NLWKN Niedersachsen klar Logo
Schmuckgrafik
Foto: NLWKN

Jahresrückschau 2022

Die Jahresrückschau 2022 des NLWKN ermöglicht Ihnen einen umfassenden Überblick über unsere Themen und Vorhaben. Sie beinhaltet dabei zahlreiche interessante Artikel zu Einzelprojekten und Vorhaben aus Wasserwirtschaft und Naturschutz.
Bildunterschrift: v.l.n.r. Manuel Wehr, Ute Schreiber, Marcus Polaschegg, Hubertus Schültken, Dr. Gunter Wriedt, Bernd Kirschbaum (Foto: NLWKN) Bildrechte: NLWKN

27. Grundwasser-Workshop des NLWKN rückt Wassermengenmanagement in den Fokus

Mit Blick auf die Zunahme von Extremwetterereignissen der letzten Jahre lautete 2022 die Kernfrage des Grundwasser-Workshops des NLWKN: Wie können wir das Grundwasser unter Berücksichtigung der Klimawandelfolgen nachhaltig nutzen? mehr

Hafen- und Bahnhofsnähe als wichtiger Standortvorteil (v.l.): Umweltminister Olaf Lies, Reederei-Vorstand Carl-Ulfert Stegmann und NLWKN-Direktorin Anne Rickmeyer präsentierten den unterzeichneten Mietvertrag an der Norddeicher Mole. Bildrechte: Lippe/NLWKN

Kurs Norddeich: Mietvertrag für Forschungsstelle Küste unterzeichnet

Der nächste Schritt ist getan: Mit der Unterzeichnung des Mietvertrags für einen Neubau in Norddeich rückt der Umzug der Forschungsstelle Küste (FSK) des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) an die ostfriesische Küste näher. mehr

Zahlen Bildrechte: Gerd_Altmann/Pixabay

Zahlen aus Wasserwirtschaft und Naturschutz 2022

Ob Küstenschutzmittel, Naturschutzgebiete, gewässerkundliche Messstellen oder Daten zum Strahlenschutz in Niedersachsen: Hier finden Sie eine überblickende Zusammenstellung von wichtigen Zahlen aus Wasserwirtschaft und Naturschutz für das Jahr 2022 (Stand: 04/2023). mehr

Küstenschutz: Hadelner Kanalschleuse geht nach fast vierjähriger Bauzeit in Betrieb

Ein kleiner Knopfdruck, dann setzten sich über 1.300 Kubikmeter Wasser sprudelnd in Bewegung: Die Hadelner Kanalschleuse, das Tor zum Schifffahrtsweg Elbe-Weser, wurde im Juli 2022 wieder für den Schiffsverkehr geöffnet. mehr

„Nach dem Geldabheben noch schnell zur Naturschutzstation“ - Naturschutzstation Wümme zieht in die Räume über der Sparkasse in Brockel

Umzugskisten packen hieß es für die Naturschutzstation Wümme, die 2022 in die fertigen Büroräume oberhalb von Gemeindebüro und Sparkasse in Brockel nahe Rotenburg (Wümme) zog. Rolf Lüdemann, Bürgermeister der Gemeinde Brockel, freut sich über die neuen Obermieter. mehr

Elfenbein: Verschärftes Artenschutzrecht sorgt für Handlungsbedarf bei niedersächsischen Händlern und Sammlern

Die EU verschärft 2022 noch einmal deutlich das Artenschutzrecht für Elefanten und Elefanten-Elfenbein. Auf Händler und Besitzer entsprechender Musikinstrumente und Antiquitäten kam damit auch in Niedersachsen zusätzliche Arbeit zu, denn sie benötigen fortan Vermarktungsgenehmigungen. mehr

NLWKN bietet neues Heft für Kinder im Kindergartenalter zum Thema Insektenvielfalt

Es ist Frühling, und alles ist grau. So geht es Raupe Kamilla - um sie herum nur Schottersteine im Vorgarten. Wie sie es schafft, zusammen mit Hugo, dem Heupferd und Polly, dem Kleinen Eichenbock ein bunteres Zuhause zu finden, ist im Kinderheft „Die Schotterhopper wandern aus!“ nachzulesen. mehr

Befliegung vor Baltrum und Langeoog - Zukunftstechnik im Einsatz an der Küste

Ein „Inselflieger“ der besonderen Art machte im April ungewöhnliche Luftaufnahmen des Küstengebiets bei Baltrum und Langeoog. Bei den Bemühungen um möglichst genaue digitale Gelände- und Oberflächenmodelle kam dabei ein spezieller Sensor des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt zum Einsatz. mehr

125.000 Kubikmeter Sand zusätzlich zum Schutz von Norderney

Die mehr als 20 leichten Sturmfluten des zurückliegenden Winters sind auch an Norderney nicht spurlos vorübergegangen: 125.000 Kubikmeter Sand sind für die Verstärkung der Schutzdüne vor der Norderneyer Kugelbake erforderlich, um das hohe Schutzniveau der Insel zu erhalten. mehr

LNG-Terminal Wilhelmshaven: NLWKN genehmigt Einleitung von Abwasser unter strengen Auflagen

Der NLWKN hat am 16. Dezember 2022 dem Betreiber Uniper Global Commodities SE die hierfür erforderliche wasserrechtliche Erlaubnis zur Einleitung von Abwasser in die Jade erteilt. Die Erlaubnis erfolgte unter der Verpflichtung, hohe Umweltauflagen zu berücksichtigen. mehr

Verpaarte Uferschnepfe mit Farbringen am Dümmer. Individuelles Verhalten wird anhand d. Farbkombination im Feld beobachtet. Die Antenne des GPS-Senders ragt über die Schwanzfedern hinaus. (Foto: Christopher Marlow) Bildrechte: Christopher Marlow

Uferschnepfen „ermitteln“: GPS-Sender helfen wichtige Rast- und Überwinterungsgebiete zu identifizieren

Brocki, Frau Scherzinger und Habedank heißen nicht nur die beliebten Filmfiguren aus den bekannten Friesland-Krimis des ZDF, sondern auch Uferschnepfen von Dümmer und Unterelbe. Die farbig beringten und mit Sendern ausgestattete Uferschnepfen „ermitteln“ für den NLWKN. mehr

Aus der Luft gut sichtbar: Nicht mehr schnurgerade, sondern mäandrierend durchfließt die Scheppau im Bereich des zweiten Bauabschnitts die Landschaft im Landkreis Helmstedt (Bild: Seemann/NLWKN). Bildrechte: Seemann/NLWKN

Akt drei an der Scheppau: Gewässerrenaturierung fortgesetzt

Der NLWKN setzte 2022 die Renaturierung der Scheppau im Landkreis Helmstedt fort. Im Fokus: Der Gewässerabschnitt zwischen Rieseberg und Autobahn A2. Im Rhamen der Arbeiten erhält der stark begradigte, naturferne und strukturarme Bach seine natürliche Gestalt zurück. mehr

Zu den typischen, aber zunehmend seltenen Arten des Grünlandes gehört in der Wümmeniederung auch der Große Wiesenknopf Sanguisorba officinalis. (Foto: Wikimedia Commons) Bildrechte: Wikimedia Commons

Es grünt so grün, wenn an der Wümme die Wiesen blühn…- Mahd- und Saatgutübertragung in der Wümmeniederung macht Wiesen noch artenreicher

Im Landkreis Rotenburg unterwegs, kann eine Maßnahme der NLWKN-Naturschutzstation Wümme beobachten: Auf artenreichen Wiesen wird Mahdgut geerntet oder Saatgut mit einem speziellen Gerät ausgebürstet und mittels Schlepper zu einer artenärmeren Wiese gebracht. mehr

Strandaufspülung auf Langeoog

450.000 Kubikmeter – so viel Sand war vor dem Langeooger Pirolatal erforderlich, um die Ostfriesische Insel auch weiterhin zuverlässig vor den Kräften des Meeres zu schützen. Das Sanddepot vor der Schutzdüne wurde im Sommer 2022 neu aufgebaut. mehr

Bei der gemeinsamen Abnahme wurden die umgesetzten Bauarbeiten mit Vertreterinnen und Vertretern des NLWKN, der NLF, des Landkreises Gifhorn, der Gemeinde Steinhorst sowie der ausführenden Baufirma besprochen (Bild: André Behrens/NLF). Bildrechte: André Behrens

Klimaschutz durch Moorentwicklung: Optimierung des Wasserhaushalts in den Mooren der Südheide im Landkreis Gifhorn abgeschlossen

Der NLWKN und die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) haben im Naturschutzgebiet „Obere Lachte, Kainbach, Jafelbach“ (Landkreis Gifhorn) in den vergangenen Jahren gemeinsam ein Großprojekt zur Renaturierung von Mooren umgesetzt. Die Arbeiten sind nun abgeschlossen. mehr

Päivi Rauma besuchte das LIFE+-Projekt „Hannoversche Moorgeest“. Bildrechte: Steins, ArL Leine-Weser

Moorschutz: EU-Kommission gibt grünes Licht für weitere vier Jahre

Die anhand entsprechender Wasserstände deutlich sicht- und messbaren Erfolge des LIFE+-Projekts „Hannoversche Moorgeest“ zur Wiedervernässung von vier Mooren in der Region haben ein positives Nachspiel. Die EU-Kommission hat die Projektlaufzeit des Vorhabens verlängert. mehr

Im Innern des Schwarzen Moores erhielten sämtliche Gräben Verschlüsse aus anstehendem Boden. Sie können so kein Wasser mehr weiterleiten. Die Arbeiten erledigte eine örtliche Gartenbaufirma mit einem Minibagger (Foto: Jessica Timm, NLWKN). Bildrechte: Timm/NLWKN

Januar 2022 - LIFE+-Projekt Hannoversche Moorgeest: Baumaßnahmen im Bauabschnitt „Schwarzes Moor“ sind abgeschlossen

Insgesamt vier Hochmoore in der Region Hannover sollen im Rahmen des LIFE+-Projekts „Hannoversche Moorgeest“ wiedervernässt werden. Im ersten Bauabschnitt bei Resse konnten die hierzu erforderlichen Baumaßnahmen nun erfolgreich abgeschlossen werden mehr

Neues Online-Angebot: 385 europäische Schutzgebiete auf einen Blick

Das Ewige Meer im Nordwesten, der Drömling im Osten, der Göttinger Wald ganz im Süden: Sie alle gehören zu Natura 2000, dem größten ökologischen Schutzgebietsnetz weltweit. Wo genau die insgesamt 385 Gebiete in Niedersachsen liegen, erklärt ein neues Internetangebot des Landes. mehr

Die aktuelle Situation am Rohrdurchlass bei normalem Wasserstand (1) und Hochwasser (2). Nach Umsetzung der Arbeiten steht die hinter der Verwallung liegende Naturschutzfläche wieder für die Hochwasserrückhaltung und Auenentwicklung zur Verfügung. Bildrechte: Schwanken/NLWKN

Retentionsraum für Hochwasser – eine naturnahe Furt an der Hase öffnet den Weg

Eine Baumaßnahme des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) führte in Meppen Ziele von Hochwasser-, Naturschutz und Fließgewässerentwicklung zusammen. mehr

Für den Grundwasserbericht Niedersachsen - Sonderausgabe zur Grundwasserstandsentwicklung im Jahr 2021 wurden die Daten von insgesamt 1.475 Grundwasserstandsmessstellen des NLWKN ausgewertet. (Foto: NLWKN) Bildrechte: NLWKN

„Im Westen stieg der Stand des Grundwassers, im Osten ist dieser weiter gesunken“

NLWKN veröffentlicht Sonderausgabe zur Entwicklung der Grundwasserstände in Niedersachsen 2021. - Ein Interview mit Direktorin Anne Rickmeyer und dem Grundwasser-Experte Dr. Gunter Wriedt. mehr

Hochwasserereignis in Alt-Wendischthun im Jahr 2006. Welche technischen Maßnahmen und Strategien ergriffen und entwickelt werden können, um bestmöglich vorbereitet zu sein, zeigt der neue Masterplan Hochwasserschutz. (Foto: NLWKN) Bildrechte: NLWKN

NLWKN stellt Masterplan Hochwasserschutz vor

Um das Land besser auf Hochwasserereignisse vorzubereiten, hat der NLWKN den „Masterplan Hochwasserschutz“ erarbeitet. Das Strategiepapier bietet Städten, Gemeinden und Landkreisen eine Hilfestellung bei der Vorsorge vor und Bewältigung von künftigen Hochwasserlagen. mehr

Blickt in eine ungewisse Zukunft: Der Star, ehemals ein „Allerweltsvogel“, ist in seinem Bestand in Niedersachsen und Bremen zwischen 1996 und 2020 um 68 % zurückgegangen und wird daher in der neuen Roten Liste als „gefährdet“ eingestuft. Bildrechte: „blickwinkel/A.Hartl – nur zur Verwendung für die Berichterstattung zur Roten Liste Brutvögel

NLWKN und Umweltministerium legen Rote Liste Brutvögel vor: 15 Vogelarten bereits ausgestorben, 36 weitere vom Aussterben bedroht

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und das Niedersächsische Umweltministerium stellen die 9. Fassung der Rote Liste Brutvögel vor. mehr

Touristische Attraktion, aber auch Lebensader für Neuwerk: Der Wattenweg zwischen der Insel und Cuxhaven ist wieder gut befahrbar (Bild: Kolbenstetter/Stadt Cuxhaven). Bildrechte: Kolbenstetter/Stadt Cuxhaven

Wattenweg Neuwerk: Orientierung an natürlichen Prozessen führt zum Erfolg

Eine neue Route und eine naturnah ausgeführte Befestigung machen es möglich: Der beliebte Wattenweg von Cuxhaven zur Insel Neuwerk ist wieder gut per Wattwagen befahrbar. mehr

60 Jahre Flutkatastrophe 1962: Ein Interview mit den Küstenschutzexperten Anne Rickmeyer und Jörn Drosten (NLWKN)

Welche Konsequenzen zogen Küstenschützer aus der Katastrophenflut 1962 – mit welchen Herausforderungen sehen sie sich heute, genau sechzig Jahre später, konfrontiert? Ein Gespräch mit den Küstenschützern des NLWKN. mehr

Ein beringtes Uferschnepfen-Weibchen mit seinem Brutpartner in den Bornhorster Huntewiesen im Ochsenmoor (EU-Vogelschutzgebiet Dümmer, Landkreis Diepholz) (Foto: Büro Moritz) Bildrechte: Büro Moritz

Trotz Trockenheit: Brutbestand der gefährdeten Uferschnepfen 2022 stabilisiert

In den "Bornhorster Huntewiesen" startete die Brutsaison 2022 für die Uferschnepfe mit gutem Brutbestand: 16 Brutpaare siedelten sich in der „Hunteniederung“ an, einem Gebiet des EU-Life-Projekts "Wiesenvögel", mit dessen Durchführung das Niedersächsische Umweltministerium den NLWKN beauftragt hat. mehr

Umwelt im Fokus: Spitzen von Landes- und Bundesämtern tagten in Ostfriesland

Im Rahmen eines zweitägigen Arbeitstreffens der Spitzenvertreterinnen und Spitzenvertreter von insgesamt dreizehn Landes- und Bundesämtern standen Ende April 2022 in Ostfriesland vor allem Themen des Umwelt-, Strahlen- und Gewässerschutzes im Fokus. mehr

30 Jahre EU-LIFE-Projekte - Aktuell vier LIFE-Umwelt- und Klimaschutzprojekte in Niedersachsen unter der Leitung des NLWKN

Am 21. Mai 2022 feierte das EU-Förderprogramm LIFE seinen dreißigsten Geburtstag. In Niedersachsen ist der NLWKN bei mehreren LIFE-Natur-Projekten der Projektausführende im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz. mehr

Schmuckgrafik   Bildrechte: NLWKN

Herzlich willkommen in der digitalen Jahresrückschau 2022 des NLWKN!

Stark im Thema - präsent in der Fläche: In insgesamt elf Betriebsstellen und an zahlreichen weiteren Standorten in ganz Niedersachsen arbeitet der NLWKN ortsnah für Mensch und Umwelt. Neben einer hohen fachlichen Expertise gewährleistet er so auch die für viele Vorhaben der Wasserwirtschaft und des Naturschutzes unerlässliche Präsenz vor Ort.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln