NLWKN Niedersachsen klar Logo

Sturmflutwarndienst der Betriebsstelle Brake-Oldenburg

Die NLWKN-Betriebsstelle Brake-Oldenburg ist zuständig für den Betrieb und die Unterhaltung der Sturmflutsperrwerke in Hunte und Ochtum. Grundvoraussetzung für die Steuerung der Sperrwerke ist eine möglichst genaue Vorhersage der zu erwartenden Tidewasserstände. Für eine exakte Vorhersage und bei erhöhten Tidewasserständen erforderliche Unterbrechung der Schifffahrt in der Bundeswasserstraße Hunte ist die genaue Kenntnis der von See her einlaufenden Tidewelle unabdingbar. Die Tidewasserstände werden auch durch die zufließende Wassermenge aus dem Binnenland beeinflusst.

Auf Grund der Bedeutung der Sperrwerke für den Schutz umfangreicher bebauter Gebiete und Infrastrukturen mit einem erheblichen Gefahrenpotential betreibt die Betriebsstelle Brake-Oldenburg einen ganzjährigen Tidebeobachtungsdienst, der gleichzeitig auch den Sturmflutwarndienst für den Bereich der Jade und Weser wahrnimmt.

Die Sturmfluteinsatzzentrale in der Dienststelle Brake wird besetzt, wenn für das Jade- und Weserrevier Warnungen von mehr als zwei Metern über dem Mittleren Tidehochwasser (MThw) herausgegeben werden.

Grundlage für die Tidevorhersage ist die Online-Übertragung von Pegeldaten (Wasserstand/Windstärke/Windrichtung).

Herangezogen werden sowohl gewässerkundliche und Betriebspegel als auch Pegel der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Bei letzteren wird Zugriff genommen auf die Pegeldatenzentralen Emden, Bremerhaven und Bremen. Diese Handhabung und ein hierzu Ende der 70-er Jahre aus dem Sperrwerksbetrieb entwickeltes empirisches Vorhersagemodell, das auch den Oberwasserabfluss im Binnenland berücksichtigt, ermöglicht eine lückenlose Beobachtung auch des Übergangs von der Windflut bis zur Orkanflut und eine rechtzeitige Information der zuständigen Katastophenbehörden.

Bei der Vielzahl der Sonderanlagen an der Unterweser und vor dem Deich und im Deich selbst ist die Warnung vor Sturmflut von existentieller Bedeutung. Die Übermittlung der Vorhersagen/Warnungen etc. erfolgt entsprechend der Schwere der zu erwartenden Sturmflut nach einem Einsatzplan mit vorgegebenem Verteiler an die betroffenen Wasserbehörden, Gemeinden und Verbände.

Gleichzeitig erfolgt eine Abstimmung mit dem Land Bremen als Betreiber des Lesumsperrwerks. Einzelheiten zur Gefahrenabwehr/Information im eigenen Wirkungskreis des NLWKN (landeseigene Küstenschutzanlagen, Sperrwerke, Zentrale Sandsackreserve usw.) sind durch eine Sturmflutdienstanweisung der Betriebsstelle Brake-Oldenburg geregelt.

Für Fragen zu den Themen Sturmflutwarndienst, Betrieb der Sperrwerke usw. stehen Ihnen Hans-Dieter Buschan und Klaus Fegter in der Betriebsstelle Brake-Oldenburg jederzeit gerne zur Verfügung. Haben Sie bitte Verständnis, dass Sie die Herren im Sturmflutfall nur über die Zentrale erreichen (04401/926-0) können.

Das Huntesperrwerk

Das Huntesperrwerk - ein wichtiges Sturmflutsperrwerk!

Artikel-Informationen

erstellt am:
02.01.2006
zuletzt aktualisiert am:
26.04.2010

Ansprechpartner/in:
Armin Heine

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Betriebsstelle Brake-Oldenburg
Heinestraße 1
D-26919 Brake
Tel: +49 (0)4401/926-258

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln