NLWKN Niedersachsen klar Logo

Einweihung der Ölwehrgerätehalle Cuxhaven am 20. Mai 2006

Gleichzeitig Übergabe der neuen Unterkunft an das THW Cuxhaven


Doppelter Grund zum Feiern in Cuxhaven: Gefeiert wird am 20. Mai 2006 die Einweihung der Ölwehrgerätehalle des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) und der neuen Unterkunft für den THW-Ortsverband Cuxhaven.

Die Ölwehrgerätehalle – eine Stahl-Leichtkonstruktion – ist 600 Quadratmeter groß. Die Kosten in Höhe von 380.000 Euro haben die fünf Küstenländer Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen finanziert. Die Länder gehören zur "Partnergemeinschaft des Bundes und der Küstenländer zur Bekämpfung von Meeresverschmutzung", die den Neubau Ende 2003 beschlossen hatte. In der neuen Ölwehrgerätehalle werden jetzt die Ölwehrgeräte des THW Cuxhaven und des NLWKN Stade - zum Beispiel Skimmer, Ersteinsatzcontainer und Ölsperren - zentral gelagert.

Seit Januar 2005 ist der NLWKN zuständig, wenn es an der Küste und den Tidegewässern um die Bekämpfung von Schadstoff-Unfällen geht. Ölunfälle auf der Elbe, der Weser, der Ems und in den niedersächsischen Küstengewässern – das ist jeweils ein Fall für den NLWKN.

Gleichzeitig wird die Unterkunft für den THW-Ortsverband Cuxhaven eingeweiht. Ende Januar 2005 war mit dem Bau des rund 600.000 Euro teuren Gebäudes begonnen worden – entstanden ist ein konventioneller Mauerwerksbau mit Ziegelverblendfassade. Im Erdgeschoss befindet sich ein Geräte-, Material- und Prüfraum, ein Werk- und Übungsraum sowie Dusch-, Wasch-, und Umkleideräume für Herren. Im Obergeschoss sind vier Büroräume, ein ca. 80 Quadratmeter großer Unterrichts- und Aufenthaltsraum, ein Raum für die Jugendgruppe, eine Küche sowie Dusch-, Wasch- und Umkleideräume für Damen. Die Übergabe kommt gerade rechtzeitig zum 25jährigen Bestehen der THW-Helfervereinigung Cuxhaven. Dieser örtliche Förderverein bildet die Interessenvertretung der ehrenamtlichen Helfer.

Presseinfo

Artikel-Informationen

erstellt am:
15.05.2006
zuletzt aktualisiert am:
26.04.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln