NLWKN Niedersachsen klar Logo

Juni 2024 – LIFE+-Projekt „Hannoversche Moorgeest“ bekommt Besuch aus Brüssel

Projektförderungen mit EU-Mitteln sind gekoppelt an ein stringentes Berichtswesen zur Verwendung der Gelder. So wird es auch beim LIFE-Projekt gehandhabt. In der Vergangenheit wurde das Projekt einmal jährlich von einem durch die EU beauftragten externen Büro – vertreten durch Dr. Jan Sliva – besucht, und die Projektmitglieder um Projektmanagerin Susanne Brosch berichteten zum Fortschritt. Am 11. und 12. Juni dieses Jahres waren nun Vertreter der EU-KOM, Generaldirektion Umwelt, persönlich angereist, um sich zusammen mit Dr. Sliva zu informieren. Der für das LIFE-Programm zuständige Referatsleiter Santiago Urquijo Zamora und die ihm zugeordnete Finanzprüferin Päivi Rauma erhielten einen umfangreichen Input zur Finanzsituation und insbesondere zur Umsetzung der Maßnahmen in den vier betroffenen Mooren. Hier wurden zuletzt in großem Umfang Torfdämme zur Rückhaltung von Regenwasser gebaut und Entwässerungsgräben in den Mooren verschlossen. Aktuell wird darüber hinaus das Netz aus Gewässerpegeln und Grundwassermessstellen in den Mooren und um sie herum erneuert. Dieses Netz dient zur Feststellung von Veränderungen im Wasserhaushalt der Landschaft.

An der Auftaktsitzung im MOORiZ in Resse nahmen auch die Landesbeauftragte Frauke Patzke und ihr Vertreter Dr. Heidrich (Amt für regionale Landesentwicklung Hildesheim) mit ihrem für das Flächenmanagement zuständigen Team teil. Die Region Hannover als Projektpartnerin war u.a. mit dem 1. Regionsrat Jens Palandt, Dezernent Umwelt, Klima, Planung und Bauen, vertreten.

Auf mehreren Exkursionen wurden Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserhaltung im Bissendorfer und im Otternhagener Moor besichtigt. Abgerundet wurde die Geländebesichtigung mit einem Besuch von Moorflächen im Helstorfer Moor, die eine hohe Bedeutung für die Biodiversität aufweisen. Im Helstorfer Moor soll mit einem ersten Bauabschnitt in diesem Jahr mit Baumaßnahmen begonnen werden.

Im Ergebnis gab es bei der Überprüfung der Finanzen keine Beanstandung und die Vertreter der EU zeigten sich beeindruckt von den in den Mooren erzielten Ergebnissen. Dr. Stefan Heitefuss vom hiesigen Geldgeber, dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, begleitete die Veranstaltung und bedankte sich abschließend beim gesamten Projektteam für die Erfolge bei der Umsetzung des LIFE-Projektes und die gelungene Organisation der Veranstaltung.

  Bildrechte: Detlef Schwertmann, MOORiZ Resse
Treffen am 11.06.2024 im MOORiZ in Resse

Dr. Frank Heidrich (ArL Hildesheim), Jennifer Weiß (ArL Hildesheim), Dr. Stefan Heitefuss (Umweltministerium Niedersachsen), Jens Palandt (1.Regionsrat Region Hannover), Frauke Patzke (Landesbeauftragte, ArL Hildesheim), Marcel Hollenbach (Region Hannover), Päivi Rauma (EU-KOM), Aaron Steins (ArL Hildesheim), Santiago Urquijo Zamora (EU-KOM), Johanna Brand (NLWKN), Dr. Jan Sliva (ELMEN-Konsortium), Aaron Schad (NLWKN), Rea Westbomke (Region Hannover), Susanne Brosch (NLWKN, Projektmanagerin), Jens Fahning (NLWKN), Aline Braun (Region Hannover), Oleg Sidorov (NLWKN)

  Bildrechte: Jens Fahning
Erklärungsbedarf 1: v.l.n.r.: Aaron Schad (NLWKN), Santiago Urquijo Zamora, Dr. Stefan Heitefuss, Dr. Jan Sliva
  Bildrechte: Jens Fahning
Erklärungsbedarf 2: v.l.n.r.: Johanna Brand (NLWKN), Dr. Jan Sliva, Santiago Urquijo Zamora
  Bildrechte: Jens Fahning
Erklärungsbedarf 3: v.l.n.r.: Susanne Brosch, Jennifer Weiß, Aaron Schad, Oleg Sidorov, Dr. Frank Heidrich, Aaron Steins, Dr. Stefan Heitefuss
  Bildrechte: Marcel Hollenbach, Region Hannover
Exkursionsgruppe an der Aussichtsplattform, Ostseite Bissendorfer Moor
  Bildrechte: Marcel Hollenbach, Region Hannover
Nordseite des Bissendorfer Moores mit Moordämmen und angestautem Wasser
  Bildrechte: Susanne Brosch
Moorblänke im Helstorfer Moor mit Seerosen und Schwimmrasenvegetation
Bildrechte: NLWKN

Artikel-Informationen

erstellt am:
25.06.2024
zuletzt aktualisiert am:
27.06.2024

Ansprechpartner/in:
Susanne Brosch

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Betriebsstelle Hannover-Hildesheim
- Projektleitung Life+ Moorgeest
Göttinger Chaussee 76 A
D-30453 Hannover
Tel: +49 (0)511 / 3034-3115

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln