NLWKN Niedersachsen klar Logo

Kinder und Jugendliche für Küstenschutz interessieren

Wie weit würde das Festland überflutet werden, wenn wir bei einer Sturmflut keine schützenden Deiche hätten? Das ist gerade an der ostfriesischen Küste eine spannende Frage, auf die es beim "Wochenende der ostfriesischen Küstenfischerei" in Dornumersiel am kommenden Samstag und Sonntag (25. und 26. Juni) eine anschauliche Antwort gibt: Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) präsentiert im Zelt der Meeres- und Küstenforscher einen Wellenkanal, mit dem die Folgen von Sturmfluten an den Deichen simuliert werden können. Der Wellenkanal ist extra für Kinder und Jugendliche gebaut worden, um sie für das Thema Küstenschutz zu interessieren.

Im Zelt der Meeres- und Küstenforscher präsentiert sich vor allem die Forschungsstelle Küste (FSK), die seit der jüngsten Verwaltungsreform zum NLWKN gehört und bei der Betriebsstelle Norden-Norderney angesiedelt ist. Die Forschungsstelle wurde 1937 auf Norderney gegründet und hat die Aufgabe, die niedersächsischen Landesbehörden bei der Planung von Projekten wissenschaftlich zu begleiten. Sie liefert zum Beispiel Stellungnahmen und Fachgutachten. Wichtige Arbeit leistet die FSK im Küstenschutz: Hier erarbeitet sie die Grundlagen für die Bemessung von Deichen und anderen Bauwerken zum Schutz der Küste und der Inseln. Außerdem beobachtet und bewertet die FSK die Veränderungen der Küstengewässer und des Küstengebietes. Bei der Forschungsstelle Küste arbeiten etwa 25 Personen: Küsteningenieure, Geologen, Informatiker und Meereskundler (Ozeanographen).

Neben dem Wellenkanal hat der NLWKN eine sehenswerte kleine Ausstellung mit viel Animation und anschaulichen Plakaten vorbereitet, bei der Fragen des Küstenschutzes im Mittelpunkt stehen. Außerdem können die Besucher ihre Körpergröße bestimmen lassen und bei der Vorführung von Geräten zur satelliten-gestützten Vermessung zuschauen. Die Mitarbeiter des NLWKN sind am Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr im Zelt der Meeres- und Küstenforscher im Hafen von Dornumersiel zu finden!

Presseinfo

Artikel-Informationen

erstellt am:
24.06.2005
zuletzt aktualisiert am:
26.04.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln