Mitmachen beim Vogelmonitoring
Staatliche Vogelschutzwarte im NLWKN und niedersächsische Ornithologen boten Infoveranstaltung am 9. November 2013 an
Sie interessieren sich für die Vogelwelt und möchten gerne an regelmäßigen Vogelzählungen teilnehmen? Vielleicht sammeln Sie bereits regelmäßig Beobachtungsdaten und möchten, dass diese landes- und bundesweit dem Vogelartenschutz zugutekommen?
In Niedersachsen engagieren sich ehrenamtlich tätige Vogelkundler und die Staatliche Vogelschutzwarte schon seit vielen Jahren gemeinsam für eine systematische Erfassung der Arten. Die laufenden Programme liefern unentbehrlich gewordene Kenntnisse über die Verbreitung, die Bestände und die Trends von Brut- und Gastvögeln. Mit besonderer Spannung wird so auch der neue niedersächsische Brutvogelatlas erwartet, der demnächst erscheinen soll.
Wie es beim vielfältigen Vogelmonitoring Niedersachsens weitergehen soll, wo bis heute Erfassungslücken bestehen, die geschlossen werden sollen, und an wen sich an Bestandserfassungen Interessierte wenden können, stand im Mittelpunkt einer Veranstaltung, die am 9. November in Soltau (Lüneburger Heide) stattfand.
Die Staatliche Vogelschutzwarte, die Niedersächsische Ornithologische Vereinigung (NOV) und die Alfred Toepfer Akademie (NNA) luden dazu ein, sich ein aktuelles Bild über das Geleistete, die Methoden der Erfassungen und künftige Entwicklungen zu machen. Neben einem spannenden Vortragsprogramm konnte man an zahlreichen Infoständen erfahren, wie und wo man sich an den Erfassungsprogrammen beteiligen kann.
Weitere Informationen bei der NNA.
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Dr. Markus Nipkow
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Betriebsstelle Hannover-Hildesheim
Göttinger Chaussee 76 A
D-30453 Hannover
Tel: +49 (0)511 / 3034-3011
Fax: +49 (0)511 / 3034-3507