NLWKN Niedersachsen klar Logo

Aktuelles zum Artenschutz in Niedersachsen

Ein Berg-Johanniskraut, gefunden am Königsberg nördlich von Salzgitter-Bad (Foto Walter Wimmer). Bildrechte: W. Wimmer

Pressemitteilungen aus dem Artenschutz

Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen aus dem Artenschutz des NLWKN. mehr

Hirschkäfer-Männchen Bildrechte: Heiner Wilke

Hirschkäfersuche in Niedersachsen - Melden Sie uns Ihre Funde!

Der stark gefährdete Hirschkäfer ist unser größter heimischer Käfer. Am besten kann man ihn von Ende Mai bis Juli an warmen, windstillen Abenden in der Dämmerung beobachten. Um ihm gezielt helfen zu können, ist eine möglichst genaue Kenntnis seiner Vorkommen notwendig. Helfen Sie mit bei der Suche! mehr

Kartiertreffen 2020 Bildrechte: W. Wimmer

Botaniker- und Kartiertreffen 2024 der floristischen Kartierung

Auch in diesem Jahr wird das Botanikertreffen im März im Freizeitzentrum Lister Turm in Hannover stattfinden. Es gibt wie üblich ein breitgefächertes und spannendes Vortragsprogramm. Weiterhin werden 2023 drei Kartiertreffen in verschiedenen Landschaftsteilen Niedersachsens angeboten. mehr

Bildrechte: NLWKN

Zu Besuch beim Artenkenntnisseminar in der Lüneburger Heide - Video

NLWKN, Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide und Niedersächsische BINGO Umweltstiftung fördern die Ausbildung von Arten-Expertinnen und -Experten. 2022 und 2023 fand jeweils ein Seminar in der Lüneburger Heide statt, wo verschiedene Artengruppen unter die Lupe genommen wurden. Link zu YouTube: mehr

Fledermäuse – geliebte Nachtschwärmer

In Niedersachsen sind 19 Fledermausarten heimisch – von A wie Abendsegler bis Z wie Zwergfledermaus. Alle sind streng geschützt und ein großer Teil von ihnen ist gefährdet. Hier gibt es Infos zu den einzelnen Arten, zum Fledermausschutz und Umgang mit Fledermäusen sowie zu den Kontaktpersonen. mehr

Papageiensaftling (Gliophorus psittacinus) Bildrechte: W. Wimmer

Auftakt zur neuen Roten Liste der Großpilze Niedersachsens und Bremens

Nach über 25 Jahren beginnen die Arbeiten zur Aktualisierung der Roten Liste der Großpilze. Ohne eine landesweite Kartierung durch ehrenamtlich tätige Pilz-Expertinnen und Experten wäre die Erstellung nicht möglich. Durch Meldung ihrer Geländebeobachtungen können Sie uns maßgeblich unterstützen. mehr

Infodienst 3/19 Titelseite Bildrechte: NLWKN

Mauereidechsen in Niedersachsen – streng geschützte oder invasive Art?

von Ina Blanke & Sabrina Lorenz, erschienen in: Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, Heft 4/2019 (S. 229-234), 4,- €; PDF zum Download: mehr

Jakobs-Greiskraut Bildrechte: LWK-Niedersachsen

Maßnahmen zur Eindämmung des Vorkommens von Jakobs-Greiskraut

Die Vorkommen vom Jakobs-Greiskraut haben in den letzte Jahren in weiten Teilen Niedersachsens zugenommen. Die Pflanze erfährt aufgrund ihrer Giftigkeit für Pferde und Wiederkäuer besondere Aufmerksamkeit. Ein Merkblatt gibt weitere Informationen zum Thema. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln