NLWKN Niedersachsen klar Logo

Stark gefährdete Moorfrösche im Otternhagener Moor gesichtet - Wiedervernässungsmaßnahmen zeigen Erfolge

Nur wenige Schritte vom Parkplatz in Resse entfernt, wurden Moorfrösche (Rana arvalis) auf dem rund fünf Jahre alten Moorerlebnispfad am Rande des Otternhagener Moors gesichtet. Besonders auffällig präsentieren sich die männlichen Moorfrösche während der Balzzeit, die nur wenige Tage andauert, mit einem blau leuchtenden Balzkleid. Um den Weibchen zu imponieren und sich mit ihnen fortzupflanzen, wollen die Männchen auffallen und das nicht nur mit ihrem Aussehen. Typischerweise geben sie Balzrufe ab, die für das menschliche Ohr eher wie ein Blubbern klingen. Dass man in diesem Jahr erstmalig rund 80 bis 100 Individuen vom Moorerlebnispfad im Otternhagener Moor sowohl sehen als auch hören konnte, ist nicht selbstverständlich. Denn die Art ist durch den Rückgang ihrer Lebensräume stark gefährdet. Insbesondere durch die menschengemachte Entwässerung von Feuchtgebieten schwinden ihre Lebensräume. Um auf diese misslichen Umstände und die Notwendigkeit des Schutzes ein besonderes Augenmerk zu legen, wurde der Moorfrosch von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) zum Amphib (oder Lurch) des Jahres 2025 ernannt.

Dass sich der Moorfrosch am Moorerlebnispfad erfolgreich einen Lebensraum zurückerobern konnte, lässt sich auch auf die umfangreichen Anstrengungen im Rahmen des LIFE+-Projekts „Hannoversche Moorgeest“ zurückführen. Im Jahr 2021 wurden hier erste Baumaßnahmen umgesetzt, um naturnahe Moorwasserstände einzustellen und die Lebensbedingungen für hochmoortypische Arten zu optimieren. Das Projektteam ist zuversichtlich, die Moorfrosch-Population und andere hochmoortypische Arten mit den Maßnahmen nachhaltig zu stärken und ihr Überleben im Projektgebiet zu sichern. Zum Abschluss des Projektes werden gezielte Untersuchungen zur Entwicklung von Flora und Fauna Aufschluss über den zwischenzeitlichen Erfolg geben.

  Bildrechte: Janina Felsmann, NLWKN
Männlicher Moorfrosch zeigt sein blaues Balzkleid.
  Bildrechte: Janina Felsmann, NLWKN
Vom Moorerlebnispfad im Otternhagener Moor lassen sich zur Balzzeit männliche Moorfrösche in blauem Balzkleid beobachten.
  Bildrechte: Felix Schramm, NLWKN
Moorfrösche, hier ein Paar, profitieren von den Wiedervernässungsmaßnahmen des LIFE+-Projekts „Hannoversche Moorgeest“.
Bildrechte: NLWKN

Artikel-Informationen

erstellt am:
02.04.2025

Ansprechpartner/in:
Susanne Brosch

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Betriebsstelle Hannover-Hildesheim
- Projektleitung Life+ Moorgeest
Göttinger Chaussee 76 A
D-30453 Hannover
Tel: +49 (0)511 / 3034-3115

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln