Ölübung auf der Jade
1. Juli 2008
Brake – Unter der Regie des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) fand am Dienstag eine Ölwehrübung statt. Schauplatz war das Jadefahrwasser zwischen Hooksiel und Schillig in Höhe der Tonne 37.
Das Szenario: Beim Bebunkern des Schiffes "Belamo" flossen mehrere Kubikmeter Schweröl in die Jade. Starker Ostwind drohte den Ölteppich auf die Strände von Hooksiel und Schillig zu verdriften.
Nach Eingang der Meldung wurden das Ölbekämpfungsschiff "THOR" des NLWKN, zwei Schlepper und die MWB Motorenwerke Wilhelmshaven alarmiert. Vor dem gemeinsamen Auslaufen der drei Schiffe wurde einem Schlepper die 200 Meter langen Ölsperre des Typs BALEAR 333 angehängt. Die Sperre war zuvor in der Mitte geteilt und die beiden Enden anschließend wieder mit Taustander verbunden worden, wobei jedoch ein Durchlass von circa 15 Metern erhalten blieb. Während der anschließenden Fahrt zum Übungsort sicherte der zweite Schlepper das frei schwimmende Ende der Ölsperre. An der Tonne 37 angekommen, nahm dieser zweite Schlepper die Schleppleine auf, anschließend gingen beide in die so genannte "U-Formation": Dabei stellten die Schlepper die beiden obersten Punkte des "U" dar, während die Sperre den Bogen des Buchstabens bildete, der den imaginären Ölteppich umschloss. Am untersten Punkt des Bogens befand sich der Durchlass hinter dem die "THOR" als drittes beteiligtes Schiff Position bezog und mit aufgeklapptem Rumpf das ihr über den Durchlass der Sperre zugeleitete Öl aufnahm. Während der Fahrt Richtung Hooksieler Strand prüfte die Besatzung der "THOR" sämtliche für die Ölaufnahme relevanten Systeme.
Die Übung endete vor dem Hafen von Hooksiel, indem die "THOR" den Verband verließ und der zweite Schlepper die Verbindung zur Ölsperre löste. Alle drei Schiffe wurden anschließend durch die Hooksieler Schleuse in das Hooksmeer geführt, wo die Ölsperre auf einem Werftgelände eingeholt und wieder in Container verstaut wurde.
"Unser vorrangiges Ziel war es, die Zusammenarbeit zwischen den Schleppern der beteiligten Firmen und dem Ölbekämpfungsschiff "THOR" zu üben", erklärte Übungsleiter Hergen Oetken von der Betriebsstelle Brake-Oldenburg des NLWKN im Anschluss an die Nachbesprechung.
Die Simulation war Teil einer insgesamt drei Übungen auf der Jade umfassenden Reihe, die 2008 dem Training der Besatzungen und der Kontrolle des eingesetzten Materials dienen.
Artikel-Informationen
erstellt am:
01.07.2008
zuletzt aktualisiert am:
27.04.2010
Ansprechpartner/in:
Achim Stolz
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Am Sportplatz 23
26506 Norden
Tel: +49 (0)4931/947-228
Fax: +49 (0)4931/947-222