1264~~undefined
NLWKN Niedersachsen klar Logo

Digitale Fragebögen zur Radon-MK Südharzgemeinden Niedersachsens

Messprotokoll und Gebäudefragebogen


Rücksendung der Messgeräte an den NLWKN


Die Fragebögen sind notwendig für die erfolgreiche Auswertung Ihrer Messergebnisse. Die abgefragten Angaben sind Bestandteil der Teilnahmebedingungen. Ohne die Angaben des Messprotokolls können wir Ihnen keine Ihrem Messort zuzuordnenden Ergebnisse übermitteln.

Bitte füllen Sie das untenstehende Formular entsprechend gewissenhaft aus.


Teilnahme- und Rahmenbedingungen für die Messkampagne "Südharzrand":

  1. Die Messgeräte (Exposimeter) werden zum Ende des Bewerbungszeitraums per Post an die Teilnehmenden versendet. Der Versand erfolgt zwischen dem 1.02. bis 10.02.2023.
  2. Die Exposimeter müssen nach Erhalt bis spätestens Samstag den 25.02.2023 in den zu messenden Räumen ausgelegt werden. Eine ausführliche Anleitung und ein sorgfältig auszufüllendes Messprotokoll werden mitgeliefert.
  3. Die Anzahl der Messgeräte wird durch den NLWKN festgelegt und ist nicht veränderbar.
  4. Die Messdauer beträgt 12 Monate in Eigenverantwortung.
  5. Die Messgeräte müssen nach der Messdauer von 12 Monaten wieder eingesammelt und in z.B. einem Gefrierbeutel verpackt, gemeinsam mit dem ausgefüllten Messprotokoll und dem Gebäudefragebogen, an den NLWKN zur Auswertung zurückgesendet werden. Die Auswertung beträgt im Regelfall 6 bis 8 Wochen.
  6. Der Rücksendezeitraum wird festgelegt auf den 25.02.2024 bis 03.03.2024.
  7. Die Portokosten für die Rücksendung (Briefsendung) tragen die Teilnehmenden.
  8. Bei verspäteter/keiner Rücksendung ohne erheblichen Grund, wird den Teilnehmenden eine Aufwandsentschädigung (10 € pro Messgerät) sowie eine pauschale Verwaltungsgebühr (5 €) in Rechnung gestellt. Ebenso behält sich der NLWKN vor diese Kosten bei Falschangaben, insbesondere z.B. Wohnetage in MFH) geltend zu machen.
  9. Die individuellen Messergebnisse erhalten die Teilnehmenden, nachdem sie dem NLWKN vorliegen, so schnell wie möglich per E-Mail (oder Post sofern keine E-Mail vorhanden).

Informationen zum Datenschutz:

Der NLWKN speichert Ihre persönlichen Daten (Name, Anschrift und E-Mail) für die Zusendung der Ergebnisse sowie für eventuelle Rückfragen im Rahmen des Messprogramms (dem können Sie widersprechen, z. B. formlos per E-Mail an radon@nlwkn.niedersachsen.de). Persönliche Daten werden nach zwei Jahren, spätestens aber nach Abschluss der Auswertung der Ergebnise gelöscht und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.

Die Auswertung der Mess- und Gebäudedaten zur Weiterverarbeitung durch das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) erfolgt grundlegend anonymisiert.

Ein Teil der Informationen wurde bereits bei Ihrer Anmeldung abgefragt. Insbesondere Name und Anschrift sind sind hier jedoch für die Zuordnung Ihrer Angaben nötig.

Bitte füllen Sie das Formular entsprechend der Vorgaben aus. Vielen Dank!

Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte direkt an die Radonberatungsstelle.

Erläuterungen zu Messprotokoll:

Exposimeternummer = Zahlen unterhalb des Barcodes auf dem Messgerät

Raum = Aufstellort (z.B. Wohnzimmer, Schlafzimmer, Büro, Küche, HWR, Werkstatt, Heizungsraum, Hobbyraum, etc.)

Geschoss = EG (bei Souterraine = Etage darüber), KG, 1. OG = Etage über Erdgeschoss (oder Hochparterre), Hanglagen bitte in der Kommentarzeile vermerken!

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer pro Tag in Stunden = <2 (kein Aufenthaltsraum) ; >2 (Aufenthaltsraum)

Messbeginn und Messende im Format DD/MM/YYYY = Bsp. Messbeginn: 01.03.2023 ; Messende: 01.03.2024

Zum Versenden Ihrer Nachricht deaktivieren Sie bitte diese Checkbox
* Pflichtfelder
zurück Mai 2025 vor
KW Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 01 02 03 04
19 05 06 07 08 09 10 11
20 12 13 14 15 16 17 18
21 19 20 21 22 23 24 25
22 26 27 28 29 30 31
  Bildrechte: NLWKN

Radonberatungsstelle des NLWKN

Die Radonberatungsstelle des NLWKN Hildesheim dient als Anlaufstelle für interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich allgemein zum Thema Radon informieren möchten oder Hilfe bei konkreten Fragestellungen suchen.

Aktuelle Radon-Informationen des Bundes

(nicht vollständig barrierefrei)

Artikel-Informationen

erstellt am:
09.02.2024

Ansprechpartner/in:
Radonberatungsstelle im NLWKN

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
An der Scharlake 39
31135 Hildesheim
Tel: 05121/509-313

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln