NLWKN Niedersachsen klar Logo

Umgehung eines Sohlabsturzes in der Ohe bei Lorup

Die Ohe entspringt ca. 1,5 km nordwestlich der Ortschaft Spahnharrenstätte im Landkreis Emsland (Niedersachsen). Nach etwa 22 km Lauflänge fließt sie unterhalb von Hilkenbrook, wenige hundert Meter südlich des Küstenkanals mit der Marka zusammen, wodurch die Sagter Ems entsteht.

Die Ohe ist geprägt durch ihren stark ausgebauten Zustand mit einem charakteristischen Trapezprofil. So sind nach Strukturgüteklassifizierung gut zehn Prozent der Ohe deutlich verändert (Strukturgüteklasse IV), 47 Prozent stark verändert (Strukturgüteklasse V) und 43 Prozent sogar sehr stark verändert (Strukturgüteklasse VI). In den Jahren 1970 bis 1985 sind zudem insgesamt 14 Sohlabstürze in die Ohe eingebaut worden. Diese Sohlabstürze verhindern eine ökologische Durchgängigkeit, sodass sowohl für die aquatische als auch für die benthische Fauna eine longitudinale Wanderung nicht möglich ist.
Kaskadenabsturz in der Ohe Bildrechte: NLWKN
Kaskadenabsturz in der Ohe: Eine Wanderung gewässeraufwärts ist für viele Lebewesen an dieser Stelle nicht möglich.
Durch Sohl- und Uferbefestigungen und festgelegte Profile wird außerdem die laterale und vertikale Wanderung von benthischen Organismen unterbunden.
Daher hat die Betriebsstelle Meppen des NLWKN für denUnterhaltungsverband 103 Ohe-Bruchwasser an der Ohe ein Umgehungsgerinne geplant und errichtet, um einen dieser Kaskadensohlabstürze passierbar zu machen.

Ausführungsplan   Bildrechte: NLWKN
Ausführungsplan für das Umgehungsgerinne rechts des vorhandenen Betts der Ohe.
Dieses hat eine Länge von etwa 550 Metern und ermöglicht einerseits die longitudinale, laterale und vertikale ökologische Durchgängigkeit, verhilft der Ohe jedoch andererseits auch zu einer deutlich verbesserten Gewässerstruktur.
Zur Sicherstellung der hydraulischen Funktion wurde das Gerinne vorab bemessen und dimensioniert. Riegel aus Störsteinen und zum Teil aus Totholz dienen als Einbauten, um einerseits einen Teil des Wassers vom vorhandenen Bett der Ohe in das Gerinne zu leiten und andererseits eigendynamische Entwicklungen zu initiieren und das Wasser bei niedrigen Abflüssen in die Niedrigwasserrinne in der Gewässermitte zu lenken.
Eingebautes Totholz und Kies im Umgehungsgerinne Bildrechte: NLWKN
Eingebautes Totholz und Kies im Umgehungsgerinne: Eigendynamische Entwicklungen werden auf diese Weise gefördert und zugleich wird das Wasser bei niedrigen Abflüssen in die Gewässermitte gelenkt.
Auf diese Weise wird ein Mindestwasserabfluss gewährleistet, der ein Trockenfallen verhindert. Sowohl das vorhandene Bett der Ohe sowie der Kaskadenabsturz bleiben dabei bestehen und dienen der Hochwasserentlastung.

Regelquerprofil des Umgehungsgerinnes   Bildrechte: NLWKN
Regelquerprofil des Umgehungsgerinnes mit Störsteinen und Totholz zur Initiierung von Eigendynamik.
Das Gerinne wurde erst nach einer knapp 1,5-jährigen Vegetationsphase hydraulisch angeschlossen. So konnte sich durch natürlichen Bewuchs eine Böschungssicherung bilden, wie die folgende Abbildung zeigt.

Umgehungsgerinne vor Anschluss und nach Vegetationsphase Bildrechte: NLWKN
Umgehungsgerinne vor Anschluss und nach Vegetationsphase.
Neben der ökologischen Durchgängigkeit spielt auch die Gewässeraue eine bedeutende Rolle für einen guten ökologischen Zustand eines Gewässers. Die von jahreszeitlich und witterungsbedingt wechselnden Wasserständen geprägte Aue ist die Niederung entlang eines Gewässers. Bei Hochwasser wird sie überflutet und wirkt durch ihre damit einhergehende Wasserrückhaltefunktion ausgleichend auf den Wasserabfluss. Um die eigendynamische Entwicklung einer Sekundär- oder auch Ersatzaue zu ermöglichen, wurde der Oberboden zwischen dem Umgehungsgerinne und dem vorhandenen Gewässerbett der Ohe abgetragen. Dieser Bereich wird bereits ab einem leichten Hochwasserabfluss überströmt. Durch die Ausbildung vieler Kleinlebensräume in einer gesunden, natürlichen oder naturnahen (Sekundär-) Aue kann sich mit der Zeit zudem ein hoher Artenreichtum einstellen.
Grundvoraussetzung für die Umsetzung dieser Maßnahme war, dass die Gemeinde Lorup die an der Ohe gelegene Kompensationsfläche zur Verfügung gestellt hat. Dass der Vorstand des Unterhaltungsverbands durch die Landwirtschaft gestellt wird, zeigt das große landwirtschaftliche Engagement für solche Maßnahmen.

Anschluss des Umgehungsgerinnes Bildrechte: NLWKN
Anschluss des Umgehungsgerinnes.
Umgehungsgerinne einen Tag nach Anschluss Bildrechte: NLWKN
Umgehungsgerinne einen Tag nach Anschluss.
Einlaufbereich in das Umgehungsgerinne ein halbes Jahr nach Anschluss Bildrechte: NLWKN
Einlaufbereich in das Umgehungsgerinne ein halbes Jahr nach Anschluss.
Auslaufbereich ein halbes Jahr nach Anschluss Bildrechte: NLWKN
Auslaufbereich ein halbes Jahr nach Anschluss.
Die Förderung von geeigneten Vorhaben der Gewässer- und Auenentwicklung an den landesweiten Prioritätsgewässern und in ihren begleitenden Auen und Niederungen ist ein Beitrag zur Umsetzung des Aktionsprogramms Niedersächsische Gewässerlandschaften und der europarechtlichen Vorgaben zur Entwicklung der heimischen Gewässerlandschaften. Weiterführende Infos s. Aktionsprogramm Niedersächsische Gewässerlandschaften.
Umgehungsgerinne vor Anschluss und nach Vegetationsphase   Bildrechte: NLWKN

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Jörn Drosten

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Am Sportplatz 23
D-26506 Norden
Tel: +49 (0)4931 / 947-176

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln