NLWKN Niedersachsen klar Logo

NLWKN stellt Jahresbericht 2024 vor

Der gerade erschienene NLWKN-Jahresbericht bietet einen umfassenden Überblick über unsere aktuellen Themen und Vorhaben und enthält informative Artikel zu Einzelprojekten aus Wasserwirtschaft und Naturschutz.
Foto: Hans-Jürgen Zietz/Antje Julius/Ulrich Schulte/Josef Schwanken/Carsten Lippe

"Wiesen" im Wattenmeer - Tagung in Wilhelmshaven stellt Seegras in den Mittelpunkt

Die Bedeutung von Seegraswiesen als wertvolle marine Ökosysteme und ihre Rolle für Biodiversität und Wasserqualität, den Küstenschutz sowie die CO2-Speicherung stehen am 04. Juni im Fokus einer Tagung des NLWKN in Wilhelmshaven. Bis 02. Mai ist die Anmeldung zur Veranstaltung möglich.
Foto: Herlyn/NLWKN
Hochwasser von 2023/23 (Bild: Zietz)

Die Herausforderungen der Wasserwirtschaft in Niedersachsen

Zum Weltwassertag am 22. März steht die Wasserwirtschaft im Fokus. Ob Hochwasser, Grundwasser oder Küstenschutz: Der NLWKN behält die Wasserstände im Blick und erfasst niedersachsenweit hydrologische Daten.
Foto: Zietz/NLWKN
Küstenschutzminister Christian Meyer (rechts) stellte in der NLWKN-Direktion in Norden gemeinsam mit NLWKN-Direktorin Anne Rickmeyer und Rainer Carstens, Leiter des Geschäftsbereichs Planung und Bau, die Planungen für 2025 vor (Foto: Lippe / NLWKN)

„Küstenschutz ist existenziell"

Hochwasser- und Küstenschutz ist und bleibt eine Daueraufgabe - auch angesichts des steigenden Meeresspiegels. Küstenschutzminister Christian Meyer hat in der NLWKN-Direktion in Norden das Bau- und Finanzierungsprogramm für das laufende Jahr vorgestellt: 126,9 Millionen Euro für 156 Maßnahmen.
Foto: Lippe / NLWKN

Arm und reich zugleich: Wie nährstoffarme Seen wieder zur Heimat bedrohter Arten werden

An zwei Seen bei Beverstedt stehen die letzten Standorte des Brachsenkrauts und anderer seltener Pflanzenarten in Niedersachsen auf dem Spiel. Ehrenamtliche Naturschützer, die Universität Oldenburg und die Untere Naturschutzbehörde setzen sich gemeinsam mit dem NLWKN dafür ein, dass die hier heimischen Arten wieder genug Platz zum Wachsen finden. Zum youtube-Video.
Foto: M. Hochbruck/stoker.de

Neues aus den NLWKN-Naturschutzstationen

Vom großen Schutzprojekt vor Ort bis hin zu kleinen Naturbeobachtungen zwischen Welle, Wald und Wiese: Auf unserem neuen Blog erwarten Sie regelmäßige Einblicke in die Arbeit der insgesamt sechs Naturschutzstationen des NLWKN in Niedersachsen.
Foto: Hans-Jürgen Zietz/NLWKN
Schmuckgrafik - nicht barrierefrei

Der NLWKN: Fachlich kompetent - präsent in der Fläche

In elf Betriebsstellen und in der Direktion, in Betriebshöfen und Naturschutzstationen, an Sperrwerken, im Labor sowie in weiteren Einrichtungen im ganzen Land ist der NLWKN im Einsatz. Für Mensch und Umwelt. Für Niedersachsen. Erfahren Sie mehr über uns und unsere Aufgaben...
Foto: NLWKN
Bildrechte: NLWKN

30. Grundwasser-Workshop am 24.06.2025

Die Themen nachhaltige Bewirtschaftung und Schutz der Ressource Grundwasser stehen im Mittelpunkt des 30. Grundwasser-Workshops. Die Anmeldung zur Veranstaltung, die als Hybridformat vor Ort in Cloppenburg sowie online stattfinden wird, ist ab sofort möglich! mehr

Bildrechte: Marc Herlyn/NLWKN

Seegras-Tagung am 04. Juni in Wilhelmshaven - Jetzt kostenlos anmelden!

Aktuelle Bestandsrückgänge, ihre Ursachen sowie Schutz und Management von Seegras stehen im Zentrum der ersten Seegras-Tagung des NLWKN, die am 04. Juni in Wilhelmshaven stattfinden wird. Zur Teilnahme an der Veranstaltung und anschließenden Exkursion können Sie sich hier anmelden! mehr

Der Haren-Rütenbrock-Kanal ist für die Sportschifffahrt heute die einzige schiffbare Verbindung zwischen dem Nordwesten Deutschlands und den Niederlanden. (Foto: NLWKN) Bildrechte: NLWKN

Haren-Rütenbrock-Kanal: Sportbootsaison startet trotz Baubetrieb ab April

Gute Nachrichten für alle Sportbootsfahrinnern und -fahrer auf dem Haren-Rütenbrock-Kanal: Die neue Saison kann ab dem 1. April starten - trotz der in diesem Jahr beginnenden Bauarbeiten für eine neue städtische Fuß- und Radwegbrücke. mehr

Haseltalarm bei Haselünne Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz

Wasserwirtschaftliche Messnetze – Gewässer beobachten, untersuchen und bewerten

Um die Qualität und Quantität von oberirdischen Gewässern sowie dem Grundwasser zu überwachen und zu analysieren, werden umfangreiche Messdaten erhoben. Einen Überblick über die Messnetze und Untersuchungen des Gewässerkundlichen Landesdienstes erhalten Sie in der neuen Informationsbroschüre. mehr

Infodienst 2/24 Titelseite Bildrechte: NLWKN

Karte der potenziellen natürlichen Vegetation (PNV) für Niedersachsen aktualisiert

Das Konzept der PNV ist in der Naturschutzpraxis etabliert. Auf der Grundlage der aktuellen Bodenkarte 1 : 50.000 (BK50), weiterer Datensätze sowie einer Analyse des Einflusses des Klimawandels liegt nun eine neue PNV-Karte für Niedersachsen vor. mehr

Gilt in Niedersachsen inzwischen als „stark gefährdet“: der Sandregenpfeifer. Gründe für seine Gefährdung sind Störungen am Brutplatz, Lebensraumverlust sowie die starke Zunahme von Raubsäugern (Foto: Thorsten Krüger/NLWKN). Bildrechte: Thorsten Krüger

Erfolge beim Vogelschutz an der Küste – auch dank ehrenamtlicher Meldungen

Eine Veröffentlichung des NLWKN zeigt die Bestandsentwicklung von 28 heimischen Arten. Es gibt einige positive Trends. mehr

Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Die Anhörung der Öffentlichkeit zu den "Zeitplänen und Arbeitsprogrammen" sowie zu den "Wichtigen Fragen der Gewässerbewirtschaftung" für den vierten Bewirtschaftungszeitraum läuft. Die Anhörungsdokumente der Flussgebietsgemeinschaften Elbe, Weser, Ems und Rhein finden Sie hier. mehr

Die Heideschrecke (Gampsocleis glabra) ist bundesweit vom Aussterben bedroht. Niedersachsen trägt eine besondere Verantwortung für den Erhalt der Art, da es eine der größten Populationen in Deutschland aufweist (Foto: Jonas Brüggeshemke) Bildrechte: Jonas Brüggeshemke

Inventur bei Heuschrecken in Niedersachsen und Bremen

Etwa ein Drittel der heimischen Arten ist bestandsgefährdet. Für deren Schutz erfasst der NLWKN jetzt systematisch Daten. Dabei arbeitet der NLWKN mit der Universität Osnabrück zusammen. mehr

Bildrechte: Lippe/NLWKN

NLWKN-Pegelstände-App wird eingestellt - Wechsel auf "Meine Pegel"-App empfohlen

Hochwasserinformationen für die Hosentasche – dieses Angebot besteht seit 2013 über die NLWKN-Pegelstände App. Die Anwendung für Mobilgeräte wird nun eingestellt. Nutzer können stattdessen die bundesweite App „Meine Pegel“ verwenden, an welcher der NLWKN ebenfalls beteiligt ist. mehr

Selber praktisch aktiv werden - genau das schätzt Helen Hanke an ihrem Studium. Dazu gehört auch, Bodenproben zu entnehmen. Bildrechte: privat

Mit einem Stipendium zum Traumjob Umweltingenieurin

Das Hineinschnuppern in verschiedene Tätigkeiten des NLWKN ist einer der Vorteile, die ein Stipendium beim NLWKN bietet. Damit bekommen Studierende aus den Studiengängen Bau- oder Umweltingenieurwesen nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch vielfältige Einblicke. So wie Helen Hanke. mehr

Bildrechte: NLWKN

Querbauwerke und Durchgängigkeit von Fließgewässern

Kenntnisse zu den Standorten von Querbauwerken bilden eine wichtige Datengrundlage für die Bewirtschaftung der Fließgewässer und Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit. Die neue Online-Plattform QBDB ermöglicht den interaktiven Zugriff auf den landesweiten Datenbestand der Querbauwerke. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln