NLWKN Niedersachsen klar Logo
Der NLWKN sucht dich! Beginne eine Ausbildung im Landesbetrieb!

Ausbildung 2025: Komm in unser Team

Aktuell sucht der NLWKN Auszubildende (m/w/d) als Bauzeichner/in und Wasserbauer/in im Norden Niedersachsens.
Foto: NLWKN

Arm und reich zugleich: Wie nährstoffarme Seen wieder zur Heimat bedrohter Arten werden

An zwei Seen bei Beverstedt stehen die letzten Standorte des Brachsenkrauts und anderer seltener Pflanzenarten in Niedersachsen auf dem Spiel. Ehrenamtliche Naturschützer, die Universität Oldenburg und die Untere Naturschutzbehörde setzen sich gemeinsam mit dem NLWKN dafür ein, dass die hier heimischen Arten wieder genug Platz zum Wachsen finden. Zum youtube-Video.
Foto: M. Hochbruck/stoker.de
Derzeit stehen auf der Hochwasserschutzbaustelle nahe Dykhausen vor allem Arbeiten im Bereich der Randgräben an, die neben dem eigentlichen Kanal verlaufen. Sie müssen für die erforderliche größere Dammbreite verlegt werden (Bilder: Edzards/NLWKN).

Hochwasserschutz: NLWKN verstärkt Dämme am Ems-Jade-Kanal

Im Rahmen eines mehrjährigen Bauprojekts investiert Niedersachsen Millionen in die Verbesserung des Hochwasserschutzes am Ems-Jade-Kanal. Den Auftakt bildet ein erster Bauabschnitt in Sande (Kreis Friesland).
Foto: Edzards/NLWKN

Gefahrenszenario Schiffskollision: Proben für den Ernstfall

Eine Stabsrahmenübung simulierte die Zusammenarbeit bei einem schweren Schadstoffunfall. In mehreren Einsatzstäben übten Experten der Landkreise Aurich und Leer, der Stadt Emden und des NLWKN zusammen mit dem Havariekommando in einem fiktiven Szenario die Koordination der erforderlichen Bekämpfungsmaßnahmen.
Foto: NLWKN

Neue Referendare und Anwärter starten in die berufliche Praxis

Vom Naturschutz über die Verwaltung bis hin zum Wasserwesen: In den Vorbereitungsdienst für die Laufbahn der Fachrichtung Technische Dienste sind Anfang Oktober acht neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des NLWKN gestartet.
Foto: Buß/NLWKN

Neues aus den NLWKN-Naturschutzstationen

Vom großen Schutzprojekt vor Ort bis hin zu kleinen Naturbeobachtungen zwischen Welle, Wald und Wiese: Auf unserem neuen Blog erwarten Sie regelmäßige Einblicke in die Arbeit der insgesamt sechs Naturschutzstationen des NLWKN in Niedersachsen.
Foto: Hans-Jürgen Zietz/NLWKN
Schmuckgrafik - nicht barrierefrei

Der NLWKN: Fachlich kompetent - präsent in der Fläche

In elf Betriebsstellen und in der Direktion, in Betriebshöfen und Naturschutzstationen, an Sperrwerken, im Labor sowie in weiteren Einrichtungen im ganzen Land ist der NLWKN im Einsatz. Für Mensch und Umwelt. Für Niedersachsen. Erfahren Sie mehr über uns und unsere Aufgaben...
Foto: NLWKN
Gilt in Niedersachsen inzwischen als „stark gefährdet“: der Sandregenpfeifer. Gründe für seine Gefährdung sind Störungen am Brutplatz, Lebensraumverlust sowie die starke Zunahme von Raubsäugern (Foto: Thorsten Krüger/NLWKN). Bildrechte: Thorsten Krüger

Erfolge beim Vogelschutz an der Küste – auch dank ehrenamtlicher Meldungen

Eine Veröffentlichung des NLWKN zeigt die Bestandsentwicklung von 28 heimischen Arten. Es gibt einige positive Trends. mehr

Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Die Anhörung der Öffentlichkeit zu den "Zeitplänen und Arbeitsprogrammen" sowie zu den "Wichtigen Fragen der Gewässerbewirtschaftung" für den vierten Bewirtschaftungszeitraum läuft. Die Anhörungsdokumente der Flussgebietsgemeinschaften Elbe, Weser, Ems und Rhein finden Sie hier. mehr

Die Heideschrecke (Gampsocleis glabra) ist bundesweit vom Aussterben bedroht. Niedersachsen trägt eine besondere Verantwortung für den Erhalt der Art, da es eine der größten Populationen in Deutschland aufweist (Foto: Jonas Brüggeshemke) Bildrechte: Jonas Brüggeshemke

Inventur bei Heuschrecken in Niedersachsen und Bremen

Etwa ein Drittel der heimischen Arten ist bestandsgefährdet. Für deren Schutz erfasst der NLWKN jetzt systematisch Daten. Dabei arbeitet der NLWKN mit der Universität Osnabrück zusammen. mehr

Bildrechte: Lippe/NLWKN

NLWKN-Pegelstände-App wird eingestellt - Wechsel auf "Meine Pegel"-App empfohlen

Hochwasserinformationen für die Hosentasche – dieses Angebot besteht seit 2013 über die NLWKN-Pegelstände App. Die Anwendung für Mobilgeräte wird nun eingestellt. Nutzer können stattdessen die bundesweite App „Meine Pegel“ verwenden, an welcher der NLWKN ebenfalls beteiligt ist. mehr

Grünland Bildrechte: M. Wolf

Der NLWKN schreibt Aufträge zur landesweiten Biotopkartierung und zur Kartierung des gesetzlich geschützten Grünlands aus.

Der NLWKN schreibt Kartierungsaufträge zur selektiven Erfassung von Grünlandbiotopen, Obstbaumwiesen und -weiden sowie zur Aktualisierung der landesweiten Biotopkartierung aus. Abgabefristen: 20.01. bzw. 31.01.2025. mehr

Infoservice Bildrechte: NLWKN

Der "Informationsservice Naturschutz": neue Veröffentlichungen, neu im Internet

Der "Informationsservice Naturschutz" informiert im Rahmen der Naturschutzinformation über aktuelle Veröffentlichungen und über neue bzw. aktualisierte Inhalte im Internetauftritt der Fachbehörde für Naturschutz Niedersachsen. mehr

Selber praktisch aktiv werden - genau das schätzt Helen Hanke an ihrem Studium. Dazu gehört auch, Bodenproben zu entnehmen. Bildrechte: privat

Mit einem Stipendium zum Traumjob Umweltingenieurin

Das Hineinschnuppern in verschiedene Tätigkeiten des NLWKN ist einer der Vorteile, die ein Stipendium beim NLWKN bietet. Damit bekommen Studierende aus den Studiengängen Bau- oder Umweltingenieurwesen nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch vielfältige Einblicke. So wie Helen Hanke. mehr

Bildrechte: NLWKN

Querbauwerke und Durchgängigkeit von Fließgewässern

Kenntnisse zu den Standorten von Querbauwerken bilden eine wichtige Datengrundlage für die Bewirtschaftung der Fließgewässer und Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit. Die neue Online-Plattform QBDB ermöglicht den interaktiven Zugriff auf den landesweiten Datenbestand der Querbauwerke. mehr

Bildrechte: NLWKN

Aktuelle Hinweise zur Sperrung des Haren-Rütenbrock-Kanals

Vom 26. September 2024 bis zunächst 31. März 2025 ist der Haren-Rütenbrock-Kanal infolge umfangreicher Sanierungsarbeiten an der Hebebrücke Barnflair in den Niederlanden gesperrt. Ob die Saison am 1. April 2025 beginnt, kann noch nicht abschließend beurteilt werden. mehr

Sturmflutwarndienst Bildrechte: NLWKN

Sturmflutwarndienst im NLWKN

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz betreibt für die Niedersächsische Küste einen überregionalen Sturmflutwarndienst mit Sitz in Norden (Ostfriesland). mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln