100. Wasserbauer beginnt Ausbildung beim NLWKN in Norden
Presseinformation vom 3. August 2010/ Erster Ausbildungsjahrgang war 1977
An der Küste und im Binnenland erfüllen Wasserbauwerker in der Unterhaltung von Gewässern und Anlagen wichtige Aufgaben. Die Sicherung von Uferböschungen oder die Erhaltung bzw. Erneuerung von Lahnungen sind nur zwei Aspekte dieses vielfältigen Berufes. Dass auch künftig qualifizierter Nachwuchs in diesem Handwerk bereit steht, ist unter anderem der Betriebsstelle Norden-Norderney des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) zu verdanken. Seit 1977 bildet sie bzw. ihre Vorgängerbehörden kontinuierlich junge Menschen zum Wasserbauwerker aus. „Im Ausbildungsjahrgang 2010 können wir nun den insgesamt 100. Wasserbauer-Azubi bei uns begrüßen“, freut sich Manfred Pree, Leiter des NLWKN-Betriebshofes Hilgenriedersiel, der seine Lehre 1980 ebenfalls in Norden begonnen hatte. „In der Regel bilden wir zwischen vier und fünf Jugendliche pro Jahrgang aus, am stärksten besetzt war der Jahrgang 1982 mit sieben Azubis“, ergänzte Pree. Die beiden ersten weiblichen Auszubildenden fanden sich in den Jahrgängen 2004 und 2007.
„Erfreulich ist, dass viele dieser Jugendlichen nach ihrer Ausbildung bei uns in Festanstellung oder zumindest als Saisonkräfte geblieben sind, so dass wir auf das große Fachwissen unseres selbst ausgebildeten Personals bauen können“, betonte Franzis Kathe, Personalchefin des NLWKN. Der Landesbetrieb bietet Jugendlichen niedersachsenweit insgesamt 45 Lehrstellen in den Berufen Wasserbauer, Bauzeichner, Technischer Zeichner, Fachinformatiker, Bürokauffrau, Schiffsmechaniker, Elektroniker und Tischler.
Die Norder Azubis 2010
Artikel-Informationen
erstellt am:
03.08.2010