NLWKN Niedersachsen klar Logo

Bessere Fließgewässer dank besserem Datenfluss

Wasserbehörden und Unterhaltungsverbände können Informationen über Querbauwerke in einem neuen landesweiten Online-Portal erfassen und damit die Planung und Priorisierung ökologischer Projekte erleichtern


Ein Rohrdurchlass beeinträchtigt die Durchgängigkeit am Rohrbach. Der Durchlass im Rohrbach liegt oberhalb Döhrenkamp. (Foto: NLWKN)   Bildrechte: NLWKN
Ein Rohrdurchlass beeinträchtigt die Durchgängigkeit am Rohrbach (Foto: NLWKN)

Von Saskia Bindick und Marie Habedank

Querbauwerke wie Wehre, Wasserkraftanlagen oder Sohlabstürze spielen eine zentrale Rolle in der Wasserbewirtschaftung. Sie schützen vor Hochwasser, stabilisieren Sohlen und sichern die Wasserversorgung. Gleichzeitig beeinträchtigen sie jedoch die ökologische Durchgängigkeit der Gewässer, indem sie Wanderwege für Fische und andere Lebewesen unterbrechen. Präzise und aktuelle Daten sind essenziell, um diese Konflikte zu identifizieren, bestehende Defizite in der ökologischen Durchgängigkeit der niedersächsischen Fließgewässer transparent darzustellen und Maßnahmen zur Fließgewässerentwicklung zu planen.

Die neue Online-Plattform „Querbauwerksdatenbank Niedersachsen“ (QBDB) bietet erstmals einen zentralen Zugang zu landesweiten Informationen über Querbauwerke. Sie ermöglicht es Wasserbehörden und Unterhaltungsverbänden neue Bauwerke zu melden und bestehende Einträge zu aktualisieren. So entsteht eine fundierte Datengrundlage, die die Planung und Priorisierung ökologischer Maßnahmen erleichtert.

Mit der Einführung der QBDB wurden Unterhaltungsverbände und Wasserbehörden Mitte 2024 eingeladen, sich aktiv an der Datenerfassung zu beteiligen. Neben der freiwilligen Meldung von Bauwerken können bestehende Daten aktualisiert werden. Weitere wichtige Akteure zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie wie Naturschutzbehörden und kommunale Verbände wurden ebenfalls eingebunden, um die Qualität und Reichweite der Datenbank zu verbessern.

Absturz in Räbke an der Schunter vor dem Rückbau (Marie Habedank/NLWKN)   Bildrechte: Marie Habedank/NLWKN
Absturz in Räbke an der Schunter vor dem Rückbau (Marie Habedank/NLWKN)
Raugerinne in Räbke an der Schunter nach dem Rückbau des Absturzes (Foto: Marie Habedank/NLWKN)   Bildrechte: Marie Habedank/NLWKN
Raugerinne in Räbke an der Schunter nach dem Rückbau des Absturzes (Foto: Marie Habedank/NLWKN)

Themenseite bietet praktische Hilfestellungen

Um die Nutzung der Plattform zu erleichtern, organisierte der NLWKN Schulungen, die auf großes Interesse stießen. Parallel dazu wurde die QBDB in Sitzungen der Gebietskooperationen in ganz Niedersachsen und in Besprechungen mit den Wasserbehörden vorgestellt. Die Ende 2024 freigeschaltete Themenseite Querbauwerke und Durchgängigkeit bietet zusätzliche Informationen und praktische Hilfestellungen. Der aktuelle Bearbeitungsstand zu den Querbauwerken wird in regelmäßigen Abständen auf den interaktiven Umweltkarten Niedersachsen des niedersächsischen Umweltministeriums und später über die Landesdatenbank des NLWKN veröffentlicht und somit der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Ziel ist es, die Datenbank weiter auszubauen und die Beteiligung der Akteure zu fördern, um auf Basis der gesammelten Informationen weitere effektive Maßnahmen zur Stärkung der Gewässerökologie in Zeiten des Klimawandels umzusetzen. Mit der QBDB wird ein wichtiger Beitrag zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit geleistet – ein Gewinn für die Gewässer in Niedersachsen.

 

Artikel-Informationen

erstellt am:
10.04.2025
zuletzt aktualisiert am:
11.04.2025

Ansprechpartner/in:
NLWKN Pressestelle

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76a / Am Sportplatz 23
30453 Hannover / 26506 Norden
Tel: +49 (0)511 3034-3322 sowie +49 (0)4931/ 947 -173 und +49 (0)4931/ 947 -181
Fax: +49 (0)4931/947 - 222

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln