Große Fortschritte im Großen Moor: Dauerregen sorgt für volle Polder
NLWKN-Projektfläche erfüllte bei Weihnachtsflut 2023 zudem wichtige Rolle beim Hochwasserschutz der Region
Sassenburg/Braunschweig. Ergiebiger Dauerregen wie Dezember 2023 in Niedersachsen kann durchaus auch positive Effekte haben. Zu sehen ist dies aktuell im Großem Moor bei Sassenburg im Landkreis Gifhorn. Die kräftigen Niederschläge ließen den Wasserspiegel der vor kurzem noch ausgetrockneten Landschaft derart rasant ansteigen, sodass viele der Projektflächen erstmals nach ihrer Fertigstellung durch den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) wieder Wasser sahen. Auch die angelegten Polder wurden immer voller, sodass die eingebauten Überläufe wie erhofft ansprangen.
„Im Herbst 2023 begann es zu regnen und wir haben uns sehr über die Niederschläge gefreut, denn die Landschaft hatte dringend Wasser nötig. Wir waren davon ausgegangen, dass es Jahre dauern würde, bis alle Flächen die gewünschte Stauhöhe erreicht haben. Doch dann kam der Dezemberregen und alles ging viel schneller und viel höher als erwartet“, fasst Bea Achtermann-Riebe von der NLWKN-Betriebsstelle Süd, die sich um das Projekt zur Wiedervernässung des Großen Moores kümmert, die vergangenen Wochen zusammen. Um das Projekt überhaupt so umsetzen zu können, wurde eigens eine Flurbereinigung durchgeführt.
Der NLWKN hatte zuvor über mehrere Jahre umfangreiche Arbeiten zur Wiedervernässung des Großen Moores vorgenommen. Es wurden rund sechs Kilometer Torf-Verwallungen angelegt oder ertüchtigt, um das Wasser auf den einst abgetorften Flächen zu halten, damit wieder ein lebendes Hochmoor entstehen kann. Noch im Jahr 2022, während die Arbeiten liefen, war es im gesamten Moor so trocken, sodass auf der Projektfläche ein Feuer ausbrach. Nun stellt sich die Situation ganz anders dar: Wo einst das Moor abgetorft wurde, stehen nun große Wasserflächen.
Umweltminister Christian Meyer, der sich im August 2023 selbst ein Bild von der Situation vor Ort gemacht hat, freut sich über die Fortschritte im Großen Moor. „Unsere Moore sind die Superhelden gegen die Klimakrise, denn sie binden CO2 aus der Atmosphäre. Trockengelegte Moore tragen erheblich zu den Treibhausemissionen bei, weil klimaschädliche Gase entweichen. Gleichzeitig sind Moore ein wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten und müssen auch deshalb erhalten werden. Der Erfolg bei der Wiedervernässung des Großen Moores ist ein tolles Beispiel, das Mut macht und zeigt, dass sich jahrelange Arbeit auszahlt.“
Moor trägt zum Hochwasserschutz der Region bei
Der Dauerregen im Dezember 2023 löste jedoch nicht nur Jubelstürme vor Ort aus, sondern brachte auch Herausforderungen mit sich. Über Weihnachten und den Jahreswechsel waren Mitarbeitende des NLWKN regelmäßig vor Ort war, um die Wasserstände zu beobachten. Dabei war der NLWKN auch im engen Kontakt mit dem Moormuseum, dem Gemeindebürgermeister sowie der Feuerwehr, um sich über die Lage vor Ort zu beraten. „Die Überläufe haben funktioniert, alle Verwallungen haben standgehalten und wurden auch nicht überspült“, erklärt Walter Wimmer, Leiter der Betriebsstelle Süd des NLWKN. Der NLWKN wird auch weiterhin, wie seit Beginn der Regenfälle, wöchentlich die Wasserstände an den zahlreichen Pegeln im Projektgebiet festhalten und auswerten.
„Wir freuen uns sehr darüber, dass all das Wasser, das wir im Moor zurückgehalten haben und noch zurückhalten, nicht zur Verschärfung der Hochwassersituation in Neudorf-Platendorf und anderen Orten beigetragen hat. Das Wiedervernässungsprojekt des NLWKN war von Anfang an darauf angelegt, Naturschutz, Klimaschutz und auch Hochwasserschutz zu vereinen. Und das funktioniert“, betont Biologe Wimmer.
Aktuell ist der NLWKN dabei, die Lehren aus den Wassermengen zu ziehen. „Das viele Wasser hat uns gezeigt, wo wir noch nachbessern müssen, was bei einem so komplexen Projekt aber ganz normal ist“, beschreibt Bea Achtermann-Riebe die nächsten Schritte. Es gehe nun darum, die ungeplanten Wasserzuflüsse in das Projektgebiet zu kontrollieren und die Wasserstände in den einzelnen Poldern dauerhaft so einzustellen, dass das Moorwachstum in Gang komme. Weiterhin sind die Verwallungen und der neu angelegte Abfanggraben zu unterhalten, die Staue zu kontrollieren und die Wasserstände regelmäßig zu dokumentieren. „Dabei werden wir auch weiterhin eng mit den Akteuren vor Ort zusammenarbeiten“, kündigt Wimmer an.
Hintergrundinformationen zum Projekt:
Die Wiedervernässung des abgetorften Hochmoores im Großen Moor ist ein Projekt im Rahmen der Förderrichtlinie „Klimaschutz durch Moorentwicklung“ (KliMo), finanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Gifhorn umgesetzt.
Artikel-Informationen
erstellt am:
21.02.2024
Ansprechpartner/in:
NLWKN Pressestelle
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76a / Am Sportplatz 23
30453 Hannover / 26506 Norden
Tel: +49 (0)511 3034-3322 sowie +49 (0)4931/ 947 -173 und +49 (0)4931/ 947 -181
Fax: +49 (0)4931/947 - 222