NLWKN Niedersachsen klar Logo

Pressemitteilungen aus dem Artenschutz

Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen aus dem Artenschutz des NLWKN.
Das Braune Langohr – Ein Erkennungsmerkmal sind seine sehr großen Ohren, die im angelegten Zustand wie kleine Widderhörnchen aussehen. Es gilt als Waldfledermausart, die bevorzugt Quartiere in Baumhöhlen und Spalten aufsucht. Bildrechte: Karsten Mosebach

Fledermäuse: Wenige Schritte schaffen mehr Lebensräume für die einzig fliegenden Säugetiere

Fledermäuse sind in Deutschland gefährdet. Nicht ohne Grund genießen sie europaweiten Schutz. Der NLWKN stellt Informationen zur Verfügung, wie jeder ansprechende Lebensräume für heimische Fledermausarten gestalten kann. Oft reichen wenige Schritte, um den Tieren effektiv zu helfen. mehr

Insekten wie die Gemeine Wespe (Vespula vulgaris) sind für die Bestäubung von Pflanzen unabdingbar (Bild: Jakob Fahr). Bildrechte: Jakob Fahr

Faltenwespen und Hornissen: Wichtig für unser Ökosystem und keinesfalls nur „Plagegeister“

Faltenwespen und Hornissen werden häufig als Bedrohung wahrgenommen, allerdings haben sie für den Erhalt des Ökosystems eine wesentliche Bedeutung. Der NLWKN gibt praktische Tipps, wie Stiche vermieden und die fleißigen Insekten bei ihrer Arbeit unterstützt werden können. mehr

Auch am Südrand der Asse wurden die Naturschützer im Rahmen der Kartierexkursion schnell fündig (Foto: Walter Wimmer/NLWKN). Bildrechte: Walter Wimmer/NLWKN

Exkursion von Naturschützern zur Asse fördert zahlreiche seltene Arten zutage

Von Wulstiger Kornschnecke bis Spießblättrigem Tännelkraut: Exkursion von Naturschützern fördert zahlreiche seltene Arten zutage / 350 Pflanzenarten erfasst mehr

Der Hirschkäfer mit seinem unverwechselbaren Merkmal – dem hirschgeweihartig vergrößerten Oberkiefer. (Foto: Jakob Fahr/ NLWKN) Bildrechte: Jakob Fahr/ NLWKN

Riesige Resonanz auf Hirschkäfer-Aufruf: NLWKN erhält 142 ehrenamtliche Meldungen

Dank der tatkräftigen Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer sind die Forschungen des NLWKN zur geographischen Verbreitung des Hirschkäfers einen wichtigen Schritt vorangekommen. 142 ehrenamtliche Meldungen sind aus der Bevölkerung eingegangen – und damit so viele wie nie zuvor. mehr

Bei Kartiertreffen wie hier nahe Northeim gehen Melderinnen und Melder regelmäßig gemeinsam auf die Suche und vertiefen ihr Wissen über Tier- und Pflanzenarten (Bild: NLWKN). Bildrechte: NLWKN

Fledermäuse, Wölfe und seltene Arten: Ohne Ehrenamt wären zahlreiche Naturschutzaufgaben in Niedersachsen nicht zu erfüllen

Alleine im Rahmen der Erfassung von Tier- und Pflanzenarten haben Ehrenamtliche in den letzten Jahren über 2,8 Millionen Sichtungen gemeldet. Ohne diese Daten und das ehrenamtliche Engagement ist die Umsetzung wichtiger Projekte im Naturschutz in Niedersachsen kaum denkbar. mehr

Ein Nager mit großem Appetit ist derzeit im Bereich der Hunte-Staatsstrecke aktiv. Auch wenn Biber große Bäume benagen können, sind diese Aktivitäten vor allem auf die Wintersaison beschränkt (Bild: NLWKN). Bildrechte: NLWKN

Appetit mit Nebenwirkungen - An der Hunte in Oldenburg wirft die Ankunft des Bibers Fragen auf

Seine unverkennbaren Bissspuren lassen keinen Zweifel: Seit Anfang November ist der Biber am landeseigenen Gewässer Hunte – der sogenannten „Staatsstrecke“ zwischen dem Wasserkraftwerk Oldenburg und der Oldenburger Straße – sehr aktiv. mehr

Kopfüber an der Felswand – Eine Große Bartfledermaus (Myotis brandtii) hält hier ihren Winterschlaf, im Sommer bevorzugt sie Waldlebensräume in enger räumlicher Nähe zu Gewässern (Foto: Linus Günther / NLWKN) Bildrechte: Foto: Linus Günther / NLWKN

Reger Flugverkehr in der Dämmerung: Der Fledermaus-Frühling beginnt

Die nun beginnende Paarungszeit leitet den Wechsel von Sommer- zu Winterquartieren der Fledermäuse ein – die Auszählungen der Wochenstuben sind beendet und der NLWKN sowie die ehrenamtlichen Fledermausschützerinnen und -schützer bereiten sich auf die Zählungen in den Winterquartieren vor. mehr

Ein Berg-Johanniskraut, gefunden am Königsberg nördlich von Salzgitter-Bad (Foto Walter Wimmer). Bildrechte: W. Wimmer

Seltene Pflanzen in Salzgitter entdeckt

Gleich an mehreren Stellen im Salzgitter-Höhenzug konnten Walter Wimmer und Leonard Schmalhaus das seltene Berg-Johanniskraut (Hypericum montanum) entdecken. Dabei verzeichneten die beiden engagierten Naturschützer mindestens einen neuen Fundort der gelb blühenden Pflanze. mehr

Kleiner Fuchs (Aglais urticae): Dieser auffällige, heimische Tagfalter kann bereits im Frühjahr beim Fliegen beobachtet werden. Seine Raupen fressen nur an Brennnessel und profitieren besonders von „wilden Ecken“ im Garten. (Foto: Jakob Fahr) Bildrechte: Jakob Fahr

Tipps für eine insektenfreundliche Gartengestaltung

Praktische Tipps, wie eine insektenfreundliche Garten- und Freiraumgestaltung aussehen kann, hat der NLWKN in seiner Broschüre „Insektenvielfalt in Niedersachsen – und was wir dafür tun können“ gebündelt. Einer der wichtigsten Tipps: nicht zu viel eingreifen. mehr

Hirschkäfer Bildrechte: Jakob Fahr

Zum Schutz des Hirschkäfers: NLWKN bittet Bevölkerung um Mithilfe

Über die Verbreitung und den Bestand des stark gefährdeten Hirschkäfers in Niedersachsen gibt es bislang nur unzureichende Informationen. Um dies zu ändern, bittet der NLWKN die Bevölkerung um Mithilfe. mehr

Wiesen-Küchenschelle (Pulsatilla pratensis), ein stark gefährdeter Frühjahrsbote. Bildrechte: Jakob Fahr

Arten brauchen Daten – 40 Jahre Niedersächsisches Pflanzenarten-Erfassungsprogramm

Der NLWKN eröffnet die Kartiersasion 2023 mit Botanikertreffen in Hannover. Zum Jubiläum gab es neben Grußworten aus dem Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Vorträge von namhaften Referentinnen und Referenten, die ein breitgefächertes Programm präsentierten. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln