zur Landespflege (NuK)**
Antragsverfahren 2024 Anzahl Anträge (beantragt/bewilligt) 2/0

Antragsvolumen 1.162.533,08 €

Bewilligungsvolumen ausstehend
Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz - Teilprogramm investiver Naturschutz
Anzahl Anträge (beantragt/bewilligt) 41/38
Bewilligungsvolumen (Stand: 31.01.2025) 8.285.124,08 €


* Für die ELER-Interventionen „BiolV“ fand 2023 ein Antragsverfahren zwischen dem 16.10.2023 und 30.11.2023 statt. Die Bewilligungen erfolgen gemäß der üblichen Verfahrenszeiten ausschließlich im laufenden Jahr 2024, weshalb in 2023 keine Bewilligungen erfolgt sind bzw. in dieser Darstellung nunmehr die Zahlen zum Bewilligungsstand abgebildet werden.

** Für die ELER-Interventionen „NuK“ fand 2023 ein Antragsverfahren zwischen dem 16.10.2023 und 30.11.2023 und in 2024 ein Antragsverfahren zwischen dem 16.10.2024 und 30.11.2024 statt. Die Bewilligungen im ersten Antragsverfahren erfolgen gemäß der üblichen Verfahrenszeiten ausschließlich im laufenden Jahr 2024, weshalb in 2023 keine Bewilligungen erfolgt sind bzw. in dieser Darstellung nunmehr die Zahlen zum Bewilligungsstand des ersten Antragsverfahren abgebildet werden. Die Bewilligungen für das zweite Antragsverfahren erfolgen gemäß der üblichen Verfahrenszeiten ausschließlich im laufenden Jahr 2025, weshalb in 2024 keine Bewilligungen erfolgt sind bzw. es in dieser Darstellung kein Bewilligungsvolumen gibt.

Küstenschutz in Niedersachsen
Küstenschutzmittel 2024 58 Mio. €
Realisierte Vorhaben 151
durch Hauptdeiche & Sperrwerke geschützte Fläche 6.500 km2 /
14 %
durch Hauptdeiche & Sperrwerke geschützte Einwohner 1,1 Mio.
Hauptdeiche am Festland 617 km
Hauptdeiche auf den Ostfriesischen Inseln 35 km
Sperrwerke (davon 2 auf dem Gebiet Bremens und 1 auf dem Gebiet Hamburgs) 19
Schutzdeiche (Deiche, die das hinter Sperrwerken gelegene Gebiet vor Überflutung schützen) 566 km
Schutzdünen auf den Inseln (inkl. Teilbereiche der WSV auf Borkum und Wangerooge) 97 km
Hauptdeichhöhen über Gelände Bis zu 10 m über Gelände
Deichverbände 22
Schadenspotential in den Hauptdeichverbandsgebieten 129 Mrd. €
Hochwasserschutz in Niedersachsen
Hochwasserschutzmittel 2024 25 Mio. €
Realisierte Vorhaben 96
Talsperren (werden vom NLWKN beaufsichtigt) 80

Schiffe des NLWKN
Schiffe mit fester Besatzung 6
davon Ölbekämpfungsschiffe 2
Wasserwirtschaftliche Anlagen des NLWKN
Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken 7
Sperrwerke 14
Brücken 140
Schleusen 35
Schöpf- und Pumpwerke 18
Wehranlagen 56
Siele 24
Haupt- und Schutzdeiche am Festland 40 km
Hauptdeiche auf den Inseln 35 km
Schutzdünen auf den Inseln (inkl. Teilbereiche der WSV auf Borkum und Wangerooge) 97 km
Deichscharts 37
Buhnen 205
Lahnungen und Steindämme 183 km
Deckwerke 62 km
Fischaufstiegsanlagen 22
Düker 33
Gewässer des NLWKN
Gewässer I. Ordnung 477 km
Gewässer II. Ordnung 331 km
Gewässer III. Ordnung
243 km
Altarme 29 ha
Außentiefs 43,5 km
Gewässerschutz
Mittel Fließgewässerentwicklung 2024 9 Mio. €
Realisierte Vorhaben 115
Überwachung von Abwassereinleitern; Anlagen 85
Überwachung der Wasserentnahme; Anlagen 37
Mittel Gewässerschutzberatung EG-WRRL-Kulisse 5,83 Mio. €
Kulisse Gewässerschutzberatung EG-WRRL 3,3 Mio. ha
…davon landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) 1,69 Mio. ha
Gewässerkundliche Messstellen
Messstellen zur Niederschlagsbeschaffenheit 58
Grundwassermessstellen (einschl. WRRL-Messstellen)
Wasserstand 2.131
Beschaffenheit 1.438
Oberirdische Gewässer
Wasserstand und Durchfluss 290
Beschaffenheit (Wasser) 370
Beschaffenheit (Sediment) 114
Radioaktivität 3
Gütemessstationen 23
Stehende Gewässer, Beschaffenheit (Wasser) 37
Messbojen Seen 3
Beschaffenheit (Sediment Seen) 1
Küstengewässer
Wasserstand 9
Übergangs- und Küstengewässer Messstellen Wasser Summe 21
- Nährstoffe 21
- Schadstoffe (Wasser) 17
- Phytoplankton 4
- Zooplankton 6
Schadstoffe Sediment/Schwebstoffe 36
Schadstoffe Biota 12
Salzmarschen, Röhrichte 11
Seegras 6 Wiesen
Grünalgen Wattfläche
Makrozoobenthos 26
Trinkwasserschutz
Trinkwassergewinnungsgebiete 369
landwirtschaftliche Nutzflächen 280.061 ha
landwirtschaftliche Kooperationen 69
Abschluss von freiwilligen Vereinbarungen für... 135.011 ha
Budget für den landwirtschaftlichen Trinkwasserschutz 19 Mio. €
Analytik - Zahlen aus der Arbeit des Labors des NLWKN
Laborstandorte/Probenahmestandorte 7/4
Proben jährlich 24.768 (zum Vergleich: 2023: 23.901; 2022: 21.099; 2021: 19.994)
Bestimmungen (Analysen) 581.094 (zum Vergleich: 2023: 512.576; 2022: 501.287; 2021: 451.893)
Strahlenschutz
Kernreaktor-Fernüberwachung
vier Kernkraftwerke u. Pilotkonditionierungsanlage Gorleben, Überwachung von Abluft und Abwasser und ODL-Messnetz
Zahl der Mess- und Überwachungsparameter 1.411
Messwerte pro Tag ca. 203.184
Anzahl der bestimmten Nuklide 10.325
Umgebungsüberwachung kerntechnischer Anlagen
Laborproben 862
In-Situ-Gamma-Messungen 70
Ortsdosismessung (TLD) 853
IMIS-Messprogramm Umweltradioaktivität In-Situ-Gamma-Messungen 25
Laborproben 320
Radiologisches Lagezentrum
Bereitstellung Datensätze für Bundesamt für Strahlenschutz 52.000
Sachverständige Stelle Strahlenschutz
Einsätze für nuklearspezifische Gefahrenabwehr pro Jahr 13
Messungen für die Gewerbeaufsichtsverwaltung 1.002
Messpraktika für Gefahrenabwehrbehörden 12
Sachverständige Stelle Schutz vor Radon
Innenraummessungen (Haushalte)
1.057
Bodenluftmessungen 12
Sachverständige Stelle Nichtionisierende Strahlung
Im Rahmen der Marktüberwachung gemessene Produkte 20
Radiochemische Laborproben im Auftrag Dritter 76
Durchgeführte wasserwirtschaftliche Genehmigungs- und Zulassungsverfahren
Planfeststellungs- und andere Verfahren (Abschluss 2024) 107
bearbeitete Verfahren 240

Artikel-Informationen

erstellt am:
28.03.2025
zuletzt aktualisiert am:
08.04.2025

Ansprechpartner/in:
NLWKN Pressestelle

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76a / Am Sportplatz 23
30453 Hannover / 26506 Norden
Tel: +49 (0)511 3034-3322 sowie +49 (0)4931/ 947 -173 und +49 (0)4931/ 947 -181
Fax: +49 (0)4931/947 - 222

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln