Untersuchungsgebiet und Methodik von KliBiW
Anhand von beobachteten Niederschlags- und Klimadaten an Messstationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) werden die klimatischen Trends der Vergangenheit analysiert. Die Betrachtung der zukünftigen Klimaverhältnisse erfolgte bisher auf Basis von zwei Treibhausgas-Szenarien. In früheren Projektphasen wurde zunächst das gemäßigte Szenario SRES-A1B herangezogen. In den aktuellen Projektphasen liegt der Fokus auf dem Szenario ohne Klimaschutz RCP8.5. Mit Hilfe von Ensembles verschiedener globaler und regionaler Klimamodelle (aus den Projekten EURO-CORDEX und ReKliEs-De) werden die zukünftigen Veränderungen bis zum Jahr 2100 ermittelt.
Grundlage sind dabei regionale Klimamodelldaten, die vom DWD im Auftrag des BMVI-Expertennetzwerkes aufbereitet wurden und welche die Bandbreite der möglichen zukünftigen Entwicklungen repräsentieren. Im Zuge dieser Arbeiten erfolgte u.a. eine multivariate Bias-Adjustierung der Daten sowie eine Interpolation vom ursprünglichen 12,5x12,5 km Raster auf ein 5x5 km Raster.
Das aktuelle Modell-Ensemble entspricht dem erweiterten Kern-Ensemble (für das Szenario RCP8.5) des Bund-Länder-Fachgespräches zur Interpretation von regionalen Klimamodelldaten und umfasst folgende Modellketten:
Globalmodell |
Regionalmodell |
EC-EARTH (Lauf 1) |
RACMO22E |
EC-EARTH (Lauf 12) |
RACMO22E |
HadGEM2-ES (Lauf 1) |
WETTREG2013 |
HadGEM2-ES (Lauf 1) |
WRF361H |
MIROC5 (Lauf 1) |
CCLM |
MPI-ESM-LR (Lauf 1) |
CCLM |
MPI-ESM-LR (Lauf 1) |
WETTREG2013 |
MPI-ESM-LR (Lauf 1) |
WRF361H |
Die Leine bei Koldingen
Artikel-Informationen
erstellt am:
21.05.2012
zuletzt aktualisiert am:
06.12.2023
Ansprechpartner/in:
Uwe Petry
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
An der Scharlake 39
31135 Hildesheim