Informationsveranstaltung über das niedersächsische Vogelarten-Erfassungsprogramm
Mehr als 200 Vogelkundler trafen sich am 9. November 2013 zu einer Informationsveranstaltung über das Niedersächsische Vogelarten-Erfassungsprogramm. Die Staatliche Vogelschutzwarte im NLWKN hatte gemeinsam mit der Niedersächsischen Ornithologischen Vereinigung (NOV) und der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) nach Soltau eingeladen, um neue und auch langjährig bewährte Erfassungsprogramme der Vögel in Niedersachsen und die vielfältigen Möglichkeiten der ehrenamtlichen Mitarbeit vorzustellen.
Was wurde genau vorgestellt?
Im Rahmen von Fachvorträgen und einer Posterausstellung wurde die nach wie vor sehr große Bedeutung der Erhebung von Grundlagendaten für den Vogelartenschutz dargelegt und über die in Niedersachsen laufenden Programme im Einzelnen informiert. Neben den traditionellen Programmen wie der Wasser- und Watvogelzählung und der allgemeinen Erfassung von Brutvögeln wurde über die jüngeren Aktivitäten, wie beispielsweise das deutschlandweit laufende Monitoring mittelhäufiger und häufiger Brutvogelarten, sowie über weitere Konzepte zu regelmäßigen koordinierten Erfassungen berichtet. Im Rahmen der Posterausstellung (s. u.) zeigten die MitarbeiterInnen der Staatlichen Vogelschutzwarte den interessierten Vogelkundlern auch im Gespräch Möglichkeiten auf, sich ehrenamtlich an den Programmen zu beteiligen.
Folgene Programme wurden vorgestellt:
Die Poster zu den einzelnen Programmen stehen rechts in der Infospalte auch zum Download bereit.
Wieso sich engagieren?
Diese Erfassungsprogramme stützen sich maßgeblich auf die langjährige Mitarbeit einer großen Zahl ehrenamtlich tätiger Ornithologinnen und Ornithologen. Deren Engagement ist auch heute mehr denn je gefragt, da der Bedarf an genauen Kenntnissen über den Bestand und die Verbreitung von Brut- und Gastvögeln auch in Niedersachsen zunimmt.
Daten aus dem sogenannten Vogelmonitoring liefern nicht nur für den Natur- und Artenschutz wichtige Grundlagen, sondern darüber hinaus auch für die Landschafts- und Raumplanung. Beispielsweise besteht aktuell ein großer Bedarf an Vogeldaten im Zusammenhang mit der Planung von Windenergieanlagen.
Die wachsende Bedeutung der Vogeldaten zeigt sich auch darin, dass sie inzwischen Einzug in offizielle Indikatoren der Politikberatung gefunden haben. So wird auf ihrer Basis jährlich ein bundesweiter Indikator „Artenvielfalt und Landschaftsqualität ermittelt, in den auch Zahlen aus Niedersachsen einfließen.
Auch für den Atlas der Brutvögel Niedersachsen und Bremen 2005-2008 hat das langjährige landesweite Vogelmonitoring einen wichtigen Beitrag geleistet.
Die Staatliche Vogelschutzwarte verfolgt das Ziel die Betreuung des Netzwerkes der ehrenamtlichen Kartierer weiterhin zu intensivieren und z. B. in Rahmen von Seminaren auch verstärkt neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen.
Blaukehlchen (Foto: S. Pfützke)
(nicht vollständig barrierefrei)
Wasser- und Watvogelzählung
(PDF, 2,78 MB)
Brutvogelerfassung Rote-Liste-Arten
(PDF, 2,81 MB)
Monitoring häufiger Brutvögel
(PDF, 1,99 MB)
Brutvogelmonitoring an Binnengewässern
(PDF, 2,90 MB)
Spechtmonitoring
(PDF, 4,87 MB)
Bestands-Monitoring Graureiher und Saatkrähe
(PDF, 3,13 MB)
Artenhilfsprogramm Wiesenweihe
(PDF, 2,48 MB)
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Knut Sandkühler
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Betriebsstelle Hannover-Hildesheim
Göttinger Chaussee 76 A
30453 Hannover
Tel: +49 (0)511/3034-3012
Fax: +49 (0)511 / 3034-3507