- Aktuell
- Dezember 2021 bis November 2022
- Januar bis November 2021
- Juni bis Dezember 2020
- November 2019 bis Mai 2020
- Mai bis Oktober 2019
- Oktober 2018 bis April 2019
- Mai bis September 2018
- Januar bis April 2018
- November, Dezember 2017
- September, Oktober 2017
- Mai bis August 2017
- März, April 2017
- August, September 2016
- Juni, Juli 2016
- Mai 2016
- April 2016
- Januar bis März 2016
- Oktober bis Dezember 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Mai, Juni 2015
Aktuelles aus der Naturschutzstation Ems
November 2019 bis Mai 2020
__________________________________
28.05.2020
Genehmigung für Maßnahmen zum Wiesenvogelschutz im Emsland liegt vor
Die von der Naturschutzstation aufgestellten Pläne zur Schaffung bzw. Verbesserung von Wiesenvogellebensräumen in der Gemeinde Rhede (Ems) wurden jetzt durch die untere Naturschutzbehörde des Landkreises Emsland genehmigt. Auf einer knapp 11 ha großen Fläche, die im Rahmen des Masterplan Ems 2050 (siehe unten) erworben wurde, sollen nun ab Juli die Bagger anrollen. Unter anderem werden flache Mulden, sogenannte Blänken, die im Winter und im Frühjahr das Niederschlagswasser halten, geschaffen. Außerdem werden an mehreren Stellen regelbare Staueinrichtungen eingebaut. Diese halten die Flächen während der Brut- und Aufzuchtzeit für die Wiesenvögel feucht und „stocherfähig“, ermöglichen zum Sommer hin aber auch ein Absenken der Wasserstände zur besseren landwirtschaftlichen Bewirtschaftung. Entsprechende Pachtverträge zur extensiven Nutzung wurden mit den Landwirten vor Ort bereits abgeschlossen.
Hintergrund: Im Rahmen des Masterplan-Ems 2050 werden in verschiedenen binnendeichs gelegenen Zielgebieten entlang der Ems Flächen als Lebensraum für Wiesenvögel wie Kiebitz und Uferschnepfe optimiert, so auch zwischen der Ortschaft Rhede (Ems) und dem Flaarsee. Dies geschieht als Ausgleich für mögliche Verluste von Wiesen und Weiden mit Bedeutung für Wiesenvögel bei der gewünschten Entwicklung von ästuartypischen Lebensräumen an der Ems, wie z. B. Prielsysteme, Röhrichte und Auengehölze, die nicht von Wiesenvögeln besiedelt werden.
__________________________________
18.05.2020
Gänsebrut auf Bingumer Sand: Videosequenzen zeigen dramatische Momente
Im Schnitt dreieinhalb Wochen vergehen zwischen Eiablage und Schlupf brütender Weißwangengänse. Dreieinhalb Wochen, die für die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter der Naturschutzstation mitunter alles andere als langweilig sind. Denn die Aufzeichnungen der Bingumer Inselkamera, die über Funk und Internet in die Station übertragen werden, warten immer wieder mit plötzlichen Wendungen auf. So trafen Ende vergangener Woche besonders spannende Videoclips vom Geschehen rund um die Gänsebrut ein.
(Videos ggf. mit Klick auf rechter Maustaste "Link öffnen" oder „Link in neuem Fenster öffnen“ starten.)
Unweit des Weißwangennestes wird ein Vogelkadaver entdeckt. Rabenkrähen und Heringsmöwen zeigen Interesse an den Überresten einer Mahlzeit, die offensichtlich aber einem anderen gehört…
Ein Seeadler kehrt zu seiner Beute zurück. Größe und Flügelfedern deuten auf eine Weißwangengans als Opfer. Beim Fressen ignoriert der mächtige Vogel Vertreibungsversuche von Möwen und Krähen. Kurz danach nimmt der Adler die Reste und fliegt davon.
Neues Leben und plötzlicher Tod liegen dicht beieinander: Links der Adler-Rupfplatz, oben das Nest einer Lachmöwe und unten rechts „unser“ brütendes Weibchen. Hat es bei der Attacke seinen Partner verloren?
Doch das Männchen lebt! Schnatternd begrüßt es die Gefährtin auf dem Nest.
15.05.: Sonnenaufgang nach einer frostigen Nacht auf Bingumer Sand.
__________________________________
14.05.2020
In Nahaufnahme: brütende Weißwangengänse auf Bingumer Sand
Seit etwa zehn Tagen brütet eine Weißwangengans nur wenige Meter von einem alten Strommastsockel entfernt, auf dem die von den Naturschutzverbänden WWF, BUND und NABU installierte Inselkamera positioniert ist. Da die WebCam von der Naturschutzstation aus steuerbar ist, soll das Brut- und Aufzuchtgeschehen dieses Paares in den kommenden Wochen zusammenhängend dokumentiert und für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
(Videos ggf. mit Klick auf rechter Maustaste "Link öffnen" oder "Link in neuem Fenster öffnen" starten.)
06.05.: Vor einigen Tagen haben die Weißwangengänse diesen Nistplatz in unmittelbarer Nähe des Kamerastandortes gewählt. Deutlich sind 3 Eier zu erkennen.
08.05: Das Gelege ist auf vier Eier angewachsen.
08.05.: Bei Weißwangengänsen brütet nur das Weibchen. Wenn es zum Fressen das Gelege allein lässt, wird dieses sorgfältig abgedeckt.
10.05.: Deutlich ist ein fünftes Ei im Nest zu erkennen. Immer wieder dreht das Weibchen sorgfältig die einzelnen Eier.
__________________________________
08.05.2020
Gänsenachwuchs und -verluste auf Bingumer Sand
Auch in der Naturschutzstation gelten natürlich die Kontakteinschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie, eine Öffentlichkeitsarbeit mit Publikumsverkehr ist derzeit nicht möglich. Umso erfreuter sind die Stationsmitarbeiter, dass ehrenamtliche Kolleg*innen, die die Videos der Insel-Kamera sichten und auswerten, auch in diesen schwierigen Zeiten bereit sind, außerhalb der Dienstzeiten am Wochenende mal auf die Insel zu schauen.
Und da gibt es mitten in der Brutzeit natürlich einiges zu entdecken. So gelang der Leeranerin Angelika Pfirrmann am letzten Wochenende die erste Aufnahme geschlüpfter Gänseküken. Dass oftmals aber nicht alle gelegten Eier zum Schlupf gelangen und auch auf Bingumer Sand „Fressen und gefressen werden“ gilt, zeigen weitere Clips.
Die Grauganseltern führen die geschlüpften Kleinen zum Grabenteich im Süden der Insel.
An anderer Stelle hat eine Rabenkrähe ein Gänseei entwendet – und wird auf frischer Tat von den Graugans-Eltern ertappt. Deren Versuche, das Ei ins Nest zurück zu bugsieren, werden aber aufgegeben.
Auch eine Heringsmöwe interessiert sich für den Leckerbissen. Ihr Schnabel ist offensichtlich groß genug für das Ei. Im Abflug mit der Beute wird sie von der Rabenkrähe noch verfolgt.
Unmittelbar am Kamerastandort hat vor einer Woche eine Weißwangengans ihr Nest gebaut. Drei Eier sind zu erkennen – ob sie zum Schlupf gelangen, wird zu beobachten sein!
__________________________________
04.05.2020
Grünflächen im Eingangsbereich der Naturschutzstation sind neugestaltet
Wo sich bislang Maus-durchwühlte Rasenflächen vor dem alten Schöpfwerksmeisterhaus am Sauteler Siel erstreckten, sollen schon in diesem Sommer prächtige Blütenhorizonte das Bild prägen. Mitarbeiter der Ostfriesischen Beschäftigungs- und Wohnstätten GmbH, deren Abteilung Garten- und Landschaftsbau die Grünflächenpflege rund um die Station leistet, gestalten in diesen Tagen zwei Teilflächen neu. Dabei liegt das Augenmerk vor allem auf ein für Insekten, speziell für Tag- und Nachtfalter attraktives Blütenangebot.
Die Maßnahme steht im Zusammenhang mit der geplanten Ausstellung „De Mulkentövers – Schmetterlinge an der Unter-Ems“. Die Eröffnung dieser multimedialen Ausstellung war ursprünglich für Mai/Juni dieses Jahres vorgesehen – fiel wie so vieles andere aber der Corona-Krise zum Opfer. Nun planen die Mitarbeiter der Station für den Herbst, oder aber für das kommende Jahr 2021. „Gut eingewachsen werden sich die Beete nächstes Jahr sicher noch besser präsentieren“, sieht Dipl.-Ing. Gregor Thiele, Abteilungsleiter der obw, auch Vorteile in der erzwungenen Verschiebung.
__________________________________
27.04.2020
Möwenkolonie auf Bingumer Sand
Nachdem bereits Anfang März die ersten Lachmöwen aus ihren Winterquartieren zurückgekehrt waren, sind derzeit Balz, Nestbau und Brut auf der Emsinsel in vollem Gange. Die Bingumer WebCam, installiert im Rahmen eines gemeinsamen Öffentlichkeitsprojektes der Naturschutzverbände BUND, NABU und WWF, erlaubt den Mitarbeitern der Naturschutzstation dabei wieder tiefe Einblicke in das aktuelle Naturgeschehen auf der Insel. Was dabei leider fehlt, ist die enorme Geräuschkulisse, die die Vogelschwärme dabei entfalten. Entsprechende Eindrücke verschafft erst ein Spaziergang mit Blick übern Deich besonders von Bingumer Seite.
(Videos ggf. mit Klick auf rechter Maustaste "Link öffnen" oder „Link in neuem Fenster öffnen“ starten.)
__________________________________
21.04.2020
Austernfischer wählen erneut Flachdach am Sauteler Siel als Brutplatz
Knapp zwei Wochen später als im Jahr zuvor haben sich vermutlich erneut Austernfischer für das große Siel- und Schöpfwerksgebäude bei Terborg als Niststandort entschieden. Seit Anfang der Woche sind die charakteristischen Stimmen des auffällig schwarz-weißen Vogels mit dem langen roten Schnabel wieder zu vernehmen. Über die am Schöpfwerksdach installierte WebCam konnten die Mitarbeiter der Naturschutzstation zudem bereits typisches Revierverhalten beobachten.
Im vergangenen Jahr blieb ein Bruterfolg der Sauteler Austernfischer leider aus. Der erste Schlupf kam durch Sturz vom Dach ums Leben, die Küken eines Nachgeleges konnten durch Mithilfe des Entwässerungsverbandes Oldersum zwar vor dem Absturz bewahrt und vom Dach geborgen werden, wurden wenige Tage später vermutlich aber prädiert, sprich, ein Opfer von Beutegreifern. Ob es sich jetzt um ein oder beide Vögel des letzten Jahres handelt, ist nicht auszumachen, aufgrund der großen Brutplatztreue der Art aber durchaus wahrscheinlich.
Austernfischer als ursprünglich charakteristische Küstenvögel besiedeln seit rund 100 Jahren zunehmend auch binnenländische Gebiete. Anstelle von Muscheln und Krebsen im Watt stochern sie dort im Grünland nach Würmern und Insekten. Normalerweise brüten sie dann auch in der Agrarlandschaft - seit etwa Anfang der 2000er Jahre aber werden vermehrt auch Bruten auf Kies- oder begrünten Flachdächern, selbst inmitten von Siedlungsbereichen, beobachtet.
Auf der Emsinsel Bingumer Sand brüten Austernfischer bereits. Im Video unten stehen die Vögel neben ihrem von der wärmenden Morgensonne beschienenen Gelege (Video ggf. mit Klick auf rechte Maustaste "Link/Tab öffnen" oder „Link in neuem Fenster öffnen“ starten).
Auf der Emsinsel Bingumer Sand haben Austernfischer bereits gelegt. Hier vertreibt ein Vogel eine dem Gelege (ein Ei ist deutlich zu erkennen) zu nah kommende Weißwangengans.
__________________________________
03.04.2020
Naturschutzstation beteiligt sich an landesweiter Aufnahme von Kiebitz und Uferschnepfe
In einem gemeinsamen Kartierprojekt der Niedersächsischen Ornithologischen Vereinigung und der Staatlichen Vogelschutzwarte im NLWKN startet in diesen Tagen der erste Durchgang zur Erfassung von Kiebitz und Uferschnepfe. Dabei suchen Vogelkundler in ganz Niedersachsen und Bremen Flächen nach Vorkommen dieser charakteristischen Wiesenvögel ab.
Im Landkreis Leer hat die Naturschutzstation einen Quadranten übernommen, das ist ein etwa 5 x 5 km großer Ausschnitt der topografischen Karte. Hier werden Teilflächen außerhalb der regelmäßig untersuchten Schutzgebiete angefahren und mit Fernglas und Spektiv abgesucht. Anfang April werden vor allem balzende und brütende Kiebitze gezählt, bei Uferschnepfen-Vorkommen folgt Ende April/Anfang Mai ein zweiter Durchgang.
Hintergrund der möglichst flächendeckenden Kartierung ist der weiterhin starke Rückgang beider Arten. Sowohl für den Erhalt des Kiebitzes, besonders aber für den der Uferschnepfe trägt Niedersachsen eine besondere Verantwortung, finden sich hier doch sehr große Anteile am gesamtdeutschen Brutbestand.
__________________________________
20.03.2020
Ungestörter Rastplatz: große Vogelvielfalt auf Bingumer Sand
Viele verschiedene Vogelarten lassen sich derzeit auf Bingumer Sand beobachten. Die ersten beginnen mit dem Brutgeschäft, weitere rasten auf ihrem langen Heimflug in nordische Gefilde. Die NABU-Kamera auf der Insel, gesteuert von der Naturschutzstation, hat wieder ein paar schöne Clips eingefangen.
(Videos ggf. mit Klick auf rechter Maustaste "Link öffnen" oder „Link in neuem Fenster öffnen“ starten.)
__________________________________
12.03.2020
Sturmfluten und Corona
Diesmal hießen sie „Gisela“ und „Hanna“, die Tiefdruckgebiete, die heute teils schwere Sturmböen brachten und die Tide hoch auflaufen ließen. Bereits eine ganze Reihe von Sturmfluten rollten seit Jahresbeginn die Ems hinauf, auch heute wieder pfiff der Wind ordentlich an der Naturschutzstation, ließ die Wellen hoch an das Sielgebäude schlagen und überschwemmte weitläufig die Vorländer.
Während man vor Ort die Unbilden von Wind und Wasser kennt und sich eher sicher fühlt hinter Sperrwerk und Emsdeich, schaffen neue Gefahren ganz andere Probleme. Aufgrund der weiter ansteigenden Ausbreitung des Corona-Virus auch in der Region musste der für Mittwoch, den 18. März in der Station angekündigte Vortrag zur Situation der Wiesenvögel an der Ems abgesagt werden. Ein neuer Termin steht noch nicht fest.
__________________________________
04.03.2020
Vorfrühling auf Bingumer Sand
Nach den stürmischen Februarwochen ist der nahende Frühling an der Ems jetzt unübersehbar. Scharen gefiederter Durchzügler rasten auf den schlickigen Flächen von Bingumer Sand, fressen sich satt für den Weiterflug gen Norden. Aber auch die ersten Brutvögel sind zur Emsinsel zurückgekehrt.
Die auf der Vogelinsel im Rahmen eines Projektes der Naturschutzverbände WWF, BUND und NABU installierte Kamera, die sich von der Naturschutzstation in Terborg aus steuern lässt, gestattet besonders bei sonnigem Wetter detailreiche Einblicke in das Naturgeschehen.
Die unten eingestellten Clips bilden dabei nur einen kleinen Ausschnitt der von Ehrenamtlichen bearbeiteten, zum Teil spektakulären Insel-Videos, die sich Besucher der Naturschutzstation am Sauteler Siel anschauen können.
(Videos ggf. mit Klick auf rechter Maustaste "Link öffnen" oder „Link in neuem Fenster öffnen“ starten.)
__________________________________
26.02.2020
Hohe Wasserstände an der Ems und im Leda-Jümme-Gebiet
Orkantief „Sabine“ läutete eine Kette hoher Sturmfluten ein, Vorländer an der Ems wurden flächig überschwemmt. Auch für die Emsinsel Bingumer Sand, Standort einer vom NABU aufgestellten WebCam, galt nahezu komplett „Land unter“. Inzwischen ist die Insel zwar wieder abgetrocknet – der über Monate mit Hilfe der Kamera zu beobachtende Sprung Rehe ist seither allerdings verschwunden. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Tiere an Land schwimmend in Sicherheit bringen konnten – und spannend, ob und wann sie wiederkommen.
Die hohen Wasserstände aus Richtung See, vor allem aber ergiebige Niederschläge im Einzugsgebiet machen der tief liegenden Leda-Jümme-Niederung zu schaffen. Große Wasserflächen auf den Wiesen und ausgeuferte Gewässer verdeutlichen die angespannte Hochwassersituation. Der Leda-Jümme-Verband stand in den vergangenen Wochen bereits mehrmals kurz vor der Entscheidung, einen oder mehrere der großen Hochwasserschutzpolder im Gebiet zu fluten. So auch den Polder Holter Hammrich, ein Gebiet mit hohem Wert auch für den Naturschutz.
(Videos ggf. mit Klick auf rechter Maustaste "Link öffnen" oder „Link in neuem Fenster öffnen“ starten.)
„Land unter“ auf Bingumer Sand am 12.02.2020
Zurzeit halten sich Kiebitzschwärme auf der Insel auf, blau- und grün-metallisch schimmert das Gefieder im Sonnenlicht.
__________________________________
20.02.2020
Masterplan Ems 2050 - Pressesprecher der Geschäftsstelle informiert
Auch der zweite Abend der Vortragsreihe, die die Naturschutzstation in Kooperation mit den Masterplan-Koordinatoren anbietet, war sehr gut besucht. Mehr als 30 interessierte Bürger fanden sich am Dienstagabend in den Räumlichkeiten am Sauteler Siel ein, um sich Hintergründe und Inhalte des Masterplan Ems 2050 erläutern zu lassen. Thorsten Kuchta, Pressesprecher der Oldenburger Geschäftsstelle, spannte einen Bogen von den negativen ökologischen Entwicklungen an der Tideems, dadurch ausgelöste Konsequenzen bis hin zu dem im Jahr 2015 geschlossenen Vertrag. Erstmals fanden sich ganz unterschiedliche Akteure an der Ems zusammen, um dem Problem gemeinsam zu begegnen.
Im Anschluss an den Vortrag von Kuchta, der auch auf den aktuellen Stand der im Masterplan vereinbarten Maßnahmen einging, blieb genügend Zeit für eine lebhafte und durchaus kontroverse Diskussion. Dabei wurde die komplexe und schwierige Situation an der Ems deutlich, Skepsis und Zweifel, aber auch optimistische Stimmen waren zu hören.
__________________________________
17.02.2020
Besuch aus Europa
Einen Tag vor ihrer Teilnahme an der Fachtagung „Renaturierung europäischer Ästuare: Erfahrungen und Erfolge“ am vergangenen Freitag in Leer bereiste eine internationale Gruppe von Flussexperten die Unterems. Bei mehreren Stopps zwischen Papenburg und Gandersum ließen sie sich von Stationsmitarbeiter Heinrich Pegel Einzelheiten zur Tideems erläutern. Im Anschluss informierten sich die Fachleute über den Masterplan-Prozess und die Arbeit der Naturschutzstation Ems am Sauteler Siel.
__________________________________
12.02.2020
Hermelin im Winterkleid
Bereits im Sommer vergangenen Jahres konnten die Stationsmitarbeiter ein Hermelin, das im Bereich des Sauteler Siels nach - reichlich vorhandenen - Mäusen stöberte, mit der Kamera einfangen (siehe "Aktuelles" vom 21.08.2019). Nun gelangen auch Zufallsaufnahmen eines Tieres im schneeweißen Winterkleid, das zwischen Deich und Grünflächen der Station „herumwieselte“.
__________________________________
31.01.2020
Bingumer Sand – ein Ruhe- und Rückzugsort für viele Tiere
Die ruhige, frei von Störungen gelegene Emsinsel bei Leer ist idealer Einstands- und Ruheort für viele Tiere. Die immer wieder auf der Insel zu beobachtenden Rehe wurden inzwischen auf zehn gezählt. Im „Sprung", wie man eine Ansammlung von Rehen bezeichnet, konnten jetzt auch zwei schwarze Kitze entdeckt und mit der fest installierten WebCam gefilmt werden. Schwarze Farbvarianten treten bei Rehen vor allem im Norden Deutschlands gelegentlich auf, im Süden sind sie hingegen deutlich seltener.
Ein weiterer, frühmorgendlicher Rundblick mit der Insel-Kamera zeigt große Gruppen von Weißwangen- oder Nonnengänsen unmittelbar vor ihrem Aufbruch zu den Futterplätzen im Umland. Die vielen wachsamen Augen dieser nordischen Wintergäste an der Ems schmälern mögliche Beuteaussichten ihrer Feinde. So wie die des Seeadlers, der inzwischen regelmäßig an der Ems zu beobachten ist. Dieser hat eher bei Überraschungsangriffen auf Einzeltiere Erfolg.
(Videos ggf. mit Klick auf rechter Maustaste "Link öffnen" oder „Link in neuem Fenster öffnen“ starten.)
__________________________________
24.01.2020
Vortragsabend „Gewässergüte und Tidedynamik der Ems“ gut besucht
Zum Auftakt der fünfteiligen Vortragsreihe „Masterplan kompakt“ in der Naturschutzstation Ems referierte der Gewässerkundler Andreas Engels vom NLWKN in Aurich. Dabei stellte er Bewegungs- und Transportprozesse von Feststoffen in der Ems, deren historische Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Wasserqualität dar.
Engels spannte einen weiten Bogen von den Sedimenttransporten in der Nordsee bis hin zu den Begradigungen und Vertiefungen und ihren Auswirkungen auf die Ems und berichtete über die umfangreichen Messungen und Modellierungen, die die Grundlage für das Verständnis der Systemprozesse bilden. Sie werden auch in das Genehmigungsverfahren für die geplante „Flexible Tidesteuerung“ eingehen. Die Wissenschaftler stehen bei ihren Forschungen in stetem Austausch mit Experten aus anderen Nationen, die an ihren Tideflüssen an ähnlichen Phänomenen forschen.
In den kommenden Monaten folgen weitere Vorträge der Reihe „Masterplan kompakt“:
19. Februar: „Veranlassung, Grundsätze und Vorhaben des Masterplans Ems 2050“ (Thorsten Kuchta)
18. März: „Flächenmanagement zum Schutz von Wiesenvögeln“ (Heinrich Pegel)
29. April: „Fischmonitoring und Durchgängigkeit an Sielen und Schöpfwerken“ (Dr. Oliver-David Finch)
27. Mai: „Schmetterlinge der Ems-Vorländer“ (Peter Pauschert)
Beginn ist jeweils um 17.30 Uhr in der Naturschutzstation. Die Vorträge sind kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 0441/799-2141 oder -2602 oder per E-Mail an masterplan-ems@arl-we.niedersachsen.de.
__________________________________
17.01.2020
Vortragsveranstaltungen in der Naturschutzstation
In Kooperation mit der Geschäftsstelle des Masterplan Ems 2050 beginnt ab der kommenden Woche eine Vortragsreihe in den Räumen der Naturschutzstation Ems. Jeweils an Mittwochabenden berichten Fachleute monatlich zu unterschiedlichen Themen des Masterplan-Prozesses. Dabei stehen wasserwirtschaftliche, aber auch ökologische Aspekte im Mittelpunkt. Die jeweils um 17:30 Uhr beginnenden Vorträge lassen im Anschluss genügend Zeit zur Diskussion. Eine Teilnahme ist kostenlos, allerdings sind aufgrund des begrenzten Platzangebotes Anmeldungen erforderlich.
Die genauen Daten der Veranstaltungen, Beschreibungen der Vortragsinhalte sowie Vorstellungen der Referenten sind hier zu finden.
__________________________________
10.01.2020
Mäuse, Mäuse und kein Ende…
Auch im Neuen Jahr 2020 finden sich an der Naturschutzstation überall Spuren der immensen Mäuse-Massenvermehrung – aber auch von den Nutznießern dieses reichen Beuteangebotes. Während der feiertäglichen Abwesenheit der Mitarbeiter wurden offensichtlich auch die Fenstersimse der Station als lohnende Jagdansitze genutzt. Vermutlich Turmfalken, die sich seit Monaten schon am Deich und den Schöpfwerksgebäuden aufhalten, hinterließen dort mehrere Speiballen, sogenannte Gewölle, mit denen sie unverdauliche Nahrungsreste auswürgen.
__________________________________________
18.12.2019
Kurz vor dem Weihnachtsurlaub, der Rechner war schon heruntergefahren, unternahm Stationsmitarbeiter Peter Pauschert noch einmal einen „Rundblick“ mit der WebCam auf Bingumer Sand. Und wie bereits einige Male zuvor gelang ein Zufallstreffer: Zwei adulte (erwachsene, zu erkennen an den weißen Schwanzfedern) Seeadler ließen sich beim Kröpfen (Verspeisen) ihrer Beute, vermutlich einer Gans, beobachten. Eine Rabenkrähe, die mit vorsichtigem Abstand in der Nähe auf ihren Anteil am Menü hoffte, bekam ein paar Bissen ab, nachdem einer der mächtigen Vögel satt abgeflogen war. Kurz darauf kehrte aber der zweite zur Mahlzeit zurück.
(Video ggf. mit rechter Maustaste "Link in neuem Fenster öffnen" starten!)
______________________________
16.12.2019
Neues und Altes von Bingumer Sand
Still ist’s geworden auf der Emsinsel bei Leer. Die Weidesaison ist vorüber, das Vieh längst mit dem Landungsboot zurückgebracht und die abschließende Mahd des überstehenden Bewuchses ebenfalls erfolgt. Auch der jährliche Durchzug von nordischen Wat- und anderen Zugvögeln, die auf ihrer Herbstwanderung in südliche Gefilde eine Rast an der Ems einlegten, ist vorbei.
Also gelingen derzeit eher selten bemerkenswerte Beobachtungen mit Hilfe der auf einem alten Strommastsockel installierten WebCam. So am vergangenen Wochenende, als die Aufnahme eines Sprungs von immerhin 7 Rehen gelang. Darunter Alttiere und diesjährige Kitze, die miteinander spielten.
Immer wieder spannend für die ehrenamtlichen Mitglieder des NABU, die die Inselvideos in der Naturschutzstation sichten und schneiden, ist auch das Aufarbeiten der „alten“ Sommereingänge. In diesem Zeitraum war die Inselkamera über Wochen „scharf“ gestellt, unzählige Videos harren immer noch der Auswertung. So wie die unten eingestellten Clips, die Ehrenamtler Kalle Machner aus Leer jetzt entdeckte. Sie zeigen ein Säbelschnäblerpaar, das sein Küken (oben) zur Nahrungssuche in einen Inseltümpel geführt hat - ebenso wie eine Nilgans, die ihre Gössel hier schwimmen lassen will. Letzteres stößt allerdings auf wenig Verständnis der zierlichen Säbler, die unermüdlich damit beschäftigt sind, die kleinen Gänschen aus „ihrem“ Tümpel zu vertreiben.
Nilgänse gelten in ihrem Revier als unduldsam und aggressiv gegenüber Artgenossen, angeblich aber auch gegenüber anderen Vögeln. Umso mehr verwundert die Gelassenheit der Gänseeltern auf Bingumer Sand.
(Videos ggf. mit Klick auf rechter Maustaste "Link öffnen" oder „Link in neuem Fenster öffnen“ starten.)
__________________________________
13.11.2019
EU-LIFE+-Projekt Wiesenvögel – Planungsstart für weitere Flächen im Rheiderland
Bereits in den vergangenen Jahren wurden im Rahmen eines von der EU geförderten LIFE+-Projektes landeseigene Flächen im Vogelschutzgebiet Rheiderland für Wiesenvögel optimiert. Bei nasskaltem Novemberwetter trafen sich nun Projektverantwortliche des NLWKN sowie Planungsfachleute vor Ort und besichtigten weitere, insgesamt rund 26,5 ha große Projektflächen. Dabei führten Stationsmitarbeiter Heinrich Pegel, der bei Marienchor bereits Maßnahmen umgesetzt hatte, und Projektleiterin Silke Haack vom Oldenburger NLWKN in die Örtlichkeiten ein.
Hintergrund: Niedersachsen ist das wichtigste „Wiesenvogelland“ Deutschlands. Hier brüten hohe Anteile der gesamtdeutschen Brutbestände beispielsweise von Uferschnepfe, Kiebitz, Brachvogel, Rotschenkel, Bekassine und Wachtelkönig. Doch auch in Niedersachsen hat der Bestand stark abgenommen. Ursachen für den Rückgang der Wiesenvögel sind vor allem der agrarstrukturelle Wandel der vergangenen Jahrzehnte, sowie die Flächenentwässerung. Denn die meisten Vögel dieser Gruppe benötigen zu Brutbeginn im Frühjahr feuchte und nasse Bereiche – für manche sollten diese zeitweise sogar unter Wasser stehen. Im Sommer wiederum müssen die Flächen für die Landwirte zu bewirtschaften sein - ein zielgenaues Be- und Entwässerungsmanagement ist erforderlich. Solche Bedingungen sollen durch das EU-Life+-Projekt geschaffen bzw. optimiert werden.
Alle "Aktuellen Mitteilungen"
- Aktuell
- Dezember 2021 bis November 2022
- Januar bis November 2021
- Juni bis Dezember 2020
- November 2019 bis Mai 2020
- Mai bis Oktober 2019
- Oktober 2018 bis April 2019
- Mai bis September 2018
- Januar bis April 2018
- November, Dezember 2017
- September, Oktober 2017
- Mai bis August 2017
- März, April 2017
- August, September 2016
- Juni, Juli 2016
- Mai 2016
- April 2016
- Januar bis März 2016
- Oktober bis Dezember 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Mai, Juni 2015
Artikel-Informationen
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Außenstelle "Naturschutzstation Ems"
Geschäftsbereich Naturschutz
Schöpfwerksstr. 10
26802 Moormerland
Tel: +49 (4954)/95492-10