- Aktuell
- Dezember 2021 bis November 2022
- Januar bis November 2021
- Juni bis Dezember 2020
- November 2019 bis Mai 2020
- Mai bis Oktober 2019
- Oktober 2018 bis April 2019
- Mai bis September 2018
- Januar bis April 2018
- November, Dezember 2017
- September, Oktober 2017
- Mai bis August 2017
- März, April 2017
- August, September 2016
- Juni, Juli 2016
- Mai 2016
- April 2016
- Januar bis März 2016
- Oktober bis Dezember 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Mai, Juni 2015
Aktuelles aus der Naturschutzstation Ems
November, Dezember 2017
_________________________________
08.12.2017
EU-Life+-Projekt in Marienchor weitgehend umgesetzt – Bereiche für Wiesenvögel verbessert
Bei der Maßnahme des EU-LIFE+ Projektes „Wiedervernässung und Grünlandextensivierung für Wachtelkönig und Uferschnepfe in Niedersachsen“ in Marienchor sind die Arbeiten für dieses Jahr abgeschlossen, am 01. Dezember fand die Bauabnahme für die erste Teilfläche statt. Während nordische Gastvögel bereits jetzt ihre Nahrungsplätze bei Marienchor finden, wird es spannend zu beobachten sein, wie die optimierten Flächen im kommenden Frühjahr von heimkehrenden Brutvögeln genutzt werden.
Die zwei Windmühlen, mit deren Hilfe die Flächen be- und entwässert werden können, pumpen fleißig und konnten bei höheren Windstärken bereits auf ihre Belastbarkeit getestet werden. Außerdem wurden zwei regelbare Stauwehre eingebaut, zwei Überlaufrohe installiert und die Verwallung um die Flächen verbessert.
Trotz schwierigster Witterungs- und Untergrundverhältnisse wurden die Bauarbeiten plangemäß umgesetzt, so dass die erste Fläche bereits im nächsten Frühjahr für Kiebitz, Uferschnepfe und Co. angestaut und im Sommer für die Bewirtschaftung wieder entwässert werden kann.
Im Anschluss an die Brut- und Setzzeit werden im kommenden Sommer auf der zweiten Teilfläche noch kleine Restarbeiten durchgeführt, danach kann das Wasserregime im Gebiet für die rund 23 ha optimal gemanagt werden – gleichermaßen für Wiesenvögel wie für Bewirtschafter._____________________
24.11.2017
Webcam-Installation auf Bingumer Sand - NLWKN unterstützt Projekt der Naturschutzverbände
Ganz nah dran zu sein am Brut- und Aufzuchtgeschehen an der Tideems, doch ohne zu stören - das soll auf Bingumer Sand künftig möglich sein. Im Zuge des Gemeinschaftsprojektes "Zukunftsperspektive Tideems" von WWF, BUND und NABU ist auch der Einsatz von Webcams vorgesehen. Mitarbeiter der Naturschutzstation hatten die Emsinsel als Standort ausgewählt. Diese bietet mit ihrer außergewöhnlichen Vogeldichte und den vorhandenen alten Pfeilerbauten ideale Möglichkeiten für Kameraziel und Stellplatz.
Am Freitag, den 17.11., einem der ganz wenigen Sonnentage des Monats, trafen sich Mitarbeiter der Station mit IT-Spezialisten vor Ort. Mit tatkräftiger Unterstützung der NLWKN-Kollegen aus Norden setzte man über. Im Bereich der Brücken- und Strompfeiler wurden Standortbedingungen und Installationsmöglichkeiten geprüft und vermessen._____________________________
14.11.2017
Naturschutzstation informiert zum Masterplan bei der Bürgerinitiative „Rettet die Ems“
Am Dienstag, den 07.11. berichtete Stationsmitarbeiter Peter Pauschert auf Einladung der Bürgerinitiative „Rettet die Ems“ zum aktuellen Stand des Masterplan Ems 2050. Zur regulären Mitgliederversammlung der BI, die wie immer in der Gaststätte „Tatort Taraxacum“ in Leer stattfand, hatten sich rund 20 Interessierte eingefunden. Nach dem Lichtbildervortrag, in dem Pauschert das bislang an der Ems Erreichte und die künftigen Maßnahmenschritte vorstellte, entspann sich eine kontroverse und kritische, aber immer faire Diskussion.
_________________________
LIFE+ Natur Projekt Wiesenvögel – Naturschutzstation unterstützt Umsetzung in Marienchor
Im Vogelschutzgebiet „Rheiderland“ bei Marienchor werden derzeit Flächen als Lebensraum für Wiesenvögel optimiert, hier im Rahmen des EU-LIFE+ Projektes „Wiedervernässung und Grünlandextensivierung für Wachtelkönig und Uferschnepfe in Niedersachsen“.
Niedersachsen ist das wichtigste „Wiesenvogelland“ Deutschlands. Hier brüten hohe Anteile der gesamtdeutschen Brutbestände beispielsweise von Uferschnepfe, Kiebitz, Brachvogel, Rotschenkel, Bekassine und Wachtelkönig. Doch auch in Niedersachsen hat der Bestand stark abgenommen. Ursachen für den Rückgang der Wiesenvögel sind vor allem der agrarstrukturelle Wandel der vergangenen Jahrzehnte sowie die Flächenentwässerung. Denn die meisten Vögel dieser Gruppe benötigen zu Brutbeginn im Frühjahr feuchte und nasse Bereiche – für manche sollten diese zeitweise sogar unter Wasser stehen. Im Sommer wiederum müssen die Flächen für die Landwirte zu bewirtschaften sein - ein zielgenaues Be- und Entwässerungsmanagement ist erforderlich. Solche Bedingungen sollen durch das EU-Life+ Projekt geschaffen bzw. optimiert werden.
Nach Genehmigung durch den Landkreis Leer sind entsprechende Bauarbeiten bei Marienchor in vollem Gange. Anfang August rückten die Bagger aus. Grüppen und Gräben wurden instand gesetzt, neue Überfahrten für den Bewirtschafter geschaffen sowie Verwallungen aufgeschüttet, um keine Nachbarflächen durch die Vernässungsmaßnahmen zu beeinträchtigen. Außerdem werden hier zwei Stauwehre sowie zwei „Windmühlen“ installiert, die den Wasserstand der Flächen regulieren.
Das Teilprojekt im Rheiderland wird geleitet von Martin Wendeburg (NLWKN, Betriebsstelle Brake-Oldenburg), die ökologische Baubegleitung vor Ort hat Stationsmitarbeiter Heinrich Pegel übernommen. Ausschreibung, technische Überwachung und Abrechnung obliegt den KollegInnen vom Geschäftsbereich „Planung und Bau“ des NLWKN in Aurich, Dienstgebäude Leer.
______________________________
03.11.2017
Deutsch-niederländische Zusammenarbeit am Grenzpunkt Nieuwe Statenzijl weiter konkretisiert
Bereits im August hatte Peter Pauschert von der Naturschutzstation zusammen mit Kollegen der Masterplan-Geschäftsstelle aus Oldenburg die Mündung der Westerwoldschen Aa am Dollart bereist. Hier befindet sich das Siel- und Schöpfwerk Nieuwe Statenzijl unmittelbar an stark frequentierten Radwanderwegen direkt an der Grenze zwischen dem Rheiderland (Landkreis Leer) in Deutschland und der Provincie Groningen in den Niederlanden. Man hatte sich dort mit Ellen Farwick von der Provincie Groningen getroffen, um an diesem besonderen Ort Möglichkeiten zur gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit auszuloten („Aktuelles aus der Naturschutzstation Ems“ berichtete am 10.08.2017).
Diese Überlegungen wurden nun vertieft. Frau Farwick, die am niederländischen Gegenstück des Masterplan Ems 2050, dem „Programma Eems Dollard 2050“ mitwirkt, hatte zur Besprechung in die Provincie Groningen eingeladen. Zusammen mit Jorien van der Laan, Mitarbeiterin für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bei der Provincie Groningen, wurden erste Überlegungen für Schautafeln weiter konkretisiert. Schnell war man sich einig darin, beide Programme gemeinsam und zweisprachig darzustellen. Erste graphische Gestaltungsmöglichkeiten wurden besprochen, dabei soll das Emsästuar als zentrales und verbindendes Element herausgestellt und ein gemeinsamer Slogan als Überschrift eingesetzt werden. Als weitere Maßnahmen wurde die Installation von Web-basierten Info-Säulen sowie von Sitzbänken und –tischen diskutiert.
Nun soll die Ausarbeitung konkreter Text- und Bildbausteine erfolgen sowie Finanzierungsfragen geklärt werden. Ziel ist es, bereits ab dem nächsten Frühjahr Naherholungssuchende, Touristen und Radwanderer über die Ems, den Masterplan Ems 2050 und das „Programma Eems Dollard 2050" informieren zu können.
Vor ihrer Abreise hatten die Gäste aus Deutschland Gelegenheit, sich von den niederländischen Kolleginnen das eindrucksvoll renovierte historische Behördenhaus der Provincie Groningen zeigen zu lassen.
Artikel-Informationen
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Außenstelle "Naturschutzstation Ems"
Geschäftsbereich Naturschutz
Schöpfwerksstr. 10
26802 Moormerland
Tel: +49 (4954)/95492-10