Klimaanpassung
Klimaanpassung ist notwendig, um rechtzeitig auf die nicht mehr vermeidbaren Auswirkungen des Klimawandels reagieren zu können und diese Auswirkungen zu thematisieren. Ziel ist es, sich so auf das sich ändernde Klima einzustellen, dass Schäden weitestgehend vermieden oder zumindest vermindert werden können.
Zahlreiche „Initiativen und Maßnahmen“ sorgen bereits dafür, dass die Empfindlichkeit natürlicher und menschlicher Systeme gegenüber tatsächlichen oder erwarteten Auswirkungen der Klimaänderung verringert werden. Den internationalen Forschungsstand zum Klimawandel und seinen Risiken sowie zu möglichen beziehungsweise notwendigen Anpassungsstrategien fasst der Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) in seinen regelmäßig veröffentlichten Sachstandsberichten zusammen und bewertet diese aus wissenschaftlicher Sicht.
Auch Deutschland ist dabei, Treibhausgasemissionen zu senken und den Klimaschutz voran zu treiben. Neben dem Schutz des Klimas ist die Anpassung an die Folgen des Klimawandels eine wichtige Aufgabe, die angesichts steigender Auswirkungen immer bedeutender wird. Dies betrifft vor allem die Kommunen. Die Bundesregierung hat 2008 die „Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel“ (DAS) beschlossen und das Thema 2011 mit dem „Aktionsplan Anpassung“ weiter in den Fokus gerückt. Der Fortschrittsbericht zur DAS von Ende 2015 bilanziert die bundesweiten Aktivitäten und stellt in dem Aktionsplan II die laufenden und künftigen Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel dar. Auch zukünftig werden die Klimafolgen und Anpassungsmaßnahmen in einem Monitoring-Bericht kontinuierlich dargestellt, die zukünftige Verletzlichkeit (Vulnerabilität) Deutschlands regelmäßig neu bewertet, der Anpassungsprozess fortlaufend evaluiert und mit Fortschrittsberichten und Aktionsplänen fortgeführt.
Klimaanpassung – eine kommunale Aufgabe
Klimaanpassung ist vor allem eine kommunale Aufgabe. Integrierte Klimaschutzkonzepte bieten die Möglichkeit, die Themenfelder Klimaschutz und Klimaanpassung gemeinsam anzugehen und mögliche Synergien zu nutzen.
Das Themenfeld „Anpassung an den Klimawandel“ als Teilkonzept beschäftigt sich mit den Fragen, welche Belastungen in einer Kommune aufgrund des Klimawandels relevant werden könnten. Beispielsweise wird geprüft, ob ausreichend Schutz vor den Folgen extremer Niederschläge und Stürmen besteht, wie hoch die innerstädtischen versiegelten Flächen sind und welche mittel- und langfristigen Maßnahmen ergriffen werden müssen, um eine Kommune gegen die Klimafolgen zu wappnen. Weitere Lösungen für Frisch- und Kaltluftschneisen in Form von Frei- und Grünflächen sowie für die steigende Gefahr von Überschwemmungen durch Starkregen werden in dem Konzept erarbeitet. Werden die Anpassungsmaßnahmen gleich bei Sanierungs- und Stadtentwicklungsmaßnahmen geplant und berücksichtigt, minimiert sich der finanzielle Aufwand, und Schäden können bereits heute reduziert werden. Ein Beispiel für eine Maßnahme ist die Installation von Rückschlagklappen, die bei Überlastung der Kanalisation in Folge eines Starkregenereignisses den Eintritt von Niederschlagswasser in Gebäude verhindern. Weitere Maßnahmen umfassen z. B. die Begrünung von Dächern und Fassaden, die die Gebäudeaufwärmung im Sommer mindern und sich wärmedämmend im Winter auswirken, als Puffer für Niederschlagswasser dienen und die Lufthygiene verbessern. Des Weiteren können Verkehrs- oder Grünflächen in Siedlungen als sogenannte multifunktionale Flächen dienen, an denen zum Beispiel im Fall von Starkregen das Wasser gezielt hingeführt beziehungsweise gesammelt wird, um Schäden an anderer Stelle zu mindern.
Für die Umsetzung kommunaler Anpassungsstrategien ist die öffentliche Kommunikation wichtig, um eine Akzeptanz der Maßnahmen zu schaffen. Informationsabende, Workshops und Diskussionsrunden beseitigen oft Bedenken von Bürgerinnen und Bürgern.
Weitere Informationen zu Klimaschutzkonzepten können Sie den Internetseiten der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen sowie dem Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) entnehmen.Beispiele für Klimaanpassungen im Bereich Oberflächengewässer:
- Unterbindung der Bau- und Siedlungstätigkeit in (künftigen) hochwassergefährdeten Bereichen
- Nutzung der Instrumentarien des Hochwasserrisikomanagements (Förderung des natürlichen Rückhalts, Hochwasservorsorge, technischer Hochwasserschutz)
- vorausschauende Planung von Maßnahmen unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit und der (zukünftigen) Nutzen (No-Regret-Maßnahmen)
- Maßnahmenprogramme und Bewirtschaftungspläne zur EG-Wasserrahmenrichtlinie (Bevorzugung von gegenüber dem Klimawandel robusten und effizienten Maßnahmen, insbesondere bei einer langen Bestandsdauer der Maßnahmen)
- Berücksichtigung der Erkenntnisse aus der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
- Aufstellung von Bewirtschaftungsplänen und gegebenenfalls Anpassung von wasserrechtlichen Bescheiden
- Priorisierung von Nutzungen und Festlegung von Schwellenwerten für gegebenenfalls notwendige Nutzungseinschränkungen
- Verbesserung der Durchgängigkeit und Morphologie von (Fließ-)Gewässern
- Erhöhung des Wasserrückhalts in der Fläche
- Nutzung der Synergien von Hoch- und Niedrigwassermanagement (zum Beispiel Förderung des natürlichen Wasserrückhalts und dezentrale Niederschlagsversickerung)
Links Kommunale Klimaanpassung:
-
Kompetente Beratung sowie weitere Informationen u.a. zu den Themen Klimawandel, Klimafolgen, Anpassung und Fördermöglichkeiten bietet das Niedersächsische Kompetenzzentrum Klimawandel (NIKO): https://www.umwelt.niedersachsen.de/niko/niko-niedersachsisches-kompetenzzentrum-klimawandel-205851.html
- In der Projektdatenbank des Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) des BMU finden Sie Beispiele kommunaler Anpassungen: https://www.klimaschutz.de/service/das-beratungsangebot-des-skkk
- Die Publikation des difu (Deutsches Institut für Urbanistik) „Klimaschutz & Klimaanpassung“ steht zum Download oder zur Bestellung bereit unter: www.difu.de/publikationen/2015/klimaschutz-klimaanpassung.html
- Das Kompetenzzentrum Klimafolgen und Klimaanpassung beim Umweltbundesamt bietet viele Informationen von der Deutschen Anpassungsstrategie über Aktivitäten der Länder bis hin zu regionalen Klimadaten: www.anpassung.net / www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank
- Spezielle Entscheidungshilfen zur Umsetzung von Anpassungskonzepten in der Stadtentwicklung liefern der Klimalotse und der Stadtklimalotse: www.klimalotse.anpassung.net und www.stadtklimalotse.net
- Die Aktivitäten der Umsetzung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) und den stetigen Wissenszuwachs zu Klimafolgen und Anpassung bündelt die Bundesregierung im Klimavorsorgeportal: www.klivoportal.de/DE/DAS/das_node.html
- Der Fortschrittsbericht zur DAS von Ende 2015 bilanziert die bundesweiten Aktivitäten und stellt in dem Aktionsplan II die laufenden und künftigen Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel dar: https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Klimaschutz/klimawandel_das_fortschrittsbericht_bf.pdf
-
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung bietet in der Veröffentlichung "Anpassung an den Klimawandel in Stadt und Region" wichtige Erkenntnisse und Werkzeuge zur Unterstützung von Kommunen und Regionen bei der Klimaanpassung:
https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/2016/anpassung-klimawandel-dl.pdf?__blob=publicationFile&v=2
- Leitfaden zur Klimaanpassung: das Nachschlagewerk für Kommunen der Metropolregion Nordwest
- Starkregenleitfaden Kommunen
- Starkregenleitfaden Bürger
- Maßnahmenübersicht zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Die Winterniederschläge haben in Niedersachsen von 1881-2018 im Mittel um 20% zugenommen. Der meiste Regen fällt im Harz und westlichen Weser- und Leinebergland.
Artikel-Informationen
erstellt am:
18.12.2019
zuletzt aktualisiert am:
09.05.2022
Ansprechpartner/in:
Uwe Petry
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
An der Scharlake 39
31135 Hildesheim