- Neuerscheinungen
- Natura 2000
- Fach- und Förderprogramme
- Landschaftsplanung - Beiträge zu anderen Planungen
- Schutzgebiete
- Biotopschutz
- Artenschutz
- Wolfsbüro
- Vogelschutz
- Internationaler Artenschutz - CITES
- Ausstellungen
- Sonstige Veröffentlichungen
- Gesamtverzeichnisse
- Kontaktpersonen Veröffentlichungen / Naturschutzinformation
Bewertung von Vogellebensräumen in Niedersachsen – Brutvögel, Gastvögel –
Heft 2/13, 36 S., vergriffen
- Den ersten Artikel (Bewertung Brutvögel) finden Sie hier als PDF zum Download.
- Der zweite Artikel (Bewertung Gastvögel) liegt inzwischen in einer aktualisierten 4. Fassung (Stand 2020) als Informationsdienst 2/2020 vor.
Beiträge
- BEHM, K. & T. KRÜGER (2013): Verfahren zur Bewertung von Vogelbrutgebieten in Niedersachsen, 3. Fassung, Stand 2013
-
KRÜGER, T., J. LUDWIG, P. SÜDBECK, J. BLEW & B. OLTMANNS (2013): Quantitative Kriterien zur Bewertung von Gastvogellebensräumen in Niedersachsen, 3. Fassung, Stand 2013 aktualisiert durch Informationsdienst 2/2020
Verfahren zur Bewertung von Vogelbrutgebieten in Niedersachsen -
3. Fassung, Stand 2013
von Katja Behm & Thorsten Krüger
Inhalt
1 Einleitung
2 Bewertungsmethodik – Herleitung und Anwendung
2.1 Datengrundlage
2.2 Flächenabgrenzung und Gebietsgröße
2.3 Ermittlung der Punktwerte
2.4 Besondere Berücksichtigung der Nahrungshabitate ausgewählter Arten
2.5 Besondere Berücksichtigung extrem seltener Arten
2.6 Zusammenfassende Bewertung
3 Anwendungsbeispiele
3.1 Landesweite Darstellung avifaunistisch wertvoller Bereiche
3.2 Gebietsbewertungen als planungsrelevante Informationen
4 Diskussion
5 Dank
6 Zusammenfassung
7 Summary
8 Literatur
Zusammenfassung
Das Verfahren zur Bewertung von Vogelbrutgebieten in Niederachsen wurde erstmals 1978 beschrieben und ist seither in seinen Grundzügen unverändert geblieben. In den 1990er Jahren erfolgte eine erste Erweiterung von Teilaspekten des Verfahrens. In dieser Arbeit wird das Verfahren aktualisiert, in den einzelnen Bewertungsschritten erläutert und es werden Hinweise zu oft gestellten Fragen und Problemen gegeben.
Die Bewertung erfolgt nach einem einfachen standardisierten Punktwert-System. Die grundlegenden Bewertungskriterien eines zu bewertenden Vogellebensraumes sind 1.) die Vorkommen gefährdeter Brutvogelarten gemäß ihrer Einstufung in die Roten Listen, 2.) die Brutbestandsgröße der einzelnen gefährdeten Vogelarten und 3.) die Anzahl der gefährdeten Arten. Die Flächengröße der zu bewertenden Brutvogellebensräume muss zwischen 80 und 200 ha liegen. Die Abgrenzung der Flächen soll sich jeweils an möglichst einheitlichen Biotoptypen orientieren. Neben den Brutgebieten werden zusätzlich für ausgewählte stark gefährdete Arten die für die Jungenaufzucht notwendigen Nahrungshabitate bewertet.
In Zusammenhang mit einer geänderten Gefährdungseinstufung haben sich viele Veränderungen bei der Einstufung der Brutvogelarten in den für das Bewertungsverfahren relevanten Roten Listen Niedersachsens und Deutschlands ergeben. Das Bewertungsverfahren liefert auch unter Zugrundelegung der neuen Gefährdungseinstufungen belastbare Ergebnisse und ist geeignet, sowohl Bereiche mit großem avifaunistischen Wert als Brutgebiet als auch allgemein Bereiche mit hoher Biodiversität zu identifizieren.
Das Verfahren hat in der Vergangenheit insgesamt große Bedeutung für die Umsetzung der Europäischen Vogelschutzrichtlinie bzw. allgemein bei der Identifizierung der wichtigsten Brutvogellebensräume erlangt. Es hat sich in Niedersachsen zu einem Standardverfahren in der Landschaftsplanung und im Rahmen von Planungs- und Eingriffsvorhaben entwickelt.
Summary
The procedure to assess the importance of specific sites as breeding grounds for nesting birds in Lower Saxony was introduced in 1978 and has remained unchanged in its basic outline ever since. In the 1990’s it has been extended in certain aspects for the first time. This paper describes all steps of the procedure in detail and gives answers to frequently asked questions and problems.
The assessment is based on a simple, standardized points system. The value of each breeding site is assessed according to the following criteria: i) the occurrence of endangered breeding bird species weighted according to their status in the relevant Red Lists, ii) the size of the breeding population of each endangered species, and iii) the number of endangered species. The size of the sites to be assessed has to cover a range of 80 to 200 hectares. The boundaries of each site should preferably be defined by natural characteristics, e.g. homogenous biotope type. For some selected, highly endangered species not only the breeding sites, but also their feeding grounds are to be assessed since they are of equal importance for raising chicks successfully.
With the update of the relevant Red Lists of Lower Saxony and Germany the threat status of various bird species changed. However, based on the updated Red Lists the assessment procedure delivers equally suitable results as before. It enables to identify sites of high value as breeding site as well as sites of high biodiversity.
Throughout the last decades the assessment has become an important tool for the implementation of the EU Birds Directive and for the identification of valuable breeding sites in general. It has become a standard method in the process of landscape planning as well as in planning projects and impact mitigation procedures.Hier gibt es den Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen als PDF:
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Veröffentlichungen
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76 A
D-30453 Hannover
Tel: +49 (0)511 / 3034-3305