NLWKN Niedersachsen klar Logo

Naturschutz vor Ort: Neuer Blog gibt Einblicke in die Arbeit der niedersächsischen Naturschutzstationen

Naturschutzstationen Dümmer (Hüde), Ems (Moormerland), Fehntjer Tief (Ihlow), Unterelbe (Freiburg an der Elbe), Wendland-Drawehn (Bergen an der Dumme) und Wümme (Brockel)


In insgesamt sechs Naturschutzstationen leistet der NLWKN – wie hier in den Schutzgebieten links und rechts der Wümme - einen ganz konkreten Beitrag für den Naturschutz vor Ort in Niedersachsen (Bild: Zietz/NLWKN).   Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz/NLWKN
In insgesamt sechs Naturschutzstationen leistet der NLWKN – wie hier in den Schutzgebieten links und rechts der Wümme - einen ganz konkreten Beitrag für den Naturschutz vor Ort in Niedersachsen (Bild: Zietz/NLWKN).

Hannover/Lüneburg/Oldenburg. Vom großen Schutzprojekt bis hin zu kleinen Alltagsaufgaben zwischen Welle, Wasser, Wald und Wiese: In insgesamt sechs Naturschutzstationen leisten Naturschützer des Landes in vielen Regionen Niedersachsens einen praktischen Beitrag für den Naturschutz vor Ort. Über die Herausforderungen, Erfolge und aktuellen Projekte, aber auch außergewöhnliche Naturbeobachtungen der landeseigenen Naturschutzstationen informiert ab sofort ein neuer gemeinsamer Blog-Auftritt im Internet.

Unter www.nlwkn.niedersachsen.de/naturschutzvorort dreht sich alles rund um die Arbeit der Naturschutzstationen Dümmer (Hüde), Ems (Moormerland), Fehntjer Tief (Ihlow) und Unterelbe (Freiburg an der Elbe), aber auch der beiden erst kürzlich eröffneten Naturschutzstationen Wendland-Drawehn (Bergen an der Dumme) und Wümme (Brockel). Die sechs Stationen des Landes, die vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) betrieben werden, liegen allesamt in Regionen mit großflächigen Naturschutzgebieten und einer besonderen ökologischen Bedeutung. Sie wirken hier bei der praktischen Umsetzung der verschiedenen Naturschutzziele und Umweltschutzmaßnahmen vor Ort mit. Dabei arbeiten die Naturschützer eng mit den unteren Naturschutzbehörden, mit Naturschutzverbänden und anderen regionalen Akteuren, mit Landwirten und landwirtschaftlichen Organisationen zusammen.

„Mit dem neuen Blog der landeseigenen Naturschutzstationen machen wir die hier geleistete wichtige Arbeit und die fortlaufenden Anstrengungen unserer Naturschützer und Naturschützerinnen in der Fläche sichtbarer. Zugleich stärken wir das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für die vielfältigen schützenswerten Naturräume in ihrer Umgebung“, kommentierte Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer im Zuge seines Besuchs der in diesem Jahr in Brockel im Landkreis Rotenburg eröffneten Naturschutzstation Wümme.

NLWKN-Logo Bildrechte: NLWKN

Artikel-Informationen

erstellt am:
24.08.2023

Ansprechpartner/in:
NLWKN Pressestelle

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76a / Am Sportplatz 23
30453 Hannover / 26506 Norden
Tel: +49 (0)511 3034-3322 sowie +49 (0)4931/ 947 -173 und +49 (0)4931/ 947 -181
Fax: +49 (0)4931/947 - 222

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln