Stark erhöhte Fernglasdichte in Potshausen
Jahrestreffen der Ornithologischen Vereinigung Ostfriesland
Der Vormittag wurde inhaltlich durch vier Vorträge gestaltet.
Im ersten Vortrag stand der Brachvogel im Fokus. Von 2020 bis 2023 wurden in Niedersachsen, dem für den Brutbestand der Brachvögel bedeutendsten Bundesland in Deutschland, zahlreiche Brachvögel besendert. Helmut Kruckenberg stellte, untermalt von Filmsequenzen, unter anderem Ergebnisse zu Zugwegen, Überwinterungsgebieten und Flughöhen vor.
Fokusart des zweiten Vortrages war der Steinkauz. Die einst auch in Ostfriesland vorkommende Steenuil , soll in einem von 2022 bis 2026 laufendem Projekt wieder angesiedelt werden. Projektleiter Mathias Bergmann berichtete über den aktuellen Stand.
Im dritten Vortrag stellte Helmut Kruckenberg Ergebnisse zu Bestandszahlen und Raumnutzung ausgewählter Gastvogelarten in der Flumm-Fehntjer Tief-Niederung vor. Im Zeitraum von 2011/12 bis 2021/22 wurden wöchentlich während des Winterhalbjahres (Oktober bis Mai) die Wat- und Wasservogel sowie Greifvogelbestände erfasst. Das Untersuchungsgebiet ist vor allem für Weißwangen-, Bläss-und Zwerggans sowie für Graugans, Löffelente, Regenbrachvogel, Uferschnepfe, Kampfläufer und Sturmmöwe von großer Bedeutung.
Der vierte und letzte Vortrag des Vormittags gab den Teilnehmenden eine Einführung in die Kartierungsarbeiten zum neuen Brutvogelatlas Deutschlands (Atlas Deutscher Brutvogelarten - ADEBAR 2). Fünfzehn Jahre nach der letzten „Inventur der Vogelwelt“, wird jetzt aktuelle Zustand der deutschen Vogelwelt abermals flächendeckend erhoben.
Nach einem traditionellem ostfriesischen Mittagessen (Grünkohl klassisch), wurde zum Abschluss des Jahrestreffens der nahegelegene Polder Holter Hammrich angesteuert. Die Teilnehmenden wurden am Ein- und Auslassbauwerk von einem kalten Wind begrüßt. Doch der war schnell vergessen, denn unter den zahlreichen Bläss- und Weißwangengänsen wurde schnell eine Rothalsgans entdeckt. Und es dauerte nicht lange, da wurde in einem anderen Gänsetrupp eine zweite Rothalsgans ausgemacht. Beide Gänse ließen sich kurze Zeit parallel beobachten, bevor beide Gänsetrupps aufflogen. Bei Warmgetränken und Kuchen endete das Jahrestreffen.
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an das Organisationsteam!
Artikel-Informationen