NLWKN Niedersachsen klar Logo

Neues aus der Naturschutzstation Unterelbe

Bildrechte: NLWKN, Linnea Hindriks

Vor der Kamera...

Zwei Kollegen der Station Unterelbe wurden für einen Teil der NDR-Serie Nordsee-Report an der Mündung der Oste bei ihrer Arbeit gefilmt. Ausgestrahlt wird die Folge am 14.7.2024 mehr

Bildrechte: NLWKN, Linnea Hindriks

Juni an der Elbe

Im Vogelschutzgebiet an der Elbe ist die Brutsaison in vollem Gange: Küken von Kiebitz, Rotschenkel und Uferschnepfe sind geschlüpft, Wachtelkönige schlagen in den Abendstunden und der Klappertopf blüht auf den Wiesen. mehr

Kiebitz-Weibchen mit Küken. Kiebitze sind Bodenbrüter und gelten in Europa als gefährdet und deutschlandweit sogar als stark gefährdet. Bildrechte: Thorsten Krüger

Geschlüpft am Dümmer – geschossen in Frankreich

Ein im Frühjahr 2023 am Dümmer geschlüpfter und im Mai beringter Kiebitz wurde kurze Zeit später nördlich von Paris legal geschossen. Ein Einzelfall? Leider nicht. Weitere Infos und Hintergründe finden Sie hier. mehr

Für Zugvögel wie diesen Schwarm Weißwangengänse bieten die nach Sturmfluten temporär entstehenden Flachwasser- und Feuchtbiotope wertvolle Möglichkeiten zur Nahrungsaufnahme und Rast. Bildrechte: Hilger Lemke/NLWKN

Sturmflut an der Unterelbe - die natürliche Landschaftspflege im Ästuar

Eine Sturmflut ist bedrohlich - sie kann aber auch wertvoll sein: Wie, das zeigt ein Blick in die Brackwassermarsch der Elbvorländer. Gerade Zugvögel profitieren auf ihrem langen Weg in die Brut- oder Überwinterungsgebiete von den hier temporär entstehenden Flachwasser- und Feuchtbiotopen. mehr

Ostemündung mit dem Vorland Hullen Bildrechte: Hilger Lemke/NLWKN

Wiesenvogelschutz im Ästuar-Vorland – Erfahrungsaustausch in der Naturschutzstation Unterelbe

Die tidebeeinflussten Deichvorländer der drei großen Flüsse Elbe, Weser und Ems gehören zu den Hot-Spots für Wiesenvögel in Niedersachsen. Über die praktische Arbeit in der Gebietsbetreuung der Vorländer an Elbe und Ems fand nun ein Austausch in der Naturschutzstation Unterelbe statt. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln