Naturschutzgebiet "Georgsdorfer Moor"
Kennzeichen: NSG WE 290
Das Gebiet ist ein Hochmoorrest des ehemals zusammenhängenden Hochmoorkomplexes des Bourtanger Moores, das in den 1950er Jahren entwässert und landwirtschaftlich nutzbar gemacht wurde. Bis heute befindet sich der überwiegende Teil des Gebiets in der Abtorfung, sodass nur wenige Relikte des ursprünglichen Moores erhalten blieben. In den 1980er Jahren wurde das Niedersächsische Moorschutzprogramm beschlossen, mit dem die Unterschutzstellung einzelner Hochmoorflächen begann. Auf den Abtorfungsflächen ist als Folgenutzung vorrangig eine Wiedervernässung geplant.
Ziel ist die Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung des Hochmoores mit offenen Hochmoorbereichen mit Bult-Schlenken-Komplexen, dystrophen Gewässern, feuchten Heiden etc. samt seiner angrenzenden Grünlandflächen und weiteren Biotopstrukturen, wie Kleingewässer, Heide- und Moorseen, niedrige Gebüsche und Moorwälder als wichtige Lebensstätten für hochmoortypische Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensgemeinschaften.
Ziele im EU-Vogelschutzgebiet sind u. a. die Sicherung der Bruten und die Schaffung von Rahmenbedingungen für einen ausreichenden Bruterfolg insbesondere der „wertbestimmenden Arten“ und Zielarten, wie z. B. Brachvogel, Kiebitz, Rotschenkel und Nachtschwalbe.
Weiterhin soll der Biotopverbund gefördert werden, besonders zur Vernetzung isolierter Brutvogelpopulationen der beiden Teilgebiete des Vogelschutzgebietes.
Das NSG dienst dem Schutz des EU-Vogelschutzgebietes V13 "Dalum-Wietmarscher Moor und Georgsdorfer Moor".
Zuständig sind die Landkreise Grafschaft Bentheim und Emsland als untere Naturschutzbehörden.
Wählen Sie in der Infospalte weitere Informationen über das Gebiet aus...
Naturschutzgebiet "Georgsdorfer Moor"
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, ein NSG zu finden:
Alle Schutzgebiete Niedersachsens
Artikel-Informationen
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76 A
D-30453 Hannover