NLWKN Niedersachsen klar Logo

Gänsemonitoring und Gänsemanagement in Niedersachsen

Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen
Heft 51
(2023), 242 S., 10,- €
Hrsg.: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)

Download als PDF in der Infospalte
--> zum WebShop


Inhalt

Einleitung
Teil 1:
Volker Blüml & Helmut Kruckenberg: Monitoring der Rast- und Überwinterungsbestände nordischer Gänse und Schwäne in Niedersachsen
Teil 2:
Franz Bairlein, Oliver Keuling, Helmut Kruckenberg, Sander Moonen & Ursula Siebert: Untersuchungen zum Einfluss der Jagd als Störfaktor für Gänse
Glossar


Inhalt Teil 1
Volker Blüml & Helmut Kruckenberg:
Monitoring der Rast- und Überwinterungsbestände nordischer Gänse und Schwäne in Niedersachsen – Synopse und Bewertung vorliegender Daten (2015 – 2018) und Entwurf eines Handlungskonzeptes für ein landesweites Gänsemanagement

1 Einleitung
2 Methodik, Datengrundlage und Untersuchungsgebiet
2.1 Untersuchungen 2015/16 bis 2017/18
2.2 Allgemeines zur Datenauswertung
2.3 Artbezogene Auswertungen
2.3.1 Rastmaxima und deren Entwicklung
2.3.2 Phänologie
2.3.3 Raumnutzung
2.3.4 Habitatwahl
2.3.5 Nutzungsintensität landwirtschaftlicher Flächen
2.4 Dokumentation von Störungen und Vergrämungsmaßnahmen
2.4.1 Störereignisse
2.4.2 Vergrämungsmaßnahmen
2.5 Effizienz der Agrarumweltmaßnahmen für Nordische Gastvögel
3 Ergebnisse & Diskussion
3.1 Höckerschwan (Cygnus olor)
3.2 Singschwan (Cygnus cygnus)
3.3 Zwergschwan (Cygnus bewickii)
3.4 Ringelgans (Branta b. bernicla)
3.5 Rothalsgans (Branta ruficollis)
3.6 Kanadagans (Branta canadensis)
3.7 Weißwangengans (Branta leucopsis)
3.8 Waldsaatgans (Anser fabalis fabalis)
3.9 Tundrasaatgans (Anser fabalis rossicus)
3.10 Kurzschnabelgans (Anser brachyrhynchus)
3.11 Zwerggans (Anser erythropus)
3.12 Blässgans (Anser albifrons)
3.13 Graugans (Anser anser)
3.14 Hausgans (Anser cf. domestica)
3.15 Nilgans (Alopochen aegyptiacus)
3.16 Weitere selten auftretende Schwanen- und Gänsearten
3.17 Gesamtbetrachtung
3.18 Störungen und Vergrämungsmaßnahmen
3.18.1 Beobachtete Störereignisse
3.18.2 Vergrämungsmaßnahmen
4 Effizienz der Agrarumweltmaßnahmen für Nordische Gastvögel
5 Handlungsempfehlungen zur Minderung von Konflikten zwischen Landwirtschaft und Gänserast
5.1 Ausgangslage
5.2 Förderungen in Gänserastgebieten in Niedersachsen
5.3 Umgang mit Wildgänsen in benachbarten EU‑und weiteren Ländern
5.4 Empfehlungen zu einem künftigen Umgang mit Gänsekonflikte
6 Entwurf eines Handlungskonzeptes für ein künftiges landesweites Gänsemonitoring
6.1 Definition und Geschichte
6.2 Gänse und Schwäne zählen – wie häufig, wo und wie?
6.2.1 Allgemeines
6.2.2 Ermittlung der Gesamtbestände von Wasservögeln auf internationaler Ebene (IWC)
6.2.3 Gänsezählungen als Teil des Trilateralen Wattenmeermonitorings (TMAP)
6.2.4 Ermittlung eines landesweiten bzw. nationalen Bestandes
6.2.5 Ermittlung der Bestände auf Ebene der „Gänseregionen“ und als Grundlage für die naturschutzfachliche Bewertung von Rastgebieten
6.2.6 Monitoring in den für Gänse wichtigen EU-Vogelschutzgebieten Niedersachsens
6.2.7 Ermittlung der Wertigkeit von Gebietsbestandteilen (Flächen) im Rahmen der Bauleitplanung
6.2.8 Ermittlung des Weidedrucks auf Parzellenebene
6.2.9 Spezielle Erfassungen
7 Zusammenfassung
8 Literatur
8.1 Ausgewertete Studien und Gutachten zu den Gastvogelerfassungen 2015/16 - 2017/18
8.2 Weitere zitierte Literatur und Gutachten
9 Anhang


Inhalt Teil 2

Franz Bairlein, Oliver Keuling, Helmut Kruckenberg, Sander Moonen & Ursula Siebert:
Untersuchungen zum Einfluss der Jagd als Störfaktor für Gänse – Abschlussbericht 2015-2019

Zusammenfassung

A Allgemeiner Teil
1 Allgemeine Einleitung, Problemstellung, Projektgliederung, Fragestellungen, offene Fragen
1.1 Untersuchungsschwerpunkt Wintergänse: Untersuchungen zu rastenden Gänsen im Winterhalbjahr
1.2 Untersuchungsschwerpunkt Sommergänse (Graugänse): Untersuchungen zu brütenden und übersommernden Gänsen
2 Gänsearten und ihre Ökologie
2.1 Blässgans Anser albifrons albifrons Scopoli 1969
2.1.1 Brutverbreitung
2.1.2 Populationsgröße und -entwicklung
2.1.3 Zugverhalten und -wege
2.2 Weißwangengans (auch Nonnengans) Branta leucopsis Bechstein
2.2.1 Verbreitung und Status
2.2.2 Winterlebensraum und Nahrungserwerb
2.3 Graugans Anser anser L.
2.3.1 Verbreitung und Status
2.3.2 Wiederansiedlung der Graugans in Niedersachsen
2.3.3 Brutverhalten
3 Untersuchungsgebiete
3.1 Winteruntersuchungen
3.1.1 Ems-Dollart-Region (Untersuchungsgebiet TP J1)
3.1.2 Nordkehdingen (Untersuchungsgebiete TP J1)
3.2 Sommeruntersuchungen (TP J2)
3.2.1 Großes Meer (Untersuchungsgebiet TP J2)
3.2.2 Dümmerniederung (Untersuchungsgebiet TP J2)
3.2.3 Leineaue bei Barnten (Zusatzgebiet TP J2)
4 Fang, Markierung und Besenderung von Gänsen für wissenschaftliche Zwecke
4.1 Angewandte Methoden des Fangs von Wildgänsen zu wissenschaftlichen Zwecken
4.1.1 Rastende Gänse
4.1.2 Brut- bzw. Mauservögel
4.2 Markierung und Besenderung von wilden Gänsen
4.3 Sendertechnik
4.3.1 Programmierung der Sender
4.4 Gefangene und besenderte Gänse im Projekt 2015-2019
4.4.1 Blässgans
4.4.2 Weißwangengans
4.4.3 Graugans
4.5 Untersuchung auf Aviäre Influenza (AIV)
5 Faktorenmonitoring: jagdliche Aktivitäten, „Landschaftsfaktoren“ und „potenzielle Störreize“
5.1 Einleitung
5.2 Jagdliche Aktivitäten
5.2.1 Material und Methoden
5.2.2 Protokollierung durch Jäger
5.2.3 Aufzeichnung akustischer Ereignisse (Schuss, Knallgeräusch)
5.2.4 Jagdstreckendaten auf Jagdbezirksebene
5.3 Ergebnisse Faktorenmonitoring
5.3.1 Ergebnisse Störungsbeobachtungen Jäger
5.3.2 Aufzeichnung akustischer Ereignisse (Schuss, Knallgeräusch)
5.3.3 Jagdstreckendaten auf Jagdbezirksebene
5.3.4 Diskussion jagdlicher Aktivitäten
5.4 „Landschaftsfaktoren“
5.4.1 Methoden
5.4.2 Ergebnisse
5.4.3 A - Statische und potenzielle Störreize
5.4.4 B - Konkret beobachtete Störereignisse
5.5 Diskussion

B Wintergänse
6 Direktbeobachtungen von Verhaltensänderungen und Fluchtdistanzen
6.1 Methoden: Direktbeobachtungen von Verhaltensänderungen und Fluchtdistanzen
6.1.1 Direktbeobachtungen zur Reaktion von Gänsen auf Störungen
6.2 Ergebnisse Direktbeobachtungen zur Reaktion von Gänsen auf Störungen
6.3 Ergebnisse Versuche zu Fluchtdistanzen
6.4 Diskussion Direktbeobachtungen
7 Fluchtdistanzen rastender Gänse in der Ems-Dollart-Region als Indikator für jagdliche Störung
7.1 Einleitung
7.2 Untersuchungsgebiet
7.3 Methoden
7.3.1 Statistische Analyse
7.4 Ergebnisse
7.4.1 Bläss- und Saatgänse
7.4.2 Weißwangengänse
7.4.3 Graugänse
7.5 Diskussion
7.5.1 Fluchtdistanzen 2006-2007 und 2015-2019 im Vergleich
7.5.2 Wirkung von Störungen
8 Verhalten von Bläss-, Grau- und Weißwangengänsen während unterschiedlicher Jagdzeitenregelung auf die Graugans in Niedersachsen
8.1 Einleitung
8.2 Methoden
8.2.1 Daten
8.2.2 Statistische Analysen
8.3 Ergebnisse
8.3.1 Generelle Bewegungsmuster der drei Gänsearten im Winter
8.3.2 Verhaltensänderungen von Gänsen im Verlauf des Überwinterungszeitraums
8.4 Diskussion
8.4.1 Graugans
8.4.2 Blässgans
8.4.3 Weißwangengans
8.4.4 Fazit
8.4.5 Lenkbarkeit zur Vermeidung von Schäden
9 Einfluss von Flugverkehr auf Auffliegewahrscheinlichkeiten von Bläss- und Weißwangengänsen
9.1 Einleitung
9.2 Methoden
9.3 Ergebnisse
9.4 Diskussion
10 Einfluss von Windenergieanlagen auf den Schlafplatzflug von Bläss-, Weißwangen- und Graugänsen in Ostfriesland
10.1 Einleitung
10.2 Methoden
10.3 Ergebnisse
10.4 Diskussion
11 Gemeinsamer Lebensraum: keine negativen Auswirkungen weidender Weißwangengänse auf nistende Wiesenlimikolen1
11.1 Einführung
11.2 Methoden
11.2.1 Gebiet und Vogelarten
11.2.2 Erfassung von Wiesenvogelnestern und Ermittlung von Brut- und Schlupferfolg
11.2.3 Weißwangengans-Aktivität
11.2.4 Umweltfaktoren
11.2.5 Analyse der Nestplatzverteilung und des Nisterfolges
11.3 Ergebnisse
11.3.1 Aktivität der Weißwangengans
11.3.2 Auswahl des Nistgebiets
11.3.3 Schlupferfolg
11.4 Diskussion
11.4.1 Siedlungsdichte
11.4.2 Bruterfolg der Wiesenvögel

C Sommergänse
12 Ermittlung des Brutbestands der Graugans durch Befliegung der Untersuchungsgebiete Großes Meer und Dümmer sowie der Unterems im Frühjahr 2016 und Vergleich zu anderen Erfassungsmethoden1
12.1 Untersuchungsgebiet
12.2 Methoden
Ermittlung des Brutbestands der Graugans durch Befliegung
12.3 Ergebnisse
12.4 Diskussion
Graugänse als Brutvögel am Großen Meer
13 Graugänse als Brutvögel am Großen Meer
13.1 Einleitung
13.2 Methoden
13.3 Ergebnisse
13.3.1 Habitatnutzung
13.3.2 Anzahl Küken
13.4 Diskussion
14 Habitatnutzung der Graugans am Dümmer während der Brutzeit
14.1 Methoden
14.2 Ergebnisse
14.2.1 Regionale Verteilung und Habitatwahl besenderter Gänse am Dümmer
14.2.2 Habitatnutzung brütender und nichtbrütender Gänse am Dümmer See
14.2.3 Habitatpräferenz brütender und nichtbrütender Gänse am Dümmer See
14.3 Diskussion
15 Demografiestudie erlegter Gänse – Schwingenmonitoring
15.1 Methoden Schwingenmonitoring
15.2 Ergebnisse Schwingenmonitoring: Demografiestudie erlegter Graugänse
15.3 Diskussion Schwingenmonitoring: Demografiestudie erlegter Graugänse
16 Ortsbewegungen, Mauserzug und Brutbiologie von Graugänsen in Niedersachsen
16.1 Einleitung
16.2 Methoden
16.3 Ergebnisse
16.3.1 Regionale Bewegungen und Mauserzug
16.3.2 Auswertung der Beobachtungen markierter Graugänse (Halsmanschetten)
16.4 Diskussion
16.4.1 Winterliches Zugverhalten der Graugans
16.4.2 Mauserzüge

17 Synopsis
18 Danksagung
19 Literatur


Gänsemanagement in Niedersachsen   Bildrechte: NLWKN
NLWKN-WebShop

Hier gibt es die lieferbaren gedruckten Veröffentlichungen des NLWKN:

PDFs zum Download

Hier gibt es die Schriftenreihe Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen als PDF:

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Veröffentlichungen

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76 A
D-30453 Hannover
Tel: +49 (0)511 / 3034-3305

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln