NLWKN Niedersachsen klar Logo

Einladung Botanik- und Kartiertreffen 2025

Liebe Freundinnen und Freunde der floristischen Kartierung, sehr geehrte Damen und Herren,

seit 1983 führt die Fachbehörde für Naturschutz jährlich ein Botanik- und mehrere Kartiertreffen im gesamten Landesgebiet durch. Den Auftakt zu den diesjährigen Veranstaltungen macht das Botaniktreffen im Großen Saal des Freizeitzentrums Lister Turm in Hannover, bei dem Sie wie üblich ein breitgefächertes und spannen-des Vortragsprogramm erwartet.

Zu Beginn der Kartiersaison treffen wir uns im FFH-Gebiet 170 „Buchenwälder und Kalk-Magerrasen zwischen Dransfeld und Hedemünden“ im Landkreis Göttingen, wo uns eine reiche Frühjahrs-Geophytenflora erwartet. Im Juni folgt ein botanisch-zoologisches Kartiertreffen in Kooperation mit dem VNP Lüneburger Heide. Dieses führt uns in die Riensheide im Landkreis Heidekreis. Die Teilnehmenden können sich je nach Interesse der floristisch oder faunistisch ausgerichteten Gruppe anschließen. Zum Saisonabschluss werden wir uns zur Nordhorn-Range im Landkreis Emsland begeben, um dort u. a. Kompensationsgewässer mit oligotraphenten Pflanzengesellschaften zu kartieren.

Zu all diesen Aktivitäten laden wir Sie hiermit ganz herzlich ein! Verpflegung sowie der jeweiligen Witterung angepasste Kleidung sollten wie immer mitgebracht werden. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie weitere Interessierte für die Mitarbeit an den Erfassungsprogrammen gewinnen und zu den Kartiertreffen mitbringen würden. Gleichzeitig danken wir Ihnen vielmals für die Übermittlung Ihrer Kartierdaten aus dem vergangenen Jahr per NIWAP-Eingabe, erfreulicherweise in wieder zunehmender Menge. Dies sind wichtige Beiträge für die Aktualisierung der Roten Listen! Weiterhin hoffen wir auf zahlreiche neue Daten im Jahr 2025


Sonntag, 09.03.2025, 10:00 Uhr – ca. 17:00 Uhr (TK-25: 3624/2 MF 01)

Botaniktreffen im Großen Saal des Freizeitzentrums Lister Turm, Walderseestraße 100

Voraussichtliches Programm:

10:00-10:15 Uhr: Begrüßung (NLWKN)

10:15-10:45 Vorstellung der neu gegründeten „Arbeitsgruppe Botanik im Landkreis Rotenburg (Wümme)“ mit einigen bemerkenswerten Pflanzenfunden (Reinhard Schraa, Claus Vollmer)

10:45-11:00 Pilotprojekt: Potenziale für eine App-basierte Erfassung von Gefäßpflanzen in Niedersachsen mittels Citizen Science (Rhea Helmerich, NNA)

11:00-11:30 Anzucht und Wiederansiedlung von Seseli montanum an bekannten Wuchsstellen und Ersatzstandorten (Lars Köhler)

11:30-12:00 Differenzierung der Taxa von Valeriana officinalis s. l. in Niedersachsen anhand ihrer Morphologie und Ploidie (Maike Beyeler)

12:00-14:00 Mittagspause (wir bemühen uns um Tischreservierungen in der Nähe)

14:00–14:30 Zur Situation von Koeleria glauca im Amt Neuhaus (Petra Fischer)

14:30-15:00 Die Hieraciumflora Niedersachsens - Ein Zwischenstand nach 15 Jahren Forschungstätigkeit (Dennis Schabelreiter)

15:00-15:30 Kaffeepause

15:30-16:00 Anmerkungen zu Hammarbya paludosa (Frank Müller)

16:00-16:45 Kurzvorträge:

  • Langzeitmonitoring der Ruderal- und Adventivflora im östlichen Niedersachsen (Dietmar Brandes)
  • Wie Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea) von Widersachern und Klimawandel profitiert (Sabine Aboling)
  • Die Nelken-Sommerwurz (Orobanche caryophyllacea Sm.) im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue (Ortrun Schwarzer)
  • Die neu gegründete Botanik-AG Hannover (Florian Gade)
  • Artenfocus Niedersachsen – Beiträge zur biologischen Vielfalt (MU)
  • Die neue Karte der potenziellen natürlichen Vegetation von Niedersachsen (Thomas Kaiser)

16:45-17:00 Ausblick auf die Kartiersaison (NLWKN)


Sonntag, 27.04.2024, 11:00 Uhr – ca. 15:00 Uhr (TK-25: 4624/2)

In Zusammenarbeit mit der Ökologischen Station Göttinger Land und Südharz findet das diesjährige Einsteigertreffen zu Beginn der Kartiersaison im FFH-Gebiet 170 „Buchenwälder und Kalk-Magerrasen zwischen Dransfeld und Hedemünden“ im Landkreis Göttingen statt. Neben einer Vielfalt an Waldstandorten wollen wir auch Kalkmagerrasen und Ackerränder kartieren.
Treffpunkt: Park & Ride-Parkplatz an der A7-Abfahrt Hann. Münden-Hedemünden.


Sonntag, 22.06.2024, 11:00 Uhr – ca. 17:00 Uhr (TK-25: 2924/3)

In Kooperation mit dem VNP Lüneburger Heide und unseren Kolleginnen und Kollegen aus dem Tierartenschutz kartieren wir im Gebiet der Riensheide bei Neuenkirchen im Landkreis Heidekreis. Das Gebiet, das teilweise als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist, wird geprägt von Feuchtheiden, Sandheiden, Übergangs- und Schwingrasenmooren, sowie dystrophen Stillgewässern und verschiedenen Waldtypen.
Treffpunkt: Ende der Falshorner Str. beim Schäferhof Neuenkirchen.


Sonntag, 07.09.2024, 11:00 Uhr – ca. 17:00 Uhr (TK-25: 3509/3)

Gemeinsam mit der Schießplatzkommandatur Nordhorn der Bundeswehr und dem Landkreis Emsland geht es zum Abschluss der Kartiersaison in den emsländischen Teil der Engdener Wüste (östlich des FFH-Gebietes 057 und des NSG Engdener Wüste/ Heseper Moor (Nordhorn Range). Dort erwarten uns u. a. oligo-mesotrophe Kleingewässer und großräumige Sandheidekomplexe. Dass Gebiet liegt vollständig in den Grenzen des Luft-Boden-Schießplatzes Nordhorn Range. Wir weisen deshalb eindringlich drauf hin, dass das Betreten des Schießplatzes auf eigene Gefahr geschieht und den Anweisungen des uns begleitenden Stabsfeldwebels Folge zu leisten ist.
Treffpunkt: Navi-Eingabe: Elbergen 44, Emsbüren, dann weiter geradeaus nach Westen über die A31.


----------------------------------------------------

Termine zum Vormerken:

Regionalstelle Lüneburger Heide/Botanische AG Celle
(vgl. auch „Florist. Not. aus der Lüneburger Heide“, E-Mail: Kaiser-alw@t-online.de):
Termine 2025 als PDF

Einladungen erfolgen separat durch annemarie.schacherer@kabelmail.de.

Genaue Informationen bzw. Einladungen zu diesen sowie weiteren Veranstaltungen, z. B. dem Treffen der Regionalstelle Süd-Niedersachsen (Röderhoftreffen), erfolgen separat und sind dann zukünftig hier oder über die Regionalstellenleitungen abrufbar.


zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln