NLWKN Niedersachsen klar Logo

15. Brutvogelerfassung in Fehntjer Tief-Niederung

14. April 2008


Aurich – Seit Mitte März läuft die nunmehr 15. alljährliche Brutvogelerfassung in der Fehntjer Tief-Niederung. Die strukturreiche, noch weitgehend traditionell als Grünland genutzte Niedermoorlandschaft ist hinsichtlich ihres Brutvogelvorkommens von landesweiter Bedeutung. "Charakteristisch für das Gebiet sind Uferschnepfe, Brachvogel, Kiebitz, Bekassine sowie Rohr- und Wiesenweihe", erläutert Heinrich Pegel von der Naturschutzstation Fehntjer-Tief, die der Betriebsstelle Brake-Oldenburg des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) zugeordnet ist. Er kartiert eine Fläche von 3.400 Hektar, die sich aus den Arealen des europäischen Natura 2000-Programmes und des Niedersächsischen Kooperationsprogramms Naturschutz zusammensetzt.

"Den Auftakt bei der Revierbildung bilden Mitte März die Kiebitze. Dem entsprechend sitzen die ersten von ihnen mittlerweile auf ihren Gelegen von zumeist vier Eiern und brüten", informierte Pegel. Anfang April habe die Uferschnepfe in der Revierbildung nachgezogen und als weitere Besonderheit registrierten die Fachleute in diesem Jahr wieder Sumpfohreulen. "Angesichts der guten Lebensbedingungen in der Niederung, hoffen wir, dass die Eulen nicht nur durchziehen, sondern sich auch hier niederlassen", erklärte Pegel. Die Bestandsentwicklung der Sumpfohreule unterliegt seit jeher starken Schwankungen, da die Tiere unter anderem auf ein reichhaltiges Mäusevorkommen als Nahrungsgrundlage angewiesen sind.

Aussagen zur Bestandsentwicklung der Brutvögel kann der NLWKN erst nach Abschluss der Erfassung treffen. "Beim Kiebitz sehen wir jedoch eine positive Tendenz, und da sich die Rahmenbedingungen in der Niederung weiterhin günstig gestalten, hoffen wir, dass sich die erfreuliche Entwicklung der Vorjahre auch bei den anderen Arten 2008 fortsetzt", sagte Pegel abschließend.

Kiebitz in Fehntjer Tief-Niederung Bildrechte: NLWKN

Kiebitz in Fehntjer Tief-Niederung

Artikel-Informationen

erstellt am:
14.04.2008
zuletzt aktualisiert am:
27.04.2010

Ansprechpartner/in:
Achim Stolz

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Am Sportplatz 23
26506 Norden
Tel: +49 (0)4931/947-228
Fax: +49 (0)4931/947-222

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln