NLWKN Niedersachsen klar Logo

Zweigeteilte Ölübung auf der Weser und im Hafen Nordenham

11. September 2007


Brake – Unter der Regie des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) fand am Dienstag eine Ölwehrübung statt. Schauplätze der in zwei Teile gegliederten Übung waren die Weser zwischen Nordenham und Blexen sowie der Hafen Nordenham.

Das Szenario: In der Nacht zum Dienstag ist es beim Bebunkern eines Schiffes im Hafen Nordenhams zu einem so genannten Overflow gekommen, in dessen Verlauf größere Mengen schweren Bunkeröls in die Weser gelangten. Ein – fiktiver – Aufklärungsflug stellte am Morgen fest, dass dieser Ölteppich noch zwischen Nordenham und Blexen auf dem Fluss trieb.

Nach Eingang der Meldung wurden das Ölbekämpfungsschiff "THOR" des NLWKN und zwei Schlepper der Bugsier-Reederei in Bremerhaven alarmiert. Vor dem gemeinsamen Auslaufen der drei Schiffe wurde ein Schlepper mit einer 200 Meter langen Ölsperre des Typs BALEAR 323 beladen. Die Sperre wurde in der Mitte geteilt und die beiden Enden anschließend wieder mit Draht- und Taustander verbunden, wobei jedoch ein Durchlass von circa 15 Metern erhalten blieb. Am Ort des imaginären Ölteppichs angekommen, begann der erste Teil der Übung: Der erste Schlepper setzte die Ölsperre aus, der zweite nahm das hintere Ende der Sperre auf, anschließend gingen beide Schiffe in die so genannte "U-Formation": Dabei stellten die Schlepper die beiden obersten Punkte des "U" dar, während die Sperre den Bogen des Buchstabens bildete, der den Ölteppich umschloss. Am untersten Punkt des Bogens befand sich der Durchlass hinter dem die "THOR" als drittes beteiligtes Schiff Position bezog und mit aufgeklapptem Rumpf das ihr über den Durchlass der Sperre zugeleitete Öl aufnahm.

Nach dem Ende dieses Übungsteils fuhr die "THOR" nach Nordenham und machte an der Pier fest. Die von den Schleppern eingeholte Ölsperre wurde auf 100 Meter verkürzt. Anschließend folgten die Schlepper der THOR nach Nordenham, wo sie das Ölbekämpfungsschiff mit Hilfe der verkürzten Sperre einschlengelten.

"Unser vorrangiges Ziel war es, die Zusammenarbeit zwischen den Schleppern der Firma Bugsier und dem Ölbekämpfungsschiff "THOR" zu üben", erklärte Übungsleiter Hergen Oetken von der Betriebsstelle Brake-Oldenburg des NLWKN. "Neben der bereits oft trainierten U-Formation, stand dieses Mal vor allem das Einschlengeln eines Schiffes im Mittelpunkt".

Die Simulation war Teil einer insgesamt drei Übungen auf der Weser umfassenden Reihe, die 2007 dem Training der Besatzungen und der Kontrolle des eingesetzten Materials dienten. "Für dieses Jahr ist noch eine Strandreinigungsübung vorgesehen, bei der aber kein Schiffseinsatz erfolgt. 2008 nehmen wir das Training voraussichtlich im Mai wieder auf", ergänzte Oetken.

Schlepper der Bugsier-Reederei und die "THOR" während der Übung Bildrechte: Bugsier/ Stehr

Ein Schlepper der Bugsier-Reederei und die "THOR" während der Übung

Artikel-Informationen

erstellt am:
12.09.2007
zuletzt aktualisiert am:
27.04.2010

Ansprechpartner/in:
Achim Stolz

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Am Sportplatz 23
26506 Norden
Tel: +49 (0)4931/947-228
Fax: +49 (0)4931/947-222

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln