1264~~undefined
NLWKN Niedersachsen klar Logo

Projekt-Archiv

30.11.2010

Wisente Bildrechte: NLWKN

Nach komplikationslosem Transport erreichten Ende November zwei junge Wisentkühe aus der Döberitzer Heide in Brandenburg ihr neues Gehege im Naturschutzgebiet Cuxhavener Küstenheiden bei Altenwalde. mehr

25.09.2009

Anlage von Feldsteinhaufen

Endspurt beim erfolgreichen Life-Natur-Projekt Cuxhavener Küstenheiden, das am 30. September endet: Die Entkusselung von Heideflächen (das heißt: aufkommendes Gehölz wird beseitigt) und die Anlage von Feldsteinhaufen stellen die Schwerpunkte der Arbeit in den letzten drei Projektwochen dar. mehr

22.05.2009

Infotafeln Bildrechte: NLWKN

Im Life-Projektgebiet Cuxhavener Küstenheiden können sich die Besucher des gleichnamigen Naturschutzgebietes seit kurzem auf 22 neuen Schautafeln über die Besonderheiten der Flora und Fauna und über die vielfältigen Aktivitäten zur Erhaltung dieser europäisch bedeutsamen Heidelandschaft informieren. mehr

14.06.2008

Warzenbeißer

"Artenvielfalt in Schutzgebieten" – so lautete das diesjährige Motto des GEO-Tags der Artenvielfalt. Dem Aufruf des Magazins GEO zur Inventur der Natur folgte am 14. Juni zum zweiten Mal eine gemeinsame Initiative der vor Ort aktiven Naturschützer und Förster im NSG Cuxhavener Küstenheiden. mehr

09.05.2008

Wisentkalb Bildrechte: NLWKN

Bei den Wisenten im NSG Cuxhavener Küstenheiden hat sich der erste Nachwuchs eingestellt. Ein weibliches Kälbchen erkundet unter der Obhut seiner Mutter „Ega“ das Gehege mit seinen Wäldern, Heiden, Magerrasen und Tümpeln. mehr

29.04.2008

Aussichtsturm Bildrechte: NLWKN

Seit Mitte März bereichert ein neuer Aussichtsturm das Angebot im NSG „Cuxhavener Küstenheiden“. Am 29. April wurde die unter Regie des NLWKN errichtete Plattform offiziell eingeweiht. mehr

06.12.2007

Wisent Bildrechte: NLWKN

Die Wisentherde ist nach Ankunft des Bullen vollständig. Zunächst wird sie ihre neue Heimat erkunden und sich v.a. im Wald aufhalten. Erst später wird sie dann besser zu sehen sein. Übrigens: Wisente haben von Natur aus blaue Zungen. Dies hat nichts mit der Blauzungenkrankheit zu tun. mehr

05.12.2007

Leitkuh Ega Bildrechte: NLWKN

Im neuen Wisentgehege sind die ersten vier Wisente eingetroffen. Die Gruppe besteht aus einer älteren Leitkuh mit ihrem Kuhkalb sowie zwei jüngeren im Jahr 2006 geborenen weiblichen Tieren. Ein junger Wisentbulle wird in Kürze folgen. mehr

07.11.2007

Wisentbulle im Gehege Springe Bildrechte: Thomas Hennig

Voraussichtlich noch in diesem Jahr bietet sich Naturfreunden in den Cuxhavener Küstenheiden eine weitere Attraktion: Aktuell wird mit Hochdruck an der Errichtung des Wisentgeheges auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Altenwalde zwischen dem Berenscher Heideweg und der Kreisstraße 7 gearbeitet. mehr

06.09.2007

Networking Bildrechte: NLWKN

Die bisherige Beweidung der artenreichen Heiden und Magerrasen auf der Südweide I mit Heckrindern und Koniks stellt sich schon nach nur zehn Monaten als sehr wirkungsvoll dar. Eine Expertenbereisung im Juli mit Vertretern anderer Beweidungsprojekte aus ganz Norddeutschland hat den Erfolg bestätigt. mehr

11.06.2007

Koniknachwuchs Bildrechte: NLWKN

Am 6. Juni wurde das lang ersehnte erste Fohlen bei den Koniks geboren. "Der junge Hengst wurde auf den Namen Bohas getauft", sagte Danny Wolff, Projektleiter des NLWKN. Der Name setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der umliegenden Ortsteile Altenwalde, Berensch, Holte-Spangen und Oxstedt zusammen. mehr

25.05.2007

Eichenblätter Bildrechte: NLWKN

Stieleichen und Rotbuchen wurden entlang des Burgwalls gepflanzt. Die Stabilität und Naturnähe der Wälder wird durch den Waldumbau erhöht. Strukturreiche, naturnahe Waldränder werden durch die Pflanzung von heimischen Straucharten, etwa Haselnuss, Faulbaum, Schlehe und Brombeere entwickelt. mehr

19.03.2007

Heckrindkalb Bildrechte: NLWKN

Besuchern des Life-Natur-Projektgebietes bietet sich in diesen Tagen ein besonderer Anblick: Bei den Heckrindern (Auerochsen-Abbildzüchtung) hat sich der erste Nachwuchs eingestellt. Zwei Kälbchen erkunden unter der Obhut der beiden Mutterkühe die offenen Heiden und Magerrasen. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln