NLWKN Niedersachsen klar Logo

Mellum: Priel mit mobilem Deich abgedichtet

Presseinformation vom 15. August 2011/ NLWKN leitet Ölwehrübung am Samstag


Brake – Unter der Leitung der Betriebsstelle Brake-Oldenburg des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) fand am vergangenen Samstag eine ganztägige Ölwehrübung auf der Insel Mellum statt. Mit Hilfe des NLWKN-Mehrzweckschiffes „Leyhörn“ wurden die Einsatzleitung sowie die 18 Einsatzkräfte und die notwendigen Gerätschaften wie Hägglund-Fahrzeuge, die Schläuche des Mobildeiches, Trecker und Radlader morgens in das Wattgebiet vor der Insel transportiert. Über die Ladeklappe der „Leyhörn“ gelangten die geländegängigen Fahrzeuge auf die Insel und fuhren zu einem Priel im Südosten. Ferner beförderte die „Vormann Steffens“ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sieben Beobachter unterschiedlicher Institutionen und zwölf THW-Helfer zur Insel im Nationalpark Wattenmeer. Neben den Vertretern des NLWKN und der Nationalparkverwaltung gehörten Kräfte des THW, des Mellumrates, des Havariekommandos und der Polizeidirektion Oldenburg, der Mobildeich GmbH, der Landkreise Friesland und Wesermarsch sowie des Roten Kreuzes und der Firma Buhr zu den Beteiligten und Beobachtern.

„Wir haben uns in enger Absprache mit der Nationalparkverwaltung einen großen Priel als Einsatzort ausgesucht, um einen neuartigen Mobildeich als Schutzmaßnahme gegen einen Ölunfall auszuprobieren“, berichtete Übungsleiter Hergen Oetken vom NLWKN in Brake. Die Kunststoffschläuche des mobilen Deiches wurden am Einsatzort mit Wasser gefüllt und dichteten den rund 70 Meter breiten Wasserlauf zur See hin ab. „Bei einem Ölunfall auf der Nordsee oder der Jade könnte das mit dem Tidestrom ankommende Öl in die Priele gelangen und bis weit in das Innere der Insel treiben, wo es große ökologische Schäden verursachen könnte“, erläuterte Oetken den Hintergrund der Übung, mit deren Verlauf er sich zufrieden zeigte.

Die Übung ist Teil einer Reihe, die 2009 begonnen wurde: Damals stand im Mittelpunkt der Erkundung, ob ein problemloses Anlanden von Fahrzeugen bei verschiedenen Tidephasen und Wasserständen möglich ist. Im Jahr 2010 wurde das Abdichten eines kleinen Priels mit Hilfe eines provisorischen Sandwalls geübt, der im Anschluss an die Übung wieder entfernt wurde. Die Erkenntnisse aus allen Trainingseinheiten sollen in ein Gesamtkonzept zum Schutz der Insel Mellum einfließen, die als Brut- und Rastgebiet zahlreicher Vogelarten von großer ökologischer Bedeutung ist.
Aufbau des Mobildeiches Bildrechte: NLWKN

Aufbau des Mobildeiches

Artikel-Informationen

erstellt am:
15.08.2011

Ansprechpartner/in:
Achim Stolz

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Am Sportplatz 23
26506 Norden
Tel: +49 (0)4931/947-228
Fax: +49 (0)4931/947-222

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln