NLWKN Niedersachsen klar Logo

Talsperre Thülsfeld: Zehn neue Infotafeln und 10.000 Freizeitkarten

18. Juli 2007 // Wasserwirtschaft und Naturschutz im Einklang // Vorstellung des NLWKN


Die jüngst mit Millionenaufwand sanierte Thülsfelder Talsperre erfüllt zwar vorrangig wasserwirtschaftliche Aufgaben, sie hat aber auch eine große Bedeutung für die regionale Naherholung. Dem hat der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) erneut Rechnung getragen und nun zehn neue Info-Tafeln und eine informative Freizeitkarte in einer Auflage von 10.000 Exemplaren für das Gebiet der Talsperre herausgebracht.

"Die bisherigen Tafeln sind bereits über 20 Jahre alt und entsprechen nicht mehr dem heutigen Bestand nach der Sanierung", betonte Heinrich Kollhoff vom NLWKN in Cloppenburg bei der Vorstellung am Mittwoch. Der NLWKN hat wieder mit Partnern zusammengearbeitet: Die Karte für die Tafel wurde in Zusammenarbeit mit dem Katasteramt Cloppenburg erarbeitet; an der Erstellung der Freizeitkarte haben außerdem mitgewirkt der Zweckverband Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre, die untere Naturschutzbehörde des Landkreises Cloppenburg und der Landesfischereiverband Weser-Ems.

"Da die Talsperre 1927 in Betrieb genommen wurde, haben wir die Karte insbesondere auch dem 80-jährigen Betriebsjubiläum gewidmet", erzählt Kollhoff. Die neue Freizeitkarte kostet einen Euro; verkauft wird sie beim NLWKN, bei den touristischen Einrichtungen, von den Gastronomiebetrieben an der Talsperre und vom Landesfischereiverband.

Auf der Vorder- und Rückseite finden sich Hinweise auf touristische Besonderheiten, die Rad- und Wanderwege und Tipps in Sachen Naturschutz und Angeln. Radeln und Wandern in der artenreichen Tier- und Pflanzenwelt rund um die Talsperre lohnen sich – an der Talsperre kommen mehr als 250 verschiedene Pflanzenarten vor. Die Tierwelt ist mit über 30 Libellen-, 230 Schmetterlings-, 205 Vogel- und 20 Fischarten wahrlich vielfältig. Zum Einstieg empfiehlt Kollhoff den zehn Kilometer langen Rundweg rund um die Talsperre: "Die 19 Stationen des Informations- und Lehrpfades Thülsfelder Talsperre sind für Erwachsende und Kinder gleichermaßen interessant", betont Kollhoff.

Die Thülsfelder Talsperre wurde von 2002 bis 2007 mit einem Aufwand von 15 Millionen Euro saniert. Denn die Talsperre hat zwar eine große Bedeutung für die regionale Naherholung, vorrangig erfüllt sie jedoch wasserwirtschaftliche Funktionen: Sie dient dem Hochwasserschutz des unterhalb gelegenen Flusstales. Dort wird der Hochwasserschutz an der Soeste für die Orte Thüle, Friesoythe, Kampe, Harkebrügge und Barßel sichergestellt.

Altes Einlaufbauwerk
Altes Einlaufbauwerk
Neues Auslaufbauwerk
Neues Auslaufbauwerk
Luftbildaufnahme der Talsperre Thülsfeld

Luftbildaufnahme der Talsperre Thülsfeld

Artikel-Informationen

erstellt am:
18.07.2007
zuletzt aktualisiert am:
27.04.2010

Ansprechpartner/in:
Ralf Jaspers

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Betriebsstelle Cloppenburg
Drüdingstrasse 25
D-49661 Cloppenburg
Tel: +49 (0)4471/886-137

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln