Stackdeich Jarssumer Polder: Ausgrabungen kommen voran
Gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten/ Pressemitteilung vom 13. September 2012
Emden/ Aurich – Die beim Kleiabbau im Jarssumer Polder entdeckte historische Küstenschutzanlage ist nun zweifelsfrei als Stackdeich identifiziert worden. „Nach einer Woche Grabungsarbeiten sind die Strukturen dieser historischen Deichform unverkennbar“, berichtet Archäologe Dr. Johannes Ey, der Leiter des vierköpfigen Grabungsteams der Ostfriesischen Landschaft und des Instituts für historische Küstenforschung.
„Die Entdeckung des Stackdeiches vor rund vier Wochen hat uns alle begeistert. Seitdem ziehen die Beteiligten an einem Strang, um die Ausgrabungen zu unterstützen“, betonte Lübbe Lübben von der Betriebsstelle Aurich des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz), der den Deichbau in Emden und den Kleiabbau im Polder überwacht.
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert die Untersuchung des Bodendenkmals. Auch die Deichachten Moormerland und Krummhörn unterstützen das Grabungsteam logistisch und erwägen zudem die Kostenübernahme für eine genaue Laserscan-Vermessung des Geländes. Die mit dem Deichbau beauftragten Firmen Herfeld und Jeschke stellen einen Minibagger samt Fahrzeugführer als Spende bereit, während der NLWKN beider Vermittlung von Arbeitskräften und –gerät behilflich ist.
„Sowohl die Deichachten als auch wir erhoffen uns vertiefte Erkenntnisse über den historischen Küstenschutz in unserer Region“, resümierte Dr. Sonja König von der Ostfriesischen Landschaft die Ziele der Grabungen. Vor scharliegenden Deichabschnitten wurde im ausgehenden Mittelalter manchmal eine bis zu zwei Meter hohe Wand aus Holzplanken errichtet, die den eigentlichen Deich schützen sollte. Diese Form des Deichbaus erwies sich jedoch in der Errichtung und Unterhaltung als sehr aufwendig, so dass unsere Vorfahren Alternativen entwickelten.
Parallel läuft im Jarssumer Polder auch weiterhin der Kleiabbau für die Fortsetzung der Deichverstärkungen zwischen dem Borssumer Siel und der Emder Seeschleuse.
Der Fortgang der aktuellen Deichbauarbeiten wird durch den Fund nicht verzögert.
Die Überreste des Stackdeiches im Jarssumer Polder
Artikel-Informationen
erstellt am:
13.09.2012
Ansprechpartner/in:
Achim Stolz
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Am Sportplatz 23
26506 Norden
Tel: +49 (0)4931/947-228
Fax: +49 (0)4931/947-222